Ein winziger Punkt im All 25.07.2013, 10:59 Uhr

Aufnahmen der Erde aus 1,4 Milliarden Kilometer Entfernung

So haben wir unsere Erde noch nie gesehen: Aus 1,4 Milliarden Kilometer Entfernung ist unser Heimatplanet nur ein winziger Punkt im All. Der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ist es gelungen mit der Raumsonde Cassini Bilder von Mond und Erde aus der Nähe des Planeten Saturn aufzunehmen. 

Der kleine helle Fleck unter den Ringen des Saturn ist die Erde. Die Raumsonde "Cassini" befand sich im Schatten des Saturn, als sie die Erde fotografierte. 

Der kleine helle Fleck unter den Ringen des Saturn ist die Erde. Die Raumsonde "Cassini" befand sich im Schatten des Saturn, als sie die Erde fotografierte. 

Foto: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute

„Die Cassini-Aufnahme erinnert uns daran, wie klein unser Heimatplanet in der Unendlichkeit des Alls ist und ist gleichzeitig ein Zeugnis für den Erfindungsreichtum ihrer Bewohner, welche in der Lage sind, eine Raumsonde in die Weiten des Weltalls zu schicken, den Saturn zu untersuchen und von dort aus ein Bild von der Erde anzufertigen“, kommentierte die Projektmanagerin der Cassini-Mission, Linda Spilker, den Erfolg.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Cassini machte Aufnahmen des Saturn-Ringsystems

Ausgestattet mit zwei Kameras, einer Telekamera (NAC) und einer Weitwinkelkamera (WAC), ist Cassini seit dem 19. Juli 2013 damit beschäftigt das Ringsystem des Saturns im Gegenlicht aufzunehmen. Seither bewegt sich die Raumsonde um den Saturn herum und schoss insgesamt 323 Fotos. Die Bilder zeugen von besonders guter Qualität. Dabei sind die Kameras bereits seit über 15 Jahren in Betrieb und stammen noch aus den 1990er Jahren.

„Cassini“-Bild: Der hellblaue Fleck ist die Erde, der kleinere weiße Fleck der Mond.

„Cassini“-Bild: Der hellblaue Fleck ist die Erde, der kleinere weiße Fleck der Mond.

Quelle: NASA/JPL-Caltech/ Space Science Institute

Die Erde wurde mit der hoch auflösenden NAC-Kamera fotografiert. Herausragend ist, dass die Wissenschaftler vom Cassini Imaging Central Laboratory for Operations, kurz „CICLOPS“, erstmals den Erdmond aus dem Saturnorbit heraus erfolgreich aufnehmen konnten.

Jetzt soll das gesamte Portrait des Saturn-Systems veröffentlicht werden. Auf den Bildern sind die Saturn-Ringe brillant scharf zu erkennen. Erde und Mond hingegen erscheinen als kleine leuchtende Himmelskörper. Das liegt daran, dass sich in der Sekunde, als die Kamera auslöste, die Sonne hinter dem Saturn versteckte. 

Das Mosaik des Saturn-Portraits teilt sich in 33 verschiedene Aufnahmebereiche auf, die jetzt von den NASA-Mitarbeitern bearbeitet werden müssen. Bis zur Veröffentlichung wird es daher noch einige Zeit dauern.

Mosaik des Saturn-Systems gibt Infos über Zusammensetzung der Ringe

Es handelt sich um das dritte Mosaik des Saturnsystems, das je im Gegenlicht der Sonne gemacht wurde. Das Mosaik gibt den Wissenschaftlern Informationen über die Dichte, die Struktur und die Zusammensetzung der einzelnen Ringe. Sie bestehen normalerweise aus nur millimetergroßen Eis- oder Staubpartikeln. Frühere Aufnahmen im Gegenlicht zeigten den Wissenschaftlern zuvor unbekannte Ringe.

Die Raumsonde Cassini ist als gemeinschaftliches Projekt der NASA und der europäischen Weltraumorganisation ESA unterwegs. Sie war sieben Jahre auf dem Weg und legte 3,5 Milliarden Kilometer zurück, bis sie im Juli 2004 in eine Umlaufbahn des Saturns einbog.

Suchkampagne nach Merkur-Monden

Im Rahmen der Merkur-Mond-Suchkampagne lieferte die Raumsonde Messenger am letzten Wochenende Bilder von Mond und Erde aus dem Weltall. Aus 98 Millionen Kilometer Entfernung  waren die Aufnahmen von Erde und Mond kleiner als ein Pixel. Messenger war fast sieben Jahren durch das Innere des Sonnensystems in der Umlaufbahn um den Planeten Merkur geflogen, und kann von dort aus Bilder von der anderen Seite des Sonnensystems liefern. Seit kurzem wird das Kamerasystem auch dazu verwendet, noch nicht gefundene Merkur-Monde aufzusuchen. 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.