Laser soll Raketen zerstören 11.10.2013, 09:50 Uhr

Israel rüstet seine Verkehrsflugzeuge mit eigener Raketenabwehr aus

In wenigen Monaten werden die ersten israelischen Verkehrsflugzeuge mit einer eigenen Raketenabwehr an Bord zu Passagierflügen starten. Gegenwärtig läuft die Musterzulassung für diese Anti-Terror-Waffensysteme für acht verschiedene Flugzeugtypen, die von den israelischen Luftverkehrsgesellschaften El Al, Israir und Arkia eingesetzt werden.

Israelisches Verkehrsflugzeug El Al in der Luft

Boeing der israelischen Gesellschaft El Al: Israel will in den nächsten Monaten Passagierflugzeuge mit einer Raketenabwehr ausrüsten.

Foto: panthermedia.net/Gudella

Die israelische Regierung hatte die Entscheidung zur Umrüstung der Verkehrsflugzeuge des Landes mit dem Ziel einer bordeigenen Raketenabwehr schon vor Jahren getroffen. Ausgelöst worden war diese Entscheidung durch einen Raketenangriff auf eine Boeing 757 der Luftfahrtgesellschaft Arkia im Jahre 2002 nahe des Flughafens Mombasa in Kenia. Dieser Angriff war erfolglos verlaufen, hatte damals aber das hohe Risiko verdeutlicht, das von leichten, handgehaltenen Raketen gegenüber Verkehrsflugzeugen ausgeht.

De facto ist es unmöglich, das Umfeld von Verkehrsflughäfen so abzuschirmen, dass kein Terrorist mit einer solchen Lenkwaffe in die Nähe der Startbahnen kommt und damit ein Flugzeug abschießen kann, ehe es große Höhe erreicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Ausgewählt wurde ein Abwehrsystem von Elbit

Unter zahlreichen Entwicklungen der israelischen Wehrtechnik wählten die Behörden das C-Music-Abwehrsystem des Unternehmens Elbit Systems aus, einem der großen Wehrtechnikunternehmen des Landes. An Bord der Flugzeuge ist das C-Music-Abwehrsystem in einer Art Kapsel unter dem Rumpf im Heck angebracht. Der Austausch dieser Kapsel erfordert weniger als eine Stunde Arbeitszeit. Die Flugzeuge sind erforderlichenfalls auch ohne die Kapsel flugbereit. In derartigen Fällen tritt an die Stelle der Kapsel eine einfache Abdeckung.

In der Kapsel befindet sich ein Infrarot-Abwehrsystem

In der beschriebenen Kapsel befindet sich ein Infrarot-Abwehrsystem zur Ortung anfliegender Raketen. Nach der Ortung soll ein Laser die feindliche Rakete zerstören, ehe sie das angegriffene Flugzeug wirklich treffen kann. Bei der Zulassung geht es ganz wesentlich um die Betriebssicherheit des Lasers. Dabei wird elektronisch wie mechanisch dafür Sorge getragen, dass das Lasersystem in der Zeit, in der das Flugzeug am Boden steht, keinerlei Impulse aussenden kann.

Für die Zulassung der Abwehreinrichtung verantwortlich ist die Zivilluftfahrtbehörde, die Civil Aviation Agency of Israel. Die Auswertung der von der C-Music-Anlage gesammelten Daten und der Performance des Abwehrsystems obliegt dagegen dem israelischen Verteidigungsministerium.

Vor allem Boeing-Jets werden mit der Raketenabwehr ausgerüstet

Nach Angaben der israelischen Zivilluftfahrtbehörde werden insgesamt acht Flugzeugtypen für den Einbau und den Betrieb der C-Music-Kapseln zugelassen. Dabei handelt es sich um die drei Boeing Langstreckenjet-Typen B747-400, B777-200 und B767-200

Daneben werden die Kurz- und Mittelstreckenjets Boeing B757-300, 737-800 sowie B737-900ER für die Umrüstung zugelassen. Von Airbus wird die A320 und von Embraer die 195 entsprechend zugelassen. Völlig unklar ist bisher, ob das Abwehrsystem auch anderen Ländern und Fluggesellschaften angeboten werden wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.