Programm Copernicus 23.06.2015, 14:31 Uhr

ESA hat Umweltsatelliten Sentinel-2A ins All geschickt

Diese Nacht hieß es Lift-off für Sentinel-2A: Der Umweltsatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA startete mit einer Vega-Trägerrakete ins All. Er ist der zweite von acht Satelliten, mit denen das Copernicus-Programm Umweltveränderungen auf der Erde in nie dagewesener Genauigkeit beobachtet. 

Sentinel-2A in der Vakuumtestkammer: Laut DLR ist das multispektrale Radiometer das leistungsfähigste System seiner Art. 

Sentinel-2A in der Vakuumtestkammer: Laut DLR ist das multispektrale Radiometer das leistungsfähigste System seiner Art. 

Foto: IABG

Am europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) erleuchtete um 3.52 Uhr MEZ eine Vega-Trägerrakete die Nacht: Das Geschoss des europäischen Raumfahrtunternehmens Arianespace brachte den 1,1 t schweren Umweltsatelliten Sentinel-2A ins All. Knapp zwei Minuten nach dem Start trennten sich nacheinander die drei Antriebsstufen, bis der Satellit nach knapp 55 min. Flugzeit seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe erreichte.

Kontrollzentrum in Darmstadt kalibriert Sentinel-2A

Sentinel-2A – in Friedrichshafen von Airbus gebaut – bereitet sich nun auf seinen Einsatz vor: Das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat alle Kontrollsysteme eingerichtet und das Solarsegel des Satelliten entfaltet. Jetzt gilt es, die Messsysteme zu kalibrieren. Diese Phase dauert laut ESA im Normalfall drei Tage. Der Satellit soll den Betrieb in drei bis vier Monaten aufnehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Programm Copernicus beobachtet Umweltveränderungen

Und was ist Aufgabe von Sentinel-2A? Der Satellit ist Teil des Programms Copernicus, mit dem die ESA Umweltveränderungen auf dem Blauen Planeten beobachtet. Sentinel-1A befindet sich seit 2014 in der Erdumlaufbahn und ist für Radaraufnahmen zuständig.

Start der Vega-Trägerrakete in Kourou (Französisch-Guyana): Nach knapp 55 min. Flugzeit erreichte der Satellit Sentinel-2A seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe. 

Start der Vega-Trägerrakete in Kourou (Französisch-Guyana): Nach knapp 55 min. Flugzeit erreichte der Satellit Sentinel-2A seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe.

Quelle: Pedoussaut/ESA

„Mit Sentinel-2 setzt Europa neue Standards in der optischen Erdbeobachtung“, sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das die ESA-Mission betreut. „Das multispektrale Radiometer ist das leistungsfähigste System seiner Art.“

Sentinel-2A setzt bei Bildauflösung neue Maßstäbe

Dank der vielen Kanäle zwischen 443 nm (violett) und 2190 nm (kurzwelliges Infrarot) kann das Radiometer von Sentinel-2A verschiedene Pflanzen-, Böden- und Gewässereigenschaften unterscheiden.

Während der Satellit mit 7 km/s um die Erde rast, belichtet das System kontinuierlich einen 30.000 Pixel breiten (290 km) und nur ein Pixel hohen Streifen – nicht wie eine herkömmliche Kamera das ganze Bild gleichzeitig. Ein Computer setzt die Streifen zu einem Bild zusammen, wobei ein Pixel auf dem Bildschirm zehn Meter auf der Erde abbildet.

Zum Vergleich: Der amerikanische Erdbeobachtungssatellit Landsat erreicht eine Auflösung von 30 m pro Pixel und kann einen 80 km breiten Streifen aufnehmen.

Erdkarte lässt sich alle zehn Tage aktualisieren

Es entsteht eine detaillierte Karte der Erde, auf der Forscher Umweltveränderungen dokumentieren können. Sentinel-2A benötigt für die Erdumrundung nur 100 min und überfliegt den gleichen Ort nach zehn Tagen wieder. Und es soll noch schneller gehen. Nur fünf Tage wird die Bildaktualisierung dauern, wenn nächstes Jahr Sentinel-2B ins All startet und seinen Betrieb aufnimmt. 2021 sollen zehn Sentinel-Satelliten die Erde umkreisen.

Sentinel-2A scannt einen 290 km breiten Landabschnitt. Der Satellit braucht 100 min. für die Erdumrundung und scannt den gleichen Bereich alle zehn Tage. 

Sentinel-2A scannt einen 290 km breiten Landabschnitt. Der Satellit braucht 100 min. für die Erdumrundung und scannt den gleichen Bereich alle zehn Tage.

Quelle: ESA/ATG medialab

Die Sentinel-Daten will die ESA frei zur Verfügung stellen. So können Landwirte beispielsweise Rückschlüsse auf den Nährstoffgehalt ihrer Äcker ziehen und Düngemittel optimal dosieren. Die Daten sollen auch Stadtplanern ihre Arbeit erleichtern und bei der Bekämpfung von Umweltkatastrophen helfen.

Datenübertragung mit Lasern

Vor allem für die Unterstützung in Katastrophen und Krisen müssen die Daten sehr bald nach der Aufnahme zur Verfügung stehen. Deshalb ist Sentinel-2A mit einem optischen Datenlink ausgerüstet. Das optische Laser Communication Terminal (LCT) überträgt riesige Datenmengen in Echtzeit über einen geostationären Daten-Relais-Satelliten (EDRS) aus dem Weltraum zur Erde.

Die LCT-Technologie überträgt deutlich höhere Datenmengen als bisher ohne Zeitverzug. Die Nutzer können somit schneller auf Informationen zugreifen.

Die LCT-Technologie überträgt deutlich höhere Datenmengen als bisher ohne Zeitverzug. Die Nutzer können somit schneller auf Informationen zugreifen.

Quelle: ESA

Das LCT wurde federführend von der Tesat-Spacecom GmbH entwickelt. DLR-Vorstand DR. Gerd Grube: „Sentinel-2 steht für zwei Dinge: Den Aufbruch in eine neue Raumfahrt-Technologie und Qualität ‚made in Germany‘. Der Satellit demonstriert eindrucksvoll, wie Hochtechnologie im Weltraum einen Beitrag zu alltäglichen Problemen auf der Erde liefert.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.