ESA und DLR entwickeln Roboter 22.05.2014, 15:25 Uhr

DLR und Bundeswehr arbeiten in der Raumfahrtmedizin enger zusammen

Zur Erforschung der Raumfahrtmedizin arbeiten künftig die Bundeswehr und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt enger zusammen. In Köln wird dazu ein entsprechendes Kompetenzzentrum eingerichtet. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Verteidigungsministerin Urlsula von der Leyen und Vorstände des DLR auf der Internationalen Luftfahrtausstellung ILA in Berlin. Auch die Kooperation zwischen DLR und der Raumfahrtbehörde ESA zur Entwicklung von Robotern für den Einsatz im All wird verlängert.

Höhenklimasimulationskammer der Luftwaffe: Das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe bildet unter anderem die Luftfahrzeugbesatzungen der Bundeswehr aus.       

Höhenklimasimulationskammer der Luftwaffe: Das Flugmedizinische Institut der Luftwaffe bildet unter anderem die Luftfahrzeugbesatzungen der Bundeswehr aus.       

Foto: Luftwaffe

„Bedeutende Innovationssprünge in der Forschung erleben wir häufig dann, wenn es gelingt, Wissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Richtungen zu vernetzen“, sagte Verteidigungsministerin von der Leyen bei der Vertragsunterzeichnung. „Genau darum geht es bei dieser Kooperation zwischen DLR und Bundeswehr. Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse dieser engen Zusammenarbeit.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Zentrum für Raumfahrtmedizin in Köln

In den kommenden Jahren entsteht am DLR-Standort Köln und der angrenzenden Bundeswehr-Kaserne Köln-Wahn ein Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin. Bei den gemeinsamen Hauptaufgaben geht es um das Luftfahrtpersonal. Dazu gehören die flugpsychologische Auswahl und Eignungsfeststellung, medizinische Untersuchungen und die Gesundheitsfürsorge des Flugpersonals.

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, DLR-Vorstandsvorsitzender, und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen kurz nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung von DLR und Bundeswehr. Links im Bild Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand für Raumfahrtforschung und –Technologie.       

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, DLR-Vorstandsvorsitzender, und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen kurz nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung von DLR und Bundeswehr. Links im Bild Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstand für Raumfahrtforschung und –Technologie.       

Quelle: DLR

Angefangen bei der Ausbildung der Luftfahrzeugbesatzungen in der Flugphysiologie bis hin zur anwendungsorientierten Forschung wollen das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe zusammenarbeiten.

Die Luftwaffe will außerdem Schutzausrüstungen, Flugbekleidung und Rettungssysteme entwickeln und erproben. Hinzu kommt die psychologische und rechtsmedizinische Untersuchung von Flugzeugunfällen. Dabei soll das Kompetenzzentrum auch toxikologische und DNA-Analysen anfertigen.

Humanzentrifuge AMST: Die Institute des DLR und der Luftwaffe betreiben Großanlagen wie Druckkammern und Humanzentrifugen, die für unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden.

Humanzentrifuge AMST: Die Institute des DLR und der Luftwaffe betreiben Großanlagen wie Druckkammern und Humanzentrifugen, die für unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen eingesetzt werden.

Quelle: Luftwaffe

„Um den Zukunftsfragen der Luft- und Raumfahrtmedizin adäquat begegnen zu können, ist ein Umfeld erforderlich, in dem wesentliche nationale Kompetenzen im Bereich der Luft- und Raumfahrtmedizin gebündelt werden und in dem eine Infrastruktur vorhanden ist, die den zukünftigen Anforderungen gerecht wird“, sagte DLR-Vorstand Prof. Johann-Dietrich Wörner.

DLR und ESA verlängern ihre Zusammenarbeit bei der Raumfahrtrobotik

Eine weitere Kooperation hat das DLR auf der Internationalen Luftfahrtausstellung bekannt gegeben: Die bereits seit Juni 2010 bestehende Kooperation in der Raumfahrtrobotik mit der ESA haben Prof. Wörner und ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain auf der ILA um weitere drei Jahre bis Ende 2016 verlängert.

Der humanoide DLR-Laufroboter TORO kann sich auch in unwegsamem Gelände bewegen. Er ist 1,75 Meter groß, kann sprechen und begeistert die Besucher im Space Pavilion auf der ILA Berlin Air Show 2014. Er ist teil einer Kooperation von DLR und ESA, die jetzt auf der ILA um drei Jahre verlängert wurde.

Der humanoide DLR-Laufroboter TORO kann sich auch in unwegsamem Gelände bewegen. Er ist 1,75 Meter groß, kann sprechen und begeistert die Besucher im Space Pavilion auf der ILA Berlin Air Show 2014. Er ist teil einer Kooperation von DLR und ESA, die jetzt auf der ILA um drei Jahre verlängert wurde.

Quelle: DLR

„In der Weltraumrobotik gehört das DLR zu den weltweit führenden Institutionen. Unser Robotik- und Mechatronik-Zentrum (RMC) betreibt exzellente Forschung“, sagte Wörner. „Mit der Fortsetzung dieser strategischen Partnerschaft – das RMC ist Referenzlabor der ESA – können wir gemeinsam unsere Kompetenzen ausbauen und festigen.“ Besonders im Fokus stehen dabei die Assistenzrobotik, vor allem die so genannte Telepräsenz, sowie Methoden des On-Orbit-Servicing und Robotik für Explorationsmissionen.

In den nächsten Jahren sollen eine Reihe von Robotikexperimenten auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werden, um die Telerobotik im All weiterzuentwickeln. Hier kommt die Telepräsenz ins Spiel: Die Astronauten können von der ISS aus Roboter steuern und sollten daher die gleichen Kräfte wie die Roboter spüren können. Dies kann beispielsweise wichtig sein, wenn feinfühlige Montagearbeiten an der ISS vorgenommen werden müssen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.