Zunächst für Israel 03.02.2016, 14:17 Uhr

Boeings Dreamliner wird mit Raketenabwehr ausgestattet

Boeings Dreamliner wird es in Kürze auch in einer Version bestückt mit einem Raketenabwehr-System geben. Über die technischen Einzelheiten verhandelt der US-Flugzeughersteller seit einigen Wochen mit dem israelischen Wehrtechnik-Unternehmen Elbit. Beteiligt ist auch El Al, die israelische Fluggesellschaft, die als erste die Boeing-Maschinen mit der Lasertechnik einsetzen wird.

Am 8. Juli 2007 feierte Boeings Dreamliner Weltpremiere. Jetzt sollen einige der Passagierflugzeuge mit einem Raketenabwehr-System ausgestattet werden.

Am 8. Juli 2007 feierte Boeings Dreamliner Weltpremiere. Jetzt sollen einige der Passagierflugzeuge mit einem Raketenabwehr-System ausgestattet werden.

Foto: Tim Stake/dpa

Seitdem im Jahr 2002 in Mombasa in Kenia zwei Raketen auf ein israelisches Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 757 der Luftfahrtgesellschaft Arkia abgefeuert wurden, forciert die israelische Regierung Entwicklung und Einbau von Raketenabwehr-Systemen verschiedener Bauart.

Finanzielle Zuschüsse der israelischen Regierung

Die staatliche Fluggesellschaft El Al hat 2013 damit begonnen, derartige Systeme in alle ihre Flugzeuge zu installieren. Von der Boeing 787, dem so genannten Dreamliner, hat El Al drei Maschinen im Oktober 2015 fest bestellt und zugleich eine Option auf weitere zwölf Exemplare der mit  “Trent 1000” Triebwerken von Rolls-Royce ausgestatteten Maschine erteilt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 
Triebwerk vom Typ Trent 1000: Die Ingenieure von Rolls-Royce haben aus Gründen der Gewichtsreduktion Kompositmaterial eingesetzt.

Triebwerk vom Typ Trent 1000: Die Ingenieure von Rolls-Royce haben aus Gründen der Gewichtsreduktion Kompositmaterial eingesetzt.

Quelle: Rolls-Royce

Die erforderlichen Staatsmittel für das Abwehrsystem werden von El Al und anderen israelischen Fluggesellschaften nicht so sehr mit dem Kaufpreis dieser Technik sondern mit den dauerhaften Mehrkosten des Betriebs begründet. Letztere erklären sich einmal aus dem zusätzlichen Gewicht des Abwehrsystems, das die Nutzlast-Zuladung etwas verringert, sowie aus dem zusätzlichen Luftwiderstand, den das System, das größenteils außen – unter dem Rumpf – angebracht ist, mit sich bringt. Dieser erhöhte Luftwiderstand liegt um rund ein Prozent über dem Wert, den ein Flugzeug ohne derartige Einrichtung erreicht.

Rumpf aus Verbundwerkstoff ist Herausforderung

Beim Dreamliner handelt es sich um das erste Verkehrsflugzeug mit einem Rumpf der ausschließlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff  hergestellt wird.

An der Passagiermaschine muss eine Installationsvorkehrung montiert werden, auf die dann die Lasertechnologie installiert wird. Da der Rumpf des Dreamliners komplett aus einem Verbundwerkstoff und nicht aus Metall besteht, müssen sich die Ingenieure für die Anbringung des Raketenabwehr-Systems etwas Neues einfallen lassen.

An der Passagiermaschine muss eine Installationsvorkehrung montiert werden, auf die dann die Lasertechnologie installiert wird. Da der Rumpf des Dreamliners komplett aus einem Verbundwerkstoff und nicht aus Metall besteht, müssen sich die Ingenieure für die Anbringung des Raketenabwehr-Systems etwas Neues einfallen lassen.

Quelle: Elbit Systems

Das erfordert von Elbit und Boeing eine andere Anbringung des Abwehrsystems als bei Flugzeugen mit einem metallischen Rumpf.

Passives Raketenabwehr-System „C-music“

Das “C-music” genannte Raketenabwehr-System von Elbit wurde vor mehreren Jahren entwickelt. Es ist 270 cm lang und 160 kg  schwer. Inzwischen wird dieses System für immer neue Anwendungen und Reichweiten laufend angepasst und weiterentwickelt.

C-music erkennt Raketen, lenkt sie mit Laserstrahlen vom anvisierten Ziel ab und macht sie unschädlich.

C-music erkennt Raketen, lenkt sie mit Laserstrahlen vom anvisierten Ziel ab und macht sie unschädlich.

Quelle: Elbit Systems

“C-music” beobachtet während des Fluges den Erdboden, um Raketenabschüsse so früh wie möglich zu erkennen. Dabei kann es sich genauso um Raketen von schultergestützten Abschussgeräten wie auch um wesentlich größere Raketen handeln.

Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.

Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.

Quelle: Kimimasa Mayama/dpa

Entdeckt “C-music” einen solchen Abschuss in Richtung auf das Flugzeug, so löst dies elektronische Gegenmaßnahmen im Infrarot-Bereich aus. Der Hitze suchende Zielsensor der abgefeuerten Rakete wird anvisiert, um diesen dann mit dem Laser-Strahl von “C-music” zu zerstören, so dass er nicht mehr auf das Flugzeug zielen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.