Rekord-Leistungsgewicht 25.03.2015, 16:02 Uhr

Siemens entwickelt ultraleichten, aber bärenstarken Elektromotor für Flugzeuge

Siemens hat einen extrem leichten Elektromotor entwickelt, der trotzdem bärenstark ist und Flugzeuge mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen antreiben kann. Bereits bei einer Drehzahl von nur 2.500 Umdrehungen pro Minute erreicht der Motor seine optimale Dauerleistung von 260 Kilowatt. Das ist fünfmal so viel wie bei vergleichbaren Antrieben.

Flugzeuge wie die Solar Impulse ließen sich künftig mit dem neuen Elektromotor von Siemens antreiben, wenn sie das Gewicht auf zwei Tonnen begrenzen können.

Flugzeuge wie die Solar Impulse ließen sich künftig mit dem neuen Elektromotor von Siemens antreiben, wenn sie das Gewicht auf zwei Tonnen begrenzen können.

Foto: Solar Impulse

Der von Siemens-Ingenieuren entwickelte Elektromotor ist bislang einzigartig und könnte der Durchbruch zum Antrieb kleinerer Flugzeuge mit Elektromotoren sein. Aufgrund seines Rekord-Leistungsgewichtes können Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden.

Der Solarflieger Solar Impulse 2, der sich zur Zeit auf einer Weltumrundung befindet, fällt mit dem leicht überhöhten Gewicht von 2,3 Tonnen knapp aus diesem Einsatzszenario.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Derzeit wird der Rekordmotor auf dem Prüfstand auf Herz und Nieren getestet. Dank seiner enorm hohen Leistung können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden.

Derzeit wird der Rekordmotor auf dem Prüfstand auf Herz und Nieren getestet. Dank seiner enorm hohen Leistung können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden.

Quelle: Siemens

Starke Leistung von 5 kW pro Kilogramm Gewicht

Die Einzigartigkeit des Motors liegt in der Kombination seines geringen Gewichtes mit hoher Leistung. Um dies zu erreichen, haben die Ingenieure alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und bis auf die Spitze getriebenen Leichtbau erreichten die Ingenieure ein Leistungsgewicht von fünf Kilowatt (kW) pro Kilogramm (kg). Vergleichbar starke Elektromotoren in der Industrie liegen nach Siemens-Angabe unter einem kW pro Kilogramm. Antriebe für Elektroautos liefern rund zwei kW pro Kilogramm.

Für die Schlankheitskur von Motorkomponenten haben die Leichtbau-Experten einen eigenen Optimierungsalgorithmus entwickelt und in das CAD-Programm NX Nastran von Siemens integriert.

Für die Schlankheitskur von Motorkomponenten haben die Leichtbau-Experten einen eigenen Optimierungsalgorithmus entwickelt und in das CAD-Programm NX Nastran von Siemens integriert.

Quelle: Siemens

Bereits bei einer Drehzahl von nur 2.500 Umdrehungen pro Minute erreicht der Elektromotor seine optimale Dauerleistung von 260 kW. Einen Propeller kann der Motor direkt und ohne den Umweg über ein Getriebe antreiben. „Damit werden seriell-hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich“, sagt Frank Anton, Leiter eAircraft bei der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology.

Siemens glaubt an große Jets mit bis zu 100 Passagieren mit Elektroantrieb

Noch in diesem Jahr soll der Motor in der Praxis erprobt werden. Im nächsten Schritt will Siemens die Motorleistung weiter erhöhen. Ingenieur Anton: „Mittelfristig halten wir hybrid-elektrisch angetriebene Regionalflugzeuge mit 50 bis 100 Passagieren für realistisch.“

Der neue Elektromotor wiegt nur 50 Kilogramm und erreicht trotzdem ein Leistungsgewicht von 5 kW pro Kilogramm. Dadurch kommt der routinemäßige Einsatz von elektrisch angetriebenen Flugzeugen oder Helikoptern einen großen Schritt näher.

Der neue Elektromotor wiegt nur 50 Kilogramm und erreicht trotzdem ein Leistungsgewicht von 5 kW pro Kilogramm. Dadurch kommt der routinemäßige Einsatz von elektrisch angetriebenen Flugzeugen oder Helikoptern einen großen Schritt näher.

Quelle: Siemens

Bereits im Jahr 2013 hatten Siemens, Airbus und Diamond Aircraft gemeinsam den Motorsegler DA36 E-Star 2 mit seriell-hybridem Elektroantrieb zum Erstflug gebracht. Damals hatte das Flugzeug eine Motorleistung von 60kW.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.