Genaueste Zeitmessungen 01.09.2015, 12:40 Uhr

Fehlgeleitete Galileo-Satelliten sollen Einsteins Relativitätstheorie untermauern

Ein Schwerefeld wie das der Erde hat einen Einfluss auf die Zeit. Je nach ihrer Position innerhalb dieses Feldes zeigen Uhren unterschiedliche Zeiten an. Die seit letztem Jahr in einer falschen Umlaufbahn kreisenden Galileo-Satelliten sollen jetzt dazu dienen, letzte Zweifel an der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins zu beseitigen.

Die Galileo-Satelliten 5 und 6 am 20. August 2014 vor dem Start: Nachdem sie in einer falschen Umlaufbahn um die Erde kreisen, sollen sie jetzt dazu dienen, letzte Zweifel an Einsteins Relativitätstheorie zu beseitigen.

Die Galileo-Satelliten 5 und 6 am 20. August 2014 vor dem Start: Nachdem sie in einer falschen Umlaufbahn um die Erde kreisen, sollen sie jetzt dazu dienen, letzte Zweifel an Einsteins Relativitätstheorie zu beseitigen.

Foto: ESA/CNES/Arianespace

Weil Treibstoffleitungen eingefroren waren, erreichte die Sojus-Rakete, die im Sommer vergangenen Jahr zwei Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo in eine geostationäre Umlaufbahn bringen sollte, nicht ihr Ziel. Seitdem fliegen Milena und Doresa, wie die beiden Satelliten genannt werden, statt auf einer kreisrunden auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Erde. Würden die Satelliten in Galileo eingebunden, landeten Nutzer mit Sicherheit nicht an ihrem Ziel. Die Daten sind fürs Navigieren völlig unbrauchbar.

Rotverschiebung durch Gravitation

Doch nicht für Professor Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Er hatte, als das Debakel bekannt wurde, gleich eine Idee, wie sich die Abschreibung der Satelliten als Weltraumschrott abwenden lässt. Lämmerzahl will sie nutzen, um einen Teil der Allgemeinen Relativitätstheorie zu untermauern, die der deutsche Physiknobelpreisträger Albert Einstein vor rund 100 Jahren formulierte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Dabei geht es um die so genannte gravitative Rotverschiebung. Diese besagt, dass die Frequenz einer Lichtquelle in zwei senkrecht übereinanderliegenden Punkten eines Schwerefeldes wie dem der Erde unterschiedlich erscheinen – es gibt eine Verschiebung hin zum roten Spektrum.

Vielzahl von Zeitvergleichen

Lämmerzahl hat nun vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Erlaubnis erhalten, die Satellitendaten zu nutzen. Damit hat er glänzende Voraussetzungen, die letzten Zweifel an Einsteins Theorie zu beseitigen. Denn die beiden Satelliten ändern zweimal am Tag ihre Entfernung von der Erde und damit im Gravitationsfeld um rund 8000 Kilometer. Da sie hochgenaue Atomuhren an Bord haben, die nach einer Million Jahren allenfalls um eine Sekunde von der wirklichen Zeit abweichen, können die ZARM-Wissenschaftler jetzt eine Vielzahl von Zeitvergleichen vornehmen.

Prof. Claus Lämmerzahl, geschäftsführender Direktor des ZARM, will die Galileo-Satelliten nutzen, um die Abhängigkeit der Zeit von der Gravitation mit höchster Präzision zu messen. 

Prof. Claus Lämmerzahl, geschäftsführender Direktor des ZARM, will die Galileo-Satelliten nutzen, um die Abhängigkeit der Zeit von der Gravitation mit höchster Präzision zu messen.

Quelle: ZARM

Während die fehlgeleiteten Satelliten praktisch kostenlos zur Verfügung stehen, hätte ein Experiment, das nur zur Beweissicherung der Rotverschiebung gestartet worden wäre, viele Millionen Euro gekostet. Das war niemand bereit auszugeben.

Verbesserung um den Faktor 10

Bei der Rotverschiebung geht es um winzige Zeitverschiebungen, die sich nach bisherigen Erkenntnissen erst in der vierten Stelle nach dem Komma bemerkbar machen. Das jedenfalls ist das Ergebnis eines Tests, der vor 37 Jahren stattfand.

Damals wurde die Zeitverschiebung zwischen einer Uhr in einer Rakete, die eine Höhe von 10.000 km erreichte, und einer Uhr auf der Erde gemessen. Lämmerzahl glaubt, dass er die Rotverschiebung mit einer zehnmal höheren Genauigkeit nachweisen kann. Im Oktober beginnt er mit der Auswertung der Daten. Die wissenschaftliche Bedeutung des Experiments ist groß. Ob es praktische Auswirkungen gibt, ist dagegen ungewiss.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.