Fertigung 19.02.2010, 19:45 Uhr

Werkzeugmaschinenbranche sieht Entwicklung in Sachen Elektromobilität gelassen  

Elektromobile sind derzeit politisch gewünscht. Die Automobilindustrie stellt jetzt schon die Weichen für eine neue Fahrzeugära. Schnelle Veränderungen erwarten die Hersteller von Werkzeugmaschinen allerdings nicht und fahren daher zweigleisig. VDI nachrichten, Düsseldorf, 19. 2. 10, ciu

Nahezu alle Automobilhersteller planen derzeit Elektroautos oder haben bereits erste Modelle vorgestellt. Auch für die Werkzeugmaschinenbranche sind damit Veränderungen absehbar. „Im Produkt Elektrofahrzeug werden eine Vielzahl von mechanischen Komponenten teilweise oder komplett entfallen“, stellte Prof. Reimund Neugebauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Ende 2009 auf einer Tagung fest. Laut dem neuen Präsidenten der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) handle es sich aber nicht um einen schnellen Umstieg, sondern um einen langsamen Übergang mit Hybrid-Zwischenlösungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Dieter Kollmar, Geschäftsführer der Emag Gruppen-Vertriebs- und Service GmbH aus Salach, stellte dazu kürzlich fest: „Hybridsysteme bieten Werkzeugmaschinenherstellern kurzfristig viele Möglichkeiten, Fertigungssysteme zu verkaufen.“ In den Pkw kämen zwar schwächere Verbrennungsmotoren zum Einsatz, doch würden für den Elektroantrieb zusätzlich Kopplungen und Kupplungselemente benötigen. Die Anzahl mechanischer Komponenten bei Hybridsystemen und damit zerspanend gefertigte Komponenten bliebe daher nahezu gleich.

Auch Hersteller von Werkzeugmaschinen zum Fertigen von Getrieben stehen nicht zwangsweise vor dem Aus. Das meint zumindest Bernd Vahlensieck von ZF Friedrichshafen. Für den Leiter Hybridentwicklung „wird die Verbrennungskraftmaschine auf absehbare Zeit weiterhin unverzichtbar bleiben“. Schritt für Schritt kämen zwar elektrischen Antriebe hinzu, doch es gäbe „sicher auch weiterhin noch neue Generationen von Getrieben.“ Als Irrglaube bezeichnete er die Aussage, dass Hybridfahrzeuge auf Getriebe oder Nebenaggregate verzichten könnten. Vahlensieck: „Hybridfahrzeuge werden weiterhin hocheffiziente Getriebe benötigen – nur dann lässt sich das Potenzial der Technik voll erschließen.“

Mehrheitlich wird ein schrittweiser Umstieg erwartet. Selbst die Audi AG, die ein Projekthaus „e-Performance“ gegründet hat, sieht die Elektromobilität nüchtern. Produktionsvorstand Frank Dreves: „Die klassische Werkzeugmaschine wird noch lange ein wichtiger Bestandteil der Produktionstechnik bleiben und muss daher auch in Zukunft technologisch weiterentwickelt werden. Dennoch bieten sich im Rahmen der Elektrotraktion neue Wertschöpfungsmöglichkeiten, auf die sich die Produktionstechnik einstellen muss.“

Aber auch das künftige reinrassige Elektroauto – Fachleute rechnen im Jahr 2020 mit einem Weltmarktanteil von 2 % bis 5 % – beunruhigt Werkzeugmaschinenhersteller wie Emag kaum. Beim Elektroauto würden zwar große Teile des Antriebsstrangs wegfallen, doch es gäbe neue Möglichkeiten im Bereich der rotatorischen Komponenten und der Gehäusefertigung. Kollmar: „Werkzeugmaschinen von morgen müssen auf die Bearbeitungsanforderung konfiguriert werden.“ Denn die Automobilbranche könne nur mit optimal angepassten Fertigungssystemen Komponenten für die Antriebe der Elektroautos kostengünstig und in hoher Qualität herstellen.

Die künftigen E-Mobile krempeln aber nicht nur die Welt in Sachen Zerspanung um, sondern in besonderem Maße auch die Umformtechnik. Die Elektromobilität erfordert nämlich nicht nur neue Antriebe, sondern teilweise auch neue Karosserien. „Die Konstruktion und Struktur werden sich gewaltig verändern“, prognostiziert beispielsweise Frank Löschmann, Geschäftsführer Technik der VW Sachsen GmbH. Es geht z. B. um die Frage, wie ein Unterboden für die schwere Hochspannungsbatterie gestaltet sein muss.

Eine fertigungstechnische Antwort darauf ist das „Tailored Tempering“, das ThyssenKrupp im Rahmen seines Projekts InCar perfektioniert hat. Mit diesem weiterentwickelten Warmumformprozess lassen sich Bauteile mit lokal unterschiedlichen Festigkeits- und Dehnungseigenschaften aus einem einzigen Warmumformstahlblech fertigen. Ulrich Jaroni, Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Steel Europe: „Wir schaffen mit InCar den entsprechenden Platz und kommen so den Automobilherstellern bei Elektro- und Hybridkonzepten entgegen.“ NIKOLAUS FECHT

Ein Beitrag von:

  • Nikolaus Fecht

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.