Wissenschaftliche Studie der Nasa 17.04.2019, 13:51 Uhr

Auswirkungen auf den menschlichen Körper im All

Eine Studie der Nasa gibt Aufschluss darüber, wie sich ein Aufenthalt im All auf den menschlichen Körper auswirkt. Um biologische und physiologische Herausforderungen kategorisieren und meistern zu können, wurde nun erstmals eine einjährige Studie an einem Zwillingspaar durchgeführt.

Der pensionierte NASA-Astronaut Mark Kelly (links) und sein Zwillingsbruder, der NASA-Astronaut Scott Kelly (rechts). 
Foto: NASA/Bill Ingalls

Der pensionierte NASA-Astronaut Mark Kelly (links) und sein Zwillingsbruder, der NASA-Astronaut Scott Kelly (rechts).

Foto: NASA/Bill Ingalls

Ein Flug ins All ist mittlerweile keine Zukunftsvision mehr. Täglich werden Astronauten auf ihre Dienstzeit an der Internationalen Raumstation (ISS) vorbereitet. Dabei stellt sich allerdings die primäre Frage, welche Langzeitfolgen ein Aufenthalt im Weltall für die Raumfahrer haben kann. Es war bisher ungeklärt, inwiefern sich der Verlust der Schwerkraft und die radioaktive Strahlung im All auf den menschlichen Körper auswirken. Bisher gab es keine wissenschaftlich fundierten Vergleichswerte, um eindeutige Aussagen über die Folgen treffen zu können. Mit dem Astronauten Scott und seinem Bruder Mark Kelly bot sich der Nasa eine einmalige Chance, eine umfangreiche Studie anzufertigen, um diese Fragen zu beantworten. Während der Studie verbrachte Scott Kelly 340 Tage auf der ISS, während Mark auf der Erde verblieb. Anschließend arbeiteten 10 unabhängige medizinische und wissenschaftliche Teams daran, die Unterschiede des eigentlich identischen Genmaterials zu untersuchen. Die Nasa erhoffte sich dadurch weitreichende Informationen, die zum Schutz und zur Verbesserung der Gesundheit von Astronauten beitragen sollten.

Die Mission im Auftrag der Wissenschaft

Die Expedition startete im März 2015. Der damals 52-jährige Raumfahrer Scott Kelly begab sich zusammen mit zwei weiteren russischen Astronauten auf die Reise zur ISS, während sein Zwillingsbruder Mark auf der Erde zurück blieb. Die Ziele der Mission waren klar definiert: Beide Brüder sollten zuvor und anschließend den gleichen medizinischen Tests unterzogen werden, um die Auswirkungen, die eine Reise ins All mit sich bringt, zu untersuchen. Die aus dieser umfangreichen Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen Aufschluss darüber geben, noch längere und weiter entfernte Raumfahrtmissionen zu planen und durchzuführen. In der Raumfahrt war dies die bisher erste und größte Studie, die an Zwillingen durchgeführt wurde und die Ergebnisse waren sowohl verblüffend, als auch sehr aufschlussreich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Nach seinem 340-tägigen Aufenthalt auf der ISS, kehrte Scott Kelly zusammen mit seinen zwei russischen Kollegen auf die Erde zurück. Nach der Landung in Kasachstan wurde er erneut untersucht und mehrere Male interviewt. Unter den zu erwarteten Ergebnissen zählten beispielsweise Muskel- und Knochenschwund, sowie eine Reduzierung des gesamten Körpergewichtes. Menschen, die sich in der Schwerelosigkeit des Alls aufhalten, müssen sich konstant an fest vorgeschriebene Trainingspläne halten, um Muskelschwund entgegen zu wirken. Eine Minderung der kognitiven Fähigkeiten wurde nicht festgestellt. Überraschenderweise verminderten sich jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit und die Treffsicherheit des Astronauten. Dies könnte allerdings auch auf ein höheres Stresslevel zurückzuführen sein, betonten die untersuchenden Teams.

Unterschiedliche Ergebnisse

Der Vergleich der erworbenen Informationen deckte dennoch neue Erkenntnisse auf. Ein Vergleich der Chromosomen beider Brüder bewies beispielsweise eine Verlängerung der sogenannten Telomeren. Sie sind, ähnlich wie die Plastikenden bei einem Schnürsenkel, dafür verantwortlich, die Chromosomenenden besonders bei der Zellteilung zu schützen. Normalerweise verkürzen sich diese bei zunehmendem Alter, Scotts Telomere bewiesen aber das Gegenteil. Laut wissenschaftlichen Kommentaren der Nasa und einiger führender Ärzte, beweise dies aber keine Verjüngung im All. Die Gene des Menschen würden sich lediglich an die gegebenen Umstände anpassen. Dementsprechend ließ sich ebenso vermerken, dass die Arbeitsgeschwindigkeit aller Gene von Scott natürlich erhöht wurde. Ein kleiner Dämpfer stellte diesbezüglich nur der minimale Schaden an der DNA des Astronauten dar. Diese seien besonders durch die erhöhten Strahlenwerte auf der ISS hervorgerufen worden.

Nicht nur auf molekularer Ebene gab es Veränderungen. Die Balance der Darmfauna Scotts schwankte drastisch. Eine mögliche Ursache dafür wurde in der vorgeschriebenen Ernährung der ISS-Bewohner gefunden. Diese besteht vorwiegend aus schockgefrosteter Nahrung, um möglichst viele für den Körper wichtige Stoffe zu konservieren. Dementsprechend werden bessere ausgewogene Diäten der Weltall-Probanden benötigt, um solchen Veränderungen vorzubeugen. Ebenso überraschend sind die Verdickung der Arterienwand der Halsschlagader und die Verminderung der Sehstärke aufgrund des erhöhten Drucks durch die ausdehnenden Körperflüssigkeiten.

Impfungen im Weltall

Ein besonders wichtiger Bestandteil für längere Raumfahrtmissionen sind Impfungen und damit verbundene Krankheiten. Sollte die Menschheit jemals auf dem Mars landen, vielleicht sogar ganze Kolonien errichten wollen, sind Impfungen unumgänglich. Epidemien stellen besonders bei solchen Missionen eine verheerende Katastrophe dar, die unbedingt umgangen, oder gar komplett verhindert werden sollte. Zum Zwecke der Forschung impfte sich Scott Kelly vor laufender Kamera an Bord der ISS. Eine simple Grippe-Impfung sollte genügen, um die Funktionalität des menschlichen Immunsystems im Weltall beurteilen zu können. Nachdem Scott erneut auf der Erde landete, wurde festgestellt, dass die Impfung wie erwartet verlaufen war. Es gab trotz der physischen und genetischen Veränderungen keine Einschränkungen für die biologische Abwehr von Scotts Körper und das Experiment setzte bereits den ersten Baustein für eine funktionelle Medizintechnik im All.

Einschätzungen für die Zukunft der Raumfahrt

Mithilfe der durch die Studie erworbenen Erkenntnisse, blickt die Nasa positiv in die Zukunft der Raumfahrt. Eine Ein-Jahres-Studie gibt zwar nur kleine Einblicke in die möglichen Gefahren und benötigten Verbesserungen in Technologie und Verpflegung, aber sie gibt erste Anhaltspunkte für ein sichereres Leben im Weltall und auf anderen Planeten. Trotz dass die Kelly-Brüder mittlerweile im Ruhestand sind, drückte die Nasa Interesse an weiteren, längeren Studien bezüglich der gesundheitlichen Veränderungen von Menschen im All aus. Weitere Drei- beziehungsweise Zehn-Jahres-Missionen sollen geplant sein, die Umsetzung ihrer ist allerdings noch nicht festgelegt. Immerhin war es das erste Mal, dass sich die Chance eines identischen Kontrollwerts bezüglich der Ergebnisse bot und es schwierig werden wird, diesen Versuch ohne die Kelly-Zwillinge zu wiederholen. Die Nasa gibt sich jedoch optimistisch bezüglich zukünftiger Mond- und Mars-Missionen, welche allerdings aufgrund ihrer Distanz weitere Gefahren mit sich bringen könnten.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.