Zeppelin NT 10.03.2016, 13:33 Uhr

Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern

Bei einer gemütlichen Geschwindigkeit von 70 km/h fliegt der moderne Zeppelin NT am Bodensee in etwa 300 m Höhe Leute spazieren. „Fliegen“ ist in diesem Fall die richtige Bezeichnung, denn anders als seine Vorgänger ist der Zeppelin NT schwerer als Luft und startet mit Hilfe seiner Triebwerke.

Am Bodensee ein häufiger Anblick: Der moderne Zeppelin NT fliegt dort gemütlich in rund 300 m Höhe Leute spazieren. 

Am Bodensee ein häufiger Anblick: Der moderne Zeppelin NT fliegt dort gemütlich in rund 300 m Höhe Leute spazieren. 

Foto: Achim Mende/Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT)

Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Achim Mende/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Achimm Mende/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Achim Mende/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Achim Mende/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Am Bodensee ein häufiger Anblick: Der moderne Zeppelin NT fliegt dort gemütlich in rund 300 m Höhe Leute spazieren. 
Foto: Achim Mende/Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT)

 

Er ist ungefähr so lang wie ein Airbus A 380, insgesamt aber etwas schlanker und nur etwa acht Tonnen schwer: Mit 75 m Länge und einem Hüllenvolumen von 8425 Kubikmetern ist der Zeppelin NT das derzeit größte Passagierluftschiff der Welt. Eine neue Technologie, die sich in der Bezeichnung „NT“ wiederfindet, unterscheidet den Zeppelin NT von seinen riesigen Vorgängern ebenso wie von Gas- und Heißluftballons. Er fährt nicht, sondern er fliegt. Denn er ist schwerer als die Luft. Zwar sorgt das Helium im Inneren der gewaltigen Hülle für Auftrieb, doch der Zeppelin NT startet mit einer statischen Schwere von etwa 350 kg bis maximal 400 kg. Drei 200 PS starke Flugmotoren treiben den Zeppelin an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Senkrecht starten und rückwärts fliegen

Nach Angaben des Herstellers, der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG, ist der Zeppelin NT weltweit der einzige Luftschiff-Typ, der eine starre Innenstruktur besitzt. Aluminiumträger, verstärkende Bauteile aus Carbonfasern und Aramidseile bilden ein dreieckförmiges Gerüst im Inneren. Dieses innere Tragwerk wiegt insgesamt gerade mal 1100 kg und gibt dem Luftschiff zusammen mit dem leicht überhöhten Innendruck seine Form. Das unterscheidet den Zeppelin NT auch von einem so genannten Prallluftschiff, das kein inneres Gerüst hat. Es bleibt lediglich durch den Überdruck des Gases im Inneren in Form.

Die schwenkbaren Seiten- und Hecktriebwerke des Zeppelin NT sorgen mit einem Schwenkwinkel von bis zu 120 Grad dafür, dass das Luftschiff kann, was Flugzeuge nicht können: senkrecht starten, auf der Stelle schweben, sich um die eigene Hochachse drehen, rückwärts fliegen und punktgenau landen. Alle Hauptkomponenten des Zeppelins NT, wie die Kabine, die Leitwerke und die Antriebe, sind am inneren Tragwerk befestigt – die Motoren in großem Abstand zur Gondel. Das Grundkonzept der starren Struktur und der daran befestigten neuartigen Schwenkpropeller gewährleistet Herstellerangaben zufolge optimale Sicherheit und eine bisher nie erreichte Manövrierfähigkeit.

Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Michael Haefner/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Michael Haefner/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Foto: Michael Haefner/ZLT
Das größte Passagierluftschiff der Welt startet mit Propellern
Zeppelin NT fährt nicht, sondern er fliegt. Denn er ist schwerer als die Luft.
Foto: Michael Haefner/ZLT

Die Hülle des Zeppelin NT besteht aus reißfestem Mehrschichtlaminat. Sie wird mit nicht brennbarem Helium gefüllt, bis ein leichter Überdruck von 5 mbar erreicht und die Hülle damit prall gefüllt ist. Die Luftkammern, die sogenannten Ballonets, halten im Inneren den Druck bei jeder Flughöhe konstant.

In der Bodenseeregion fliegt der Zeppelin NT in etwa 300 m Höhe und mit einer gemütlichen Geschwindigkeit von etwa 70 km/h Leute spazieren. Seine Spitzengeschwindigkeit liegt jedoch bei 125 km/h und die maximale Flughöhe bei 3000 m ü.NN. Seine Reichweite beträgt 1000 km, seine maximale Flugdauer etwa 24 Stunden.

Bei 35 km/h Windgeschwindigkeit ist Schluss

Außer zwei Piloten und der Flugbegleitung können je nach Konfiguration bis zu zwölf Fluggäste mitfliegen. Alle bekommen einen Platz am Fenster.

Im Zeppelin NT kann sogar geheiratet werden. Allerdings nur während das Luftschiff auf dem Boden (der Tatsachen) steht. Geflogen wird vor oder nach dem Jawort. 

Im Zeppelin NT kann sogar geheiratet werden. Allerdings nur während das Luftschiff auf dem Boden (der Tatsachen) steht. Geflogen wird vor oder nach dem Jawort.

Quelle: ZLT

Aufgrund seines ruhigen und vibrationsarmen Fluges eignet sich das moderne Luftschiff aber nicht nur für den Flugtourismus, für Rund- und Charterflüge, sondern auch für Langzeitüberwachungs- und Beobachtungsprojekte sowie als fliegendes Labor für die Wissenschaft. Ein drittes Einsatzfeld ist die Luftwerbung.

Wenn die Wolkenuntergrenze unter 400 m sinkt, die Sicht am Boden weniger als 5 km beträgt, Nebel, Hagel oder Schneefall herrschen oder Gewitter vorhergesagt sind, werden keine Passagierflüge mit dem Zeppelin NT durchgeführt ­– obwohl Blitzeinschläge die Flugeigenschaften Herstellerangaben zufolge nicht beeinträchtigen. „Zum Wohle der Fluggäste“ werden Passagierflüge außerdem bei Windstärken über 35 km/h eingestellt, heißt es in den FAQ der Deutsche Zeppelin-Reederei und der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik. Dann ist im modernsten Luftschiff der Welt wohl Schluss mit der Gemütlichkeit.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.