Zunächst für Israel 03.02.2016, 14:17 Uhr

Boeings Dreamliner wird mit Raketenabwehr ausgestattet

Boeings Dreamliner wird es in Kürze auch in einer Version bestückt mit einem Raketenabwehr-System geben. Über die technischen Einzelheiten verhandelt der US-Flugzeughersteller seit einigen Wochen mit dem israelischen Wehrtechnik-Unternehmen Elbit. Beteiligt ist auch El Al, die israelische Fluggesellschaft, die als erste die Boeing-Maschinen mit der Lasertechnik einsetzen wird.

Am 8. Juli 2007 feierte Boeings Dreamliner Weltpremiere. Jetzt sollen einige der Passagierflugzeuge mit einem Raketenabwehr-System ausgestattet werden.

Am 8. Juli 2007 feierte Boeings Dreamliner Weltpremiere. Jetzt sollen einige der Passagierflugzeuge mit einem Raketenabwehr-System ausgestattet werden.

Foto: Tim Stake/dpa

Seitdem im Jahr 2002 in Mombasa in Kenia zwei Raketen auf ein israelisches Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 757 der Luftfahrtgesellschaft Arkia abgefeuert wurden, forciert die israelische Regierung Entwicklung und Einbau von Raketenabwehr-Systemen verschiedener Bauart.

Finanzielle Zuschüsse der israelischen Regierung

Die staatliche Fluggesellschaft El Al hat 2013 damit begonnen, derartige Systeme in alle ihre Flugzeuge zu installieren. Von der Boeing 787, dem so genannten Dreamliner, hat El Al drei Maschinen im Oktober 2015 fest bestellt und zugleich eine Option auf weitere zwölf Exemplare der mit  “Trent 1000” Triebwerken von Rolls-Royce ausgestatteten Maschine erteilt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Triebwerk vom Typ Trent 1000: Die Ingenieure von Rolls-Royce haben aus Gründen der Gewichtsreduktion Kompositmaterial eingesetzt.

Triebwerk vom Typ Trent 1000: Die Ingenieure von Rolls-Royce haben aus Gründen der Gewichtsreduktion Kompositmaterial eingesetzt.

Quelle: Rolls-Royce

Die erforderlichen Staatsmittel für das Abwehrsystem werden von El Al und anderen israelischen Fluggesellschaften nicht so sehr mit dem Kaufpreis dieser Technik sondern mit den dauerhaften Mehrkosten des Betriebs begründet. Letztere erklären sich einmal aus dem zusätzlichen Gewicht des Abwehrsystems, das die Nutzlast-Zuladung etwas verringert, sowie aus dem zusätzlichen Luftwiderstand, den das System, das größenteils außen – unter dem Rumpf – angebracht ist, mit sich bringt. Dieser erhöhte Luftwiderstand liegt um rund ein Prozent über dem Wert, den ein Flugzeug ohne derartige Einrichtung erreicht.

Rumpf aus Verbundwerkstoff ist Herausforderung

Beim Dreamliner handelt es sich um das erste Verkehrsflugzeug mit einem Rumpf der ausschließlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff  hergestellt wird.

An der Passagiermaschine muss eine Installationsvorkehrung montiert werden, auf die dann die Lasertechnologie installiert wird. Da der Rumpf des Dreamliners komplett aus einem Verbundwerkstoff und nicht aus Metall besteht, müssen sich die Ingenieure für die Anbringung des Raketenabwehr-Systems etwas Neues einfallen lassen.

An der Passagiermaschine muss eine Installationsvorkehrung montiert werden, auf die dann die Lasertechnologie installiert wird. Da der Rumpf des Dreamliners komplett aus einem Verbundwerkstoff und nicht aus Metall besteht, müssen sich die Ingenieure für die Anbringung des Raketenabwehr-Systems etwas Neues einfallen lassen.

Quelle: Elbit Systems

Das erfordert von Elbit und Boeing eine andere Anbringung des Abwehrsystems als bei Flugzeugen mit einem metallischen Rumpf.

Passives Raketenabwehr-System „C-music“

Das “C-music” genannte Raketenabwehr-System von Elbit wurde vor mehreren Jahren entwickelt. Es ist 270 cm lang und 160 kg  schwer. Inzwischen wird dieses System für immer neue Anwendungen und Reichweiten laufend angepasst und weiterentwickelt.

C-music erkennt Raketen, lenkt sie mit Laserstrahlen vom anvisierten Ziel ab und macht sie unschädlich.

C-music erkennt Raketen, lenkt sie mit Laserstrahlen vom anvisierten Ziel ab und macht sie unschädlich.

Quelle: Elbit Systems

“C-music” beobachtet während des Fluges den Erdboden, um Raketenabschüsse so früh wie möglich zu erkennen. Dabei kann es sich genauso um Raketen von schultergestützten Abschussgeräten wie auch um wesentlich größere Raketen handeln.

Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.

Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.

Quelle: Kimimasa Mayama/dpa

Entdeckt “C-music” einen solchen Abschuss in Richtung auf das Flugzeug, so löst dies elektronische Gegenmaßnahmen im Infrarot-Bereich aus. Der Hitze suchende Zielsensor der abgefeuerten Rakete wird anvisiert, um diesen dann mit dem Laser-Strahl von “C-music” zu zerstören, so dass er nicht mehr auf das Flugzeug zielen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.