Membrantechnologie von Panasonic 04.03.2014, 15:04 Uhr

Wasserabweisender Spezialsand für Ackerbau in der Wüste

Der japanische Elektrokonzern Panasonic arbeitet derzeit mit der Graduate School of Agriculture der Universität von Kyoto an einem speziell behandelten Sand. Ziel ist es, bis 2016 neue Wege für den Ackerbau in der Wüste zu erschließen und generell die Effizienz in der Landwirtschaft zu verbessern.

Weite Teile der Welt sind Wüsten, die sich bisher nicht für die landwirtschaftliche Nutzung eignen. Nun aber gibt es den „Traumsand“, eine Entwicklung, die den Ackerbau dort durchaus in den Bereich des Möglichen rückt. 

Weite Teile der Welt sind Wüsten, die sich bisher nicht für die landwirtschaftliche Nutzung eignen. Nun aber gibt es den „Traumsand“, eine Entwicklung, die den Ackerbau dort durchaus in den Bereich des Möglichen rückt. 

Foto: dpa

Dabei handelt es sich um einen wasserabstoßenden Sand,  auch „Traumsand“ genannt, der ablaufendes Regen- und Tauwasser im Boden festhält und daneben auch das Eindringen von Salzwasser in die Agrarnutzfläche verhindert.

Technik von der Herd-Produktion abgeschaut

Den Ansatzpunkt für die neue Technik fand das Panasonic Advanced Technology Research Laboratory in der eigenen Mikrowellen- und Induktionsherd-Produktion. Im Rahmen dieser Technik nutzte der japanische Konzern schon vor über 20 Jahren eine wasserabweisende Membran-Technologie mit der Glasflächen in Mikrowellenöfen und Induktionsherden beschichtet wurden, um das Innere der Geräte schmutz- und rostfrei zu halten. Dabei gelang es, eine nur wenige Nanometer dicke Membrane zu kreieren, die nicht ohne weiteres abgekratzt werden kann. Dafür wurde die wasserabstoßende Verbindung chemisch mit Siliziumdioxid verbunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Wasserabweisender Sand

Seit April 2010 experimentieren die Forscher von Panasonic und der Universität Kyoto mit diesem Spezialsand. Zunächst wird der Boden ausgehoben, mit einer Schicht wasserabweisendem Sand gefüllt und schließlich mit einer Schicht Erde bedeckt. Da das Wasser nicht die Sandschicht durchdringt, sich aber auf dem Sand ansammelt, wirkt dies als eine Art Untergrund-Bewässerungssystem. In den  Versuchen zeigte sich, dass ablaufendes Wasser infolge seiner Oberflächenspannung von der abweisenden Schicht zurückgehalten wird. „Da das Haftvermögen der wasserabweisenden Verbindung so stark ist,  ist die Wirkung auch semi-permanent, solange sie sich in der Tiefe befindet“,  erläutert ein Sprecher von Panasonic.

Ernteerträge bis zu 30 Prozent höher

Das neue Kreislaufsystem hat auch noch einen nützlichen Nebeneffekt. Da das wieder verwendete Wasser auch Düngemittel enthält, hat sich der Ernteertrag bei Gemüse im Durchschnitt um 20 bis 30 Prozent erhöht. Damit läßt sich die Technologie nicht nur in der Wüste anwenden, sondern verspricht auch anderorts Nutzen.

Durchlässigkeit für Gase

Bislang wurden vor allem wasserhaltende Plastikplanen beim Pflanzenanbau in der Wüste benutzt. Aber die schlechte Durchlässigkeit hat das Wachstum der Pflanzen häufig behindert. Die Methode stellte sich daher als wenig erfolgreich heraus. Der speziell behandelte Sand aber stellt sicher, dass die Zwischenräume zwischen den beschichteten Sandpartikeln groß genug sind, um Luft und andere Gase zur Versorgung der Pflanzen durchzulassen.

Bodenversalzung wird verhindert

Schaden durch Salzwasser kann ebenfalls mit der neuen Methode verhindert werden. In zahlreichen Ländern dringt Salzwasser von der Küste über das Grundwasser in die Ackerböden ein und verhindert damit den landwirtschaftlichen Anbau. Würden aber Schichten von wasserabweisendem Sand entlang der Küste eingebracht, könnte damit das Salzwasser aufgehalten werden und die Böden vor der Versalzung geschützt werden. Gleichzeitig würde hier ebenfalls die notwendige Versorgung mit Gasen nicht gestört werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.