Störung der Frequenz 26.10.2015, 15:31 Uhr

Drohnenabwehr AUDS: Kanone beschießt Flugobjekt mit Radiowellen

Drei britische Tech-Firmen haben ein Abwehrsystem entwickelt, das sensible Orte wie Flughäfen vor Drohnen schützen soll. Die Flugobjekte werden gezielt mit Radiowellen beschossen und stören dadurch den Kontakt zwischen Drohne und Pilot. Das Abwehrsystem übernimmt die Kontrolle.

Das Drohnenabwehrsystem AUDS (Anti-UAV-Defense System) nutzt Radiowellen, um die Verbindung zwischen der Drohne und ihrem Piloten zu stören.

Das Drohnenabwehrsystem AUDS (Anti-UAV-Defense System) nutzt Radiowellen, um die Verbindung zwischen der Drohne und ihrem Piloten zu stören.

Foto: Blighter Surveillance Systems

Mit steigender Verbreitung der Drohnen häufen sich auch die Berichte über mögliche Gefahren, die von diesen kleinen fremdgesteuerten Flugobjekten ausgehen können. Die BBC berichtet, dass die US-Luftfahrtbehörde inzwischen um die 100 Meldungen pro Monat erhält, in denen Piloten Drohnen in einem Radius von acht Kilometern ihres Flugzeuges gesichtet haben. Drei britische Tech-Firmen haben nun ein offenbar sehr wirksames Drohnenabwehrsystem gebaut, das die Fluggeräte entdeckt und mit Radiowellen unschädlich macht.

Radiosignal des Abwehrsystems stärker als Signal zum Piloten

Das Drohnenabwehrsystem nennt sich AUDS (Anti-UAV-Defense System) und nutzt Radiowellen, um die Verbindung zwischen der Drohne und ihrem Piloten zu stören. „Es gibt eine Reihe von Frequenzbändern, die von den Drohnenherstellern genutzt werden“, sagt Paul Taylor von Enterprise Control Systems. Gemeinsam mit Blighter Surveillance Systems und Chess Dynamics hat sein Unternehmen die Drohnenabwehr entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Das britische Drohnenabwehrsystem AUDS entdeckt Drohnen und macht sie mit Radiowellen unschädlich. 

Das britische Drohnenabwehrsystem AUDS entdeckt Drohnen und macht sie mit Radiowellen unschädlich.

Quelle: Blighter Surveillance Systems

„Wir schicken das Radiosignal mit einer Richtungsantenne in diese Frequenzen hinein“, sagte Taylor. Die Drohne kann dann nur noch das starke Signal des Abwehrsystems wahrnehmen und nicht mehr die des eigentlichen Piloten. Das geschehe innerhalb von 25 Sekunden, sagen die Hersteller. Derjenige, der das AUDS bedient, kann nun entscheiden, ob er die Drohne nur für kurze Zeit am Himmel gewissermaßen einfrieren will.

Beschuss kann so lange dauern, bis die Batterie der Drohne leer ist

Danach würde der eigentliche Pilot die Gewalt über sein Gerät zurückbekommen und sich wahrscheinlich über den Grund der vorübergehenden Störung wundern. Der Beschuss mit Radiowellen könnte aber auch so lange fortgesetzt werden, bis die Batterie der Drohne schlapp macht und zum Absturz des Fluggerätes führt.

Das Drohnenabwehrsystem AUDS wurde gemeinsam von Enterprise Control Systems, Blighter Surveillance Systems und Chess Dynamics entwickelt.

Das Drohnenabwehrsystem AUDS wurde gemeinsam von Enterprise Control Systems, Blighter Surveillance Systems und Chess Dynamics entwickelt.

Quelle: Blighter Surveillance Systems

Das gesamte System ist modular aufgebaut und kann auch auf einer mobilen Plattform installiert werden. Dazu gehören auch ein Radar sowie Infrarot-, Wärme- und Tageslicht- Kameras, die eine Drohne im Umkreis von acht Kilometern aufspüren und verfolgen können. Ist die Drohne im Visier und kommt bis auf eine Entfernung von zwei Kilometer heran, wird ein Radiosignal mit vier Watt zielgerichtet abgefeuert.

Die letzte Version des AUDS könne alle für Drohnen lizensierten Frequenzbänder wirksam unterbrechen, erklären die Hersteller. Zusätzlich hat das System noch ein optisches Störgerät, das den Autofokus der Drohne unterbricht.

Erste Version erhältlich für umgerechnet 1,7 Mio. Euro

Das neue Drohnenabwehrsystem hatte seinen öffentlichen Auftritt bereits im Mai und wurde mittlerweile in Europa und Nordamerika auf offenem Gelände und auch in urbaner Umgebung getestet. „Drohnen abzuwehren ist heute ein weltweites Thema geworden“, sagt Graham Beall, Direktor von Chess Dynamics.

„Wir gehen davon aus, dass unbemannte Fluggeräte zunehmend für bösartige Zwecke eingesetzt werden, denn sie können Kameras, Waffen, giftige Chemikalien und Sprengstoffe tragen.“ Die erste Version des Systems ist für umgerechnet 1,7 Mio. € erhältlich.

Eine mobile Laserkanone zur Drohnenabwehr hat das US-amerikanische Rüstungsunternehmen Boeing entwickelt. Sie holt Drohnen mit einem 2-KW-Laserstrahl in 15 Sekunden vom Himmel. In ein bis zwei Jahren soll sie marktreif sein. Umgekehrt haben israelische Studenten eine Software entwickelt, die der Drohne vor allem Selbstschutz verleiht.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.