New Horizons 20.07.2015, 13:07 Uhr

Auswertung der ersten Bilder: Pluto sorgt für eisige Überraschungen

Der Außenposten unseres Sonnensystems, der Zwergplanet Pluto, ist geologisch äußerst aktiv. Das belegen neueste Fotos, die die Raumsonde New Horizons auf ihrem Vorbeiflug aufgenommen und zur Erde gefunkt hat. Darauf sind Strukturen erkennbar, die an gefrorenen Schlamm erinnern. Geformt sind diese Strukturen möglicherweise von planetaren Winden oder von Geysiren.

Foto vom Vorbeiflug am Pluto: Die Oberfläche des Pluto ist in Teilen von hohen Bergen aus Eis geprägt.

Foto vom Vorbeiflug am Pluto: Die Oberfläche des Pluto ist in Teilen von hohen Bergen aus Eis geprägt.

Foto: Nasa

Die Eisebene liegt inmitten der hellen Herzformation auf der Oberfläche des Zwergplaneten, könnte also als „gefrorenes Herz“ in die Entdeckergeschichte Plutos eingehen. Auf den ersten Blick erinnert die von der Nasa Sputnik-Ebene getaufte Fläche an gefrorenen Schlamm.

Nach den Einschätzungen der Forscher ist die Sputnik-Ebene wahrscheinlich noch keine 100 Millionen Jahre alt und wird wohl immer noch von geologischen Kräften geformt. Der Pluto ist somit keineswegs der langweilige öde Außenposten des irdischen Sonnensystems an der Grenze zum Kuiper-Gürtel, der vor Asteroiden nur so wimmelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
„Dieses Terrain ist nicht einfach zu erklären“, sagt Nasa-Wissenschaftler Jeff Moore. Die Wissenschaftler tauften die Fläche, die mitten in einer Art hellem Herz auf der Oberfläche des Pluto liegt, auf den Namen Sputnik-Ebene. Die Schlieren auf der Oberfläche des Zwergplaneten wurden vermutlich vom Wind geformt.

„Dieses Terrain ist nicht einfach zu erklären“, sagt Nasa-Wissenschaftler Jeff Moore. Die Wissenschaftler tauften die Fläche, die mitten in einer Art hellem Herz auf der Oberfläche des Pluto liegt, auf den Namen Sputnik-Ebene. Die Schlieren auf der Oberfläche des Zwergplaneten wurden vermutlich vom Wind geformt.

Quelle: Nasa/Jhuapl/Swri

Oberfläche Plutos ist frei von Kratern

Denn auf den Bildern fehlen Vertiefungen von Kratern, die ihre Ursache in Einschlägen von Asteroiden haben. Im Laufe der Jahrmillionen gehen immer wieder Kometen, Asteroiden und andere kosmische Geschosse auf der Oberfläche von Planeten und Monden nieder. Eine kraterfreie Oberfläche ist nur dadurch zu erklären, dass Pluto ein geologisch aktiver Himmelskörper ist.

Die vieleckigen Muster aus Gräben in der Herzregion des Zwergplaneten können durch Schrumpfung der Oberfläche in dieser Gegend entstanden sein oder durch langsames Emporquellen des eisigen Bodens.

Während ihres Vorbeifluges konnte die Sonde New Horizons auch eine Atmosphäre auf dem Pluto messen.

Während ihres Vorbeifluges konnte die Sonde New Horizons auch eine Atmosphäre auf dem Pluto messen.

Quelle: Nasa

In einem Animationsfilm zeichnet die Nasa den Überflug über den Zwergplaneten der Raumsonde New Horizons nach, langsam fliegt die Kamera über Berge von bis zu 3400 m Höhe. Das hat die Nasa-Forscher überrascht, weil der Zwergplanet von einer Schicht aus gefrorenen Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid überzogen ist. „Daraus kann man keine Berge machen, das Zeug ist viel zu weich“, sagte der Planetenforscher John Spencer.

Die Forscher vermuten, dass die Berge aus Wassereis bestehen, denn das ist fester. „Wir können nun sicher sein, dass es Wasser in großen Mengen gibt“, sagte Missions-Chef Alan Stern.

Pluto-Atmosphäre aus Stickstoff

Die Schlieren auf der Eis-Ebene könnten von planetaren Winden stammen. Denn Pluto verfügt über eine dünne Atmosphäre aus Stickstoff, die sich nach Auswertung der von der Raumsonde New Horizons übermittelten Daten noch in 1600 km Höhe nachweisen lässt.

New Horizons hat gefrorenes Kohlenmonoxid im Herzen von Plutos „Herz“ fotografiert. Der Zwergplanet ist geologisch äußerst aktiv. 

New Horizons hat gefrorenes Kohlenmonoxid im Herzen von Plutos „Herz“ fotografiert. Der Zwergplanet ist geologisch äußerst aktiv.

Quelle: Nasa/Jhuapl/Swri

„Dieses Terrain ist nicht einfach zu erklären“, sagte Nasa-Geologe Jeff Moore. „Es könnte sich bei den Schlieren aber auch um Ablagerungen von Geysiren handeln“. Solche Geysire, die nicht Wasser, sondern Stickstoff oder Methan ausstoßen, wären theoretisch möglich, falls Pluto in seinem Inneren doch noch nicht ganz erkaltet ist. Auf der Oberfläche Plutos geht es kühl zu: Dort herrschen Temperaturen um minus 230 Grad Celsius. Gase wie Stickstoff oder Kohlenmonoxid liegen dort hauptsächlich als Eis vor.

Übersendung der Daten dauert noch 16 Monate

Es wird noch 16 Monate andauern, bis alle bei diesem Vorbeiflug gesammelten Daten der sieben Messinstrumente und all die spektakulären Fotos auf der Erde angekommen sind. Denn immerhin beträgt die Entfernung 5 Mrd. km.

PK der Nasa zu den neuesten Ergebnissen der Mission New Horizons: Es wird noch 16 Monate andauern, bis alle bei diesem Vorbeiflug gesammelten Daten auf der Erde angekommen sind.

PK der Nasa zu den neuesten Ergebnissen der Mission New Horizons: Es wird noch 16 Monate andauern, bis alle bei diesem Vorbeiflug gesammelten Daten auf der Erde angekommen sind.

Quelle: Nasa

Entsprechend ewig hat auch schon der Hinflug der Raumsonde New Horizons gedauert. „Mit dem Vorbeiflug ist eine fast ein Jahrzehnt lange Reise zu Ende gegangen – aber der wissenschaftliche Ertrag beginnt gerade erst“, sagte Nasa-Manager Jim Green. „Die Daten von New Horizons werden die Wissenschaft noch für Jahre befeuern.“ Sein Kollege Alan Stern sekundiert: „Es scheint jetzt schon klar, dass bei der Erkundung des Sonnensystems das Beste für den Schluss aufgehoben worden ist.“

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.