Nach Ausflug zur ISS 12.08.2015, 14:06 Uhr

Astronaut Alexander Gerst bringt Glücksbringer zurück zum Kölner Dom

Fast ein halbes Jahr lang hat ein kleiner Stein vom Kölner Dom Alexander Gerst bei seinem Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS begleitet. Jetzt hat ihn der ESA-Astronaut zurückgebracht. Zur Freude der Kölner.

Ein Stein des Kölner Doms an Bord der Internationalen Raumstation ISS: Das knapp 100 g schwere Stück umkreiste in 165 Tagen 2566 Mal die Erde.

Ein Stein des Kölner Doms an Bord der Internationalen Raumstation ISS: Das knapp 100 g schwere Stück umkreiste in 165 Tagen 2566 Mal die Erde.

Foto: Alexander Gerst

Unscheinbar ist noch geprahlt. Der graue Stein ist ein Bruchstück aus dem Strebewerk des Domes, das zum allergrößten Teil aus Muschelkalk vom Main gebaut wurde – einem Gestein, das nicht wirklich robust den Umwelteinflüssen standhält. Die 165 Tage im Weltall hat das knapp 100 g schwere Stück indes unbeschadet überstanden.

Astronaut Alexander Gerst hatte den Stein im vergangenen Jahr mitgenommen und immer mal wieder angefasst. Ein sprödes Stück Heimat, das für ihn in der langen Zeit ein Anker gewesen sei, sagt Gerst, der seine Erfahrungen so direkt und emotional mit der Welt teilte wie kaum ein Raumfahrer zuvor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Symbol für Gottes Gegenwart“

2566 Mal hat die ISS mit dem Stein an Bord die Erde umkreist. Von der Raumstation aus hatte Gerst häufig die Stadt Köln fotografiert. Nachts habe er den beleuchteten Dom sogar aus rund 400 km Höhe erkennen können, erzählt er – zur Freude der Kölner natürlich, die den aus Künzelsau stammenden Geophysiker längst zu einem der ihren erklärt haben. Er hatte, wie alle Astronauten der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), seine Vorbereitung auf den Weltraumeinsatz im Kölner Trainingszentrum der ESA absolviert und lebt inzwischen auch in Köln.

Alexander Gerst (Mitte) mit Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (re.) und dem Kölner Domprobst Gerd Bachner (li.).

Alexander Gerst (Mitte) mit Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (re.) und dem Kölner Domprobst Gerd Bachner (li.).

Quelle: Stadt Köln

Entsprechend aufgeladen mit Bedeutung ist das Steinchen. Oberbürgermeister Jürgen Roters sieht ihn als Glücksbringer, und für Dompropst Gerd Bachner, der den Stein jetzt wieder in Empfang nahm, ist er noch weit mehr: „Der Stein aus dem Dom steht ja auch für den Dom als Symbol für Gottes Gegenwart, die wir in der Kathedrale jeden Tag neu erfahren dürfen. Und Jesus Christus hat uns aufgetragen, in aller Welt diese Botschaft des lebendigen Gottes zu verkünden.“ Alle Welt, das ist nun in gewisser Weise eben auch der Weltraum.

Stein erhält Platz in Domschatzkammer

Bachner will den Stein, der in den vergangenen Monaten im Kölner Rathaus zu sehen war, zunächst in der Domschatzkammer ausstellen, zusammen mit einem Foto von Gerst, der seit seiner Mission eindringlich für die Erhaltung der Erde wirbt und so populär ist wie kaum ein anderer Astronaut.

ESA-Astronaut Alexander Gerst mit dem weit gereisten Stück Sandstein aus der Fassade des Kölner Doms in der Hand. 

ESA-Astronaut Alexander Gerst mit dem weit gereisten Stück Sandstein aus der Fassade des Kölner Doms in der Hand.

Quelle: Henning Kaiser/dpa

Gerst hat beeindruckende Bilder über Facebook und Twitter verbreitet, Umweltzerstörung ebenso dokumentiert wie die Schönheit der Erde, hat auf der ISS gegen seinen US-amerikanischen Kollegen Fußball gespielt und sich nach dem WM-Finale im Juli selbst einen vierten Stern auf sein Deutschlandtrikot genäht. In diesem Jahr war er mit seinem Blog sogar für den Grimme Online Award nominiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.