Neun Monate länger 24.06.2015, 11:59 Uhr

Esa-Mission Rosetta endet im September 2016 mit Landung auf Tschuri

Die Europäische Weltraumagentur Esa hat sich für eine Verlängerung der Kometenmission Rosetta entschieden. Neun Monate länger als geplant wird Rosetta den Kometen Tschuri begleiten und zum Abschluss im September 2016 möglicherweise sogar auf Tschuri landen. 

Esa-Kontrollzentrum für die Rosetta-Mission: Eigentlich sollte für die Rosetta-Sonde Ende 2015 Schluss sein. Jetzt wird die Mission um neun Monate verlängert.

Esa-Kontrollzentrum für die Rosetta-Mission: Eigentlich sollte für die Rosetta-Sonde Ende 2015 Schluss sein. Jetzt wird die Mission um neun Monate verlängert.

Foto: J. Mai/Esa

Die Rosetta-Sonde darf länger im All unterwegs sein, als ursprünglich geplant. Das hat nun die Esa entschieden. Ursprünglich sollte die Mission im Dezember 2015 auslaufen. Jetzt ist das Ende der Esa-Mission für September 2016 vorgesehen. Und zum krönenden Abschluss soll Rosetta dann noch auf dem Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko, genannt Tschuri, landen.

Rosetta ist schon seit zehn Jahren im All unterwegs. Im Gepäck hatte sie die Landeinheit Philae. Diese schaffte bereits im vergangenen November die sensationelle Landung auf Tschuri, nachdem Rosetta zuvor im August in die Umlaufbahn einschwenkte. Jedoch fiel nach schon 60 Stunden der Strom aus. Die Batterien waren erschöpft, da Philae an einer schattigen Stelle zum Stehen kam.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Schließlich fiel Philae in einen monatelangen Winterschlaf. Seitdem begleitet Rosetta den Kometen und sendet regelmäßig Daten.

Minilabor Philae arbeitet wieder

Umso glücklicher sind die Forscher darüber, dass seit eineinhalb Wochen wieder Kontakt zu dem Minilabor besteht. Das monatelange Warten hatte sich gelohnt. Als sich der Komet der Sonne näherte, erhielt auch Philae wieder genug Sonnenlicht und erwachte.

Der Komet Tschuri, aufgenommen von der Raumsonde Rosetta: Die Mission wird nun bis September 2016 verlängert.

Der Komet Tschuri, aufgenommen von der Raumsonde Rosetta: Die Mission wird nun bis September 2016 verlängert.

Quelle: Esa/Rosetta/NAVCAM

Die Wissenschaftler sind begeistert: Denn nun können die Sonde Rosetta und das Forschungslabor Philae beobachten, was sich auf der Oberfläche des Kometen Tschuri tut, wenn dieser der Sonne immer näher kommt und am 13. August den sonnennächsten Punkt erreichen wird. Werden die technischen Geräte die Hitze der Sonne überstehen?

Rosetta könnte Hitze der Sonne überstehen

Es bleibt spannend, ob dieser Plan auch so umgesetzt werden kann. Denn erst wenn das Verhalten des Kometen unter der starken Sonneneinstrahlung bekannt ist, wird sich zeigen, ob die Mission mit der Landung auf Tschuri enden kann.

Die Wissenschaftler feiern die Verlängerung der Esa-Mission als riesigen Erfolg. „Das sind fantastische Neuigkeiten für die Wissenschaft“, sagt Esa-Wissenschaftler Matt Taylor. „Wir werden in der Lage sein, die abnehmende Aktivität des Kometen zu beobachten, wenn er sich wieder von der Sonne entfernt.“

Die Forscher gehen davon aus, dass die Rosetta-Sonde deutlich länger durchhalten wird als Philae. Dennoch wird Tschuri ab September 2016 nur noch sehr wenig Sonnenenergie erhalten. Als Folge werden die wissenschaftlichen Instrumente dann auch nicht mehr reibungslos funktionieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.