Automation hält Einzug 02.07.2014, 13:23 Uhr

Boeing setzt auf Roboter für die Flugzeug-Montage

Kaum eine Automobilfabrik kommt heute noch ohne Roboter aus. Flugzeuge dagegen werden bislang von Hand montiert, gleich ob es sich um zivile oder militärische Typen handelt. Diese Hand-Montage ist teuer und zeitaufwändig. Nun sucht Boeing nach Abhilfe. Zunächst wird die Montage der Tragflächen automatisiert.

Eine Boeing 737 fliegt am 29. März 2014 am Flughafen in Hannover Richtung Sonnenuntergang. Der amerikanische Flugzeughersteller hat noch 3000 bestellte 737-Flieger zu bauen. Statt wie bisher alles in Handarbeit zu fertigen, wird jetzt erstmals auch auf Roboter bei der Produktion gesetzt.  

Eine Boeing 737 fliegt am 29. März 2014 am Flughafen in Hannover Richtung Sonnenuntergang. Der amerikanische Flugzeughersteller hat noch 3000 bestellte 737-Flieger zu bauen. Statt wie bisher alles in Handarbeit zu fertigen, wird jetzt erstmals auch auf Roboter bei der Produktion gesetzt.  

Foto: dpa/Christoph Schmidt

Als erstes Boeing-Verkehrsflugzeug wird nun die Boeing 737 teilweise von Robotern montiert. Diese Maschine ist der Absatzrenner im breiten Flugzeugsortiment des amerikanischen Unternehmens. Mehr als 8000 dieser Kurz- und Mittelstrecken-Flugzeuge mit maximal 215 Sitzplätzen sind bislang gebaut worden. Weitere rund 3000 Maschinen stehen in den Auftragsbüchern – da lohnt sich die Automatisierung nach Einschätzung von Boeing ganz besonders.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Dreifacher Nutzen durch Einsatz von Robotern

Boeing verspricht sich vom Einsatz der Roboter vor allem Dreierlei: Erstens soll die Bauzeit der 737 verkürzt werden. Maximal erscheint dabei auf Dauer eine Reduzierung des Zeitaufwands um ein Drittel möglich. Zweitens erwartet Boeing einen Rückgang der Fehler in der Produktion um zwei Drittel. Drittens geht das Unternehmen davon aus, dass die Zahl der Betriebsunfälle bei Arbeiten um die Hälfte sinken wird.

Zunächst ist die Automatisierung der Tragflächenmontage an der Reihe

Wie auch viele Airbus-Flugzeuge wird die Boeing 737 von ganz verschiedenen Unternehmen an ganz verschiedenen Orten in Baugruppen produziert und dann zusammengefügt. Den größten Anteil der 737-Fertigung hat Spirit Aerosystems aus den Vereinigten Staaten, die unter anderem den Rumpf bauen. Boeing selbst stellt die Tragflächen her und montiert schließlich alle Baugruppen zum fertigen Produkt.

Auch Air Berlin fliegt mit der Boeing 737. 

Auch Air Berlin fliegt mit der Boeing 737. 

Quelle: Boeing/dpa

Derzeit werden im Boeing-Werk Renton im amerikanisch Bundesstaat Washington an der Pazifikküste monatlich 42 Boeing 737 produziert. Vorgesehen ist eine Erhöhung auf zunächst 47 Maschinen im Monat. Wie es dann weitergeht, hängt unter anderem stark davon ab, wie die neueste Version, die Boeing 737 MAX, am Markt einschlägt. Bei diesem Flugzeug handelt es sich um den direkten Konkurrenten des Airbus A320 NEO.

Roboter fügen die Tragflächen zusammen

Die ersten von Boeing bei dem amerikanischen, ebenfalls im Bundesstaat Washington ansässigen Maschinenbauunternehmen Electroimpact Inc. bestellten Maschinen sind Ende Juni dieses Jahres ausgeliefert worden. Sie befestigen die Blechelemente aus Aluminiumlegierung automatisch untereinander und an den Holmen der Tragflächen mit so genannten Stringern. Das sind dünne Metallstreifen, die für die Festigkeit der Tragflächen sorgen. Fehler bei den Stringer-Arbeiten bereiten der ganzen Branche immer wieder Kopfzerbrechen.

Ein Roboter des Maschinenbauers Electroimpact, von dem Boeing beliefert wird. 

Ein Roboter des Maschinenbauers Electroimpact, von dem Boeing beliefert wird. 

Quelle: Elektroimpact

Auch Airbus hatte schon darunter zu leiden. Nach Angaben von Elizabeth Schryer, die bei Boeing für den 737-Geschäftsbereich Business Jets verantwortlich ist, arbeiten die neuen Maschinen doppelt so schnell wie das bisher für diese Arbeiten eingesetzte Fachpersonal.

Electroimpact ist nach eigenen Angaben weltweit führend bei der Herstellung von Maschinen für den Bau von Flugzeugteilen. 

Electroimpact ist nach eigenen Angaben weltweit führend bei der Herstellung von Maschinen für den Bau von Flugzeugteilen. 

Quelle: Electroimpact

Boeing hat bei der Automatisierung der Flugzeug-Montage bewusst mit den Tragflächen begonnen, weil deren handarbeitsintensive Herstellung bisher immer wieder einen Engpass bei der Kapazitätsausweitung bedeutete. Durch die nun eingeleitete Automatisierung soll die Kapazität der Tragflächenproduktion auf 60 Tragflächen-Sätze im Monat erhöht werden, obwohl Boeing einstweilen die Produktion des 737 noch nicht über die genannten 47 Maschinen im Monat hinausgehen lassen will.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.