Mond 24.08.2023, 08:53 Uhr

Erfolgreiche Mondlandung: Indien erobert den Mond, Russland sieht zu

Nachdem die russische Sonde „Luna-25“ bei ihrem Versuch, auf dem Südpol des Mondes zu landen, zerstört wurde, hat Indien den mutigen Schritt gewagt und erfolgreich eine Mondlandung durchgeführt. Jetzt begibt sich die Sonde „Chandrayaan-3“-in bisher unerforschte Regionen.

Mondlandung

Indiens Mondmission Chandrayaan-3 erreicht erfolgreich sanfte Landung auf dem Erdtrabanten.

Foto: PantherMedia / studio_3321

Indien ist nun das vierte Land überhaupt, das erfolgreich eine sanfte Landung auf dem Mond durchgeführt hat. Die Raumsonde „Chandrayaan-3“ erreichte wie geplant am Mittwochabend (23. August) nach indischer Ortszeit die Oberfläche des Erdtrabanten, wie die indische Raumfahrtbehörde ISRO mitteilte. Der Name „Chandrayaan“ bedeutet auf Sanskrit „Mondfahrzeug“.

Dieser Erfolg wurde von Premierminister Narendra Modi, der per Live-Schaltung vom BRICS-Gipfel in Südafrika zugeschaltet war, als bedeutender Schritt gewürdigt. Vor Indien hatten lediglich die Sowjetunion, die USA und China eine erfolgreiche sanfte Mondlandung realisiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

„Luna 25“ zerschellt, „Chandrayaan-3“ landet

„Sanfte Landung auf dem Mond. Indien ist auf dem Mond“, kommentierte der Chef der indischen Weltraumbehörde ISRO, Sreedhara Panicker Somanath, kurz nach der erfolgreichen Landung von „Chandrayaan-3“.

Diese Meldung dürfte sich für Russland wie eine Ohrfeige anfühlen. Denn: Nur wenige Tage nachdem eine russische Raumsonde eine Bruchlandung auf dem Mond hinlegte, gelang es Indien, eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten zu vollziehen. Jetzt strebt das Land danach, die bislang weitgehend unbekannte Südseite des Mondes zu erforschen.

Nur einige Tage zuvor gab die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos bekannt, dass die Raumsonde „Luna-25“ auf dem Mond aufgeschlagen sei. Dieses Ereignis markierte das Ende der Mission. Ursprünglich sollte „Luna-25“ ebenfalls die Region am Südpol des Mondes erforschen. Jetzt dürfen die Russen nur noch beobachten, wie es Inder vormachen.

Vielleicht wollte Russland unbedingt vor der indischen Sonde starten und so die Inder hinter sich lassen. Vielleicht ist gerade diese Eile ihnen zum Verhängnis geworden. Gemäß der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos sei die Sonde aufgrund einer „unerwarteten Situation“ auf der Mondoberfläche aufgeschlagen und ihre Existenz habe aufgehört.

Indiens erster Versuch der Mondlandung ebenfalls scheiterte

Indiens erster Versuch einer Mondlandung war ebenfalls nicht erfolgreich: Vor vier Jahren stürzte das Landemodul der „Chandrayaan-2“ Mission, die wie die aktuelle Mission aus einem Orbiter, einem Lander und einem Rover bestand, auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Später gab die Weltraumbehörde bekannt, dass es während der Annäherung an den Mond Schwierigkeiten mit dem Bremsvorgang gegeben hatte. Der Orbiter kreist jedoch nach wie vor um den Mond.

Für die jetzige Mission wurden Anpassungen vorgenommen, um die Probleme der vorherigen Mission zu beheben, wie die ISRO mitteilte. Die erste Sonde, „Chandrayaan-1“, wurde 2008 gestartet und umkreiste den Mond, ohne auf seiner Oberfläche zu landen.

Der Start der Sonde „Chandrayaan-3“ erfolgte am 14. Juli von der Satish Dhawan Space Station im Bundesstaat Andhra Pradesh. Nachdem sie zunächst die Erdumlaufbahn erreicht hatte, wechselte sie anschließend in eine Umlaufbahn um den Mond.

Auf der Suche nach dem gefrorenen Wasser

Mit der Sonde „Chandrayaan-3“ wollen die Inder unter anderem mehr über das gefrorene Wasser auf dem Mond herausfinden, das sowohl auf als auch unter der Mondoberfläche nachgewiesen wurde. Ein solcher Wasservorrat könnte potenziell in zukünftigen bemannten Mondmissionen von großer Bedeutung sein.

„Unglaublich!“, kommentierte der Chef der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher auf der Plattform X (Twitter) die erfolgreiche Landung. „Gratuliere ISRO und allen Menschen Indiens!!“ Der Chef der US-Raumfahrtagentur Nasa, Bill Nelson, beglückwünschte sie ebenfalls via X: „Wir sind froh, Euer Partner bei dieser Mission zu sein.“

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.