Airlander 10 24.03.2016, 07:55 Uhr

Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor

Er ist 92 m lang und somit das größte Luftschiff der Welt: der Airlander 10. In einem Hangar in England bereitet sich der weiße Gigant derzeit auf Testflüge vor. Militärs soll er unter anderem dadurch überzeugen, dass er selbst mit Schusslöchern weiterfliegen kann. 

Ach du dickes Ding: 35 Millionen $ kostet der Airlander 10. Dafür kann er aber auch ganz schön viel. Zum Beispiel noch weiterfliegen, wenn Löcher in die Außenhülle geschossen werden. 

Ach du dickes Ding: 35 Millionen $ kostet der Airlander 10. Dafür kann er aber auch ganz schön viel. Zum Beispiel noch weiterfliegen, wenn Löcher in die Außenhülle geschossen werden. 

Foto: Hybrid Air Vehicle

Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles

 

Die Fotos aus dem Hangar des britischen Unternehmens Hybrid Air Vehicles (HAV) sind beeindruckend: Sie zeigen den Prototyp eines riesigen 92 m langen Luftschiffes namens Airlander 10, der rund 1,5 m über dem Boden schwebt und aussieht wie zwei miteinander verschmolzene Luftschiffe. Ingenieure pumpen derzeit über 36.000 m3 Helium in die Dreifachhülle des weißen Giganten, die ganz ohne Tragstruktur im Inneren auskommt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Hybridluftschiff kann 10 t Ladung 3000 km weit transportieren

Der Airlander 10 ist ein sogenanntes Hybridluftschiff. Das bedeutet, dass er sich sowohl durch das Traggas Helium als auch mit Hilfe von Tragflächen in der Luft hält. Die Rümpfe mit ihren schwenkbaren Propellern erzeugten aerodynamischen Auftrieb, erklärte ein HAV-Sprecher dem Onlinemagazin Golem.de. „Dieser ermöglicht es den Airlandern, schwer zu starten und zu landen, während Luftschiffe nur Nutzlast entsprechend ihrem statischen Auftrieb tragen können.“

Passt nicht ganz aufs Bild: Das größte Luftschiff der Welt ist 92 m lang. Bald soll der Airlander 10 abheben. Die Ingenieure von Hybrid Air Vehicles können es kaum erwarten. 

Passt nicht ganz aufs Bild: Das größte Luftschiff der Welt ist 92 m lang. Bald soll der Airlander 10 abheben. Die Ingenieure von Hybrid Air Vehicles können es kaum erwarten.

Quelle: Hybrid Air Vehicles

Für die Vorwärtsbeschleunigung in der Luft sorgen Propeller mit vier V8-Motoren, die das Luftschiff mit einer Beladung von bis zu 10 t auf eine Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h beschleunigen. Die Reichweite gibt HAV mit 3000 km an.

Airlander 10 fliegt selbst mit Schusslöchern weiter

Noch in diesem Jahr sollen erste Testflüge starten. Mit ihnen will HAV Transportfirmen und Militärs davon überzeugen, dass der 35 Millionen $ teure Airlander 10 eine wirtschaftliche Alternative zu Flugzeugen und Hubschraubern ist – unter anderem, weil er fast überall landen kann: auf Feldern, Eisflächen und sogar auf dem Wasser. „Sie können Fracht in abgelegene Gebiete bringen“, sagt HAV-Kommunikationschef Chris Daniels im Gespräch dem Onlinemagazin The Verge. Der Airlander sei aber auch für Rettungseinsätze und die Klimaforschung geeignet.

Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Foto: Hybrid Air Vehicles
Weltgrößtes Luftschiff bereitet sich auf Testflug vor
Alleskönner Airlander: Hersteller Hybrid Air Vehicles will Transportfirmen und Militärs davon überzeugen, dass der 35 Millionen $ teure Airlander 10 eine wirtschaftliche Alternative zu Flugzeugen und Hubschraubern ist. Er kann nahezu überall landen: auf Feldern, Eisflächen und sogar auf dem Wasser. 
Foto: Hybrid Air Vehicles

Und im Fall eines Angriffs ist das Hybridluftschiff angeblich besonders schadensresistent – dank einer Außenhaut aus knapp 3 mm starken Kohlefasern. „Sie könnten hunderte Löcher in die Hülle schießen, und trotzdem könnten sie noch vier oder fünf Stunden weiterfliegen“, erklärt Chefentwickler Mike Durham. Außerdem bliebe das Luftschiff selbst mit drei beschädigten Motoren einsatzbereit. Kaufargumente, die bei Entscheidern des Militärs anscheinend ziehen. „Es gibt mehrere Militärs aus der ganzen Welt, die interessiert sind“, gibt sich Daniels geheimnisvoll. „Wir können aber nicht sagen wer.“

Serienproduktion soll 2018 starten

Einen ersten Prototyp des Airlanders 10 hatte HAV übrigens im Auftrag des US-Rüstungskonzerns Northrop Grumman für die US-Luftwaffe entwickelt, die das Luftschiff ab 2013 zur Aufklärung in Afghanistan einsetzen wollte.

Die Luftwaffe stellte das Projekt dann aber ein und HAV entschloss sich dazu, das Luftschiff zurückzukaufen und zum Transportschiff weiterzuentwickeln. Das könnte sich gelohnt haben, sofern die Prognosen des Unternehmens zutreffen. Es rechnet damit, in den nächsten 20 Jahren 600 Exemplare mit einem Gesamtwert von 50 Milliarden $ abzusetzen. 2018 soll die Serienproduktion starten.

Längst schon startklar ist hierzulande der Zeppelin NT. Er ist 75 m lang, startet mit Propellern und fliegt in der Bodenseeregion in etwa 300 m Höhe Leute spazieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.