Weg rekonstruiert 02.09.2015, 10:38 Uhr

Absturzort von MH370 liegt wahrscheinlich nördlicher als gedacht

Mithilfe von Strömungsdaten und einer Computersimulation haben Kieler Forscher den Weg des Wrackteils nachvollzogen, das vor einigen Wochen auf der Insel Réunion gefunden wurde. Das Teil stammt sehr wahrscheinlich von der verschollenen Boeing 777 der Malaysia Airlines. Ihr Ergebnis: Flug MH370 endete wahrscheinlich viel weiter nördlicher als bisher gedacht.

Auf La Réunion wurde Ende Juli eine Flügelklappe gefunden, das vermutlich von der abgestürzten Boeing 777 des Flug MH370 stammte. Jetzt haben Kieler Forscher versucht, aus dem Fundort und den Meeresströmungen die Absturzstelle besser zu lokalisieren.

Auf La Réunion wurde Ende Juli eine Flügelklappe gefunden, das vermutlich von der abgestürzten Boeing 777 des Flug MH370 stammte. Jetzt haben Kieler Forscher versucht, aus dem Fundort und den Meeresströmungen die Absturzstelle besser zu lokalisieren.

Foto: Raymond Wae Tion/dpa Bildfunk

Seit 16 Monaten versuchen Spezialisten, die Absturzstelle von Flug MH370 herauszufinden. Die letzten registrierten Signale der Boeing 777, die am 8. März 2014 mit 239 Menschen an Bord einfach verschwand, legten nahe, dass sie westlich von Australien auf dem Meer aufgeschlagen sein musste.

Doch dort wurde bis heute nichts gefunden. Nach der Entdeckung eines Wrackteils auf der Insel La Réunion machten sich Meeresforscher des Kieler Instituts Geomar daran, die mögliche Route der Flügelklappe zu rekonstruieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Virtuelle Partikel ausgesetzt

Dr. Jonathan Durgadoo und Prof. Arne Biastoch benutzten für ihre sogenannten Driftanalysen ein Ozeanmodell in Kombination mit tagesaktuellen Beobachtungsdaten. Dafür setzten sie knapp zwei Millionen virtuelle Partikel an der Fundstelle aus und rechneten in einer Art Zeitraffer über 16 Monate in die Vergangenheit. Das Ergebnis: Die allermeisten Partikel stammten der Simulation zufolge aus einem Gebiet vor Sumatra und Java, teils noch nördlich der beiden Inseln auf der Höhe von Singapur – jedenfalls mehrere Tausend Kilometer weiter nördlich als die Region, auf die sich die Suche bislang konzentrierte.

Mögliche Ursprungsorte der Modellpartikel, die aus dem östlichen Indischen Ozean stammen und nach 16 Monaten die Insel La Réunion erreichten, haben die Geomar-Forscher am Computer simuliert. Die Gebiete mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten sind farblich hervorgehoben. 

Mögliche Ursprungsorte der Modellpartikel, die aus dem östlichen Indischen Ozean stammen und nach 16 Monaten die Insel La Réunion erreichten, haben die Geomar-Forscher am Computer simuliert. Die Gebiete mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten sind farblich hervorgehoben.

Quelle: Geomar

Die Darstellung der Forscher zeigt ein sehr großes Gebiet und offenbart noch viele Unsicherheiten. „Weitere Wrackteile wären notwendig, um präzisere Aussagen treffen zu können“, sagt Biastoch. Die Forscher wollen ihre Untersuchung aber noch verfeinern, indem sie weitere Aspekte wie Wind und Wellen, die die Verdriftung beeinflussen, in ihr Modell einbauen.

Untersuchung des Wrackteils läuft noch

Ob die neuen Erkenntnisse dabei helfen, das Wrack von MH370 endlich zu finden, bleibt allerdings fraglich. Das jetzt berechnete wahrscheinliche Absturzgebiet ist größer als Australien. Und es stellt sich die Frage, was am Ort des Unglücks eigentlich noch zu finden sein kann. Wenn die Maschine in viele kleinere Teile zerrissen wurde, hat die Meeresströmung sie längst weggetragen – die auf La Réunion gefundene Tragflächenklappe hat jedenfalls einen Weg von rund 6000 km hinter sich.

Die Kieler Meeresforscher Arne Biastoch (l.) und Jonathan Durgadoo glauben, dass der Absturzort von Flug MH370 rund 3500 km nördlicher liegt als bisher angenommen.

Die Kieler Meeresforscher Arne Biastoch (l.) und Jonathan Durgadoo glauben, dass der Absturzort von Flug MH370 rund 3500 km nördlicher liegt als bisher angenommen.

Quelle: Carsten Rehder/dpa

Hinzu kommt, dass die Einschätzung der möglichen Routen unter Wissenschaftlern umstritten ist. Bisherige Modelle hatten bestätigt, dass die Maschine vor der australischen Westküste abgestürzt sein kann. Die noch laufenden Untersuchungen des Wrackteils, das mit Muscheln besetzt ist, könnten dazu weitere Erkenntnisse liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.