Agritechnica 2011 25.11.2011, 12:04 Uhr

Wachsende Landtechnik-Branche sucht Ingenieure

Die Hersteller von Landmaschinen werben intensiv um junge Ingenieure. Das zeigte sich in der vergangenen Woche deutlich auf der „Agritechnica“ in Hannover. Die weltweit führende Messe für Agrartechnik gilt als Innovationsplattform für modernste Technik zur Landbewirtschaftung.

„Die Landwirtschaft ist die Zukunftsbranche des 21. Jahrhunderts“ sagt Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und bläst damit in dasselbe Horn wie die Hersteller von Traktoren, Mähdreschern und Geräten zur Bodenbearbeitung, die ebenso optimistisch in die Zukunft blicken. Das liegt vor allem an den für die Landwirtschaft positiven Rahmenbedingungen. So leben jetzt 7 Mrd. Menschen auf der Erde; 2050 sollen es bereits 9 Mrd. sein. Da sich Ackerboden aber nicht vermehren lässt, muss die verbleibende Fläche intensiver bewirtschaftet werden. Die Ernährung der zunehmenden Weltbevölkerung, aber auch der Ausbau der Bioenergie hierzulande, gehen nur mit Hightech.

Und das war auf der Messe auch zu bestaunen: Traktoren, die ihre Bahn wie von Geisterhand gelenkt über den Acker ziehen, Sägeräte, die Samenkörner zentimetergenau in den Boden platzieren und Kartoffelroder, die in einer Stunde so viele Kartoffeln ernten, wie 3000 Familien im Jahr verbrauchen. Bernd Scherer, Geschäftsführer VDMA Landtechnik, betont: „Die Landtechnikbranche kann ihre Zukunft nur mit guten Ingenieuren gestalten.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Landtechnik-Branche: Mehr als zwei Drittel der Landmaschinen gehen in den Export

Die Firmen der Branche sind international ausgerichtet. 70 % der in Deutschland gebauten Maschinen gehen in den Export. „Kein anderes Land exportiert mehr“, ist Scherer stolz: „Jede neunte Landmaschine, die weltweit eingesetzt wird, wurde hierzulande gebaut.“ Ein enormer Bedarf an moderner Landtechnik besteht in Indien und China, die wie viele Länder ihre Landwirtschaft modernisieren.

Deutsche Hersteller sind auf diesen Märkten bereits mit eigener Produktion vertreten. Claas stellt in Indien beispielsweise Reismähdrescher her. Unter dem Titel „Discover India“ will Claas Bachelor-Studierende ab Ende November zu einer Entdeckungsreise motivieren, verrät Anja Schladitz, Leiterin Zentrale Personalentwicklung.

Systemingenieure in der Landtechnik zunehmend gefragt

Lange galt ein klassisches Maschinenbaustudium als erste Wahl für diejenigen, die ihre berufliche Zukunft in der Entwicklung und Konstruktion von Landmaschinen sehen. Doch weil ohne Elektronik auf den modernen Maschinen nichts mehr geht, sind zunehmend andere Fähigkeiten gefragt, sagt Anja Schladitz: „Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an unsere Maschinen suchen wir dringend Systemingenieure.“ Wie groß der Ingenieurbedarf ist, verdeutlicht die Zahl, die Anja Schladitz nennt: Claas schreibt über alle Standorte im Zeitraum von drei Monaten 100 Stellen für Ingenieure aus. Der Traktorenhersteller Fendt investiert kräftig in ein neues Werk am Stammsitz Marktoberdorf im Allgäu. 120 Plätze für Entwicklungsingenieure sind hier vorgesehen.

Doch vor allem sind es gerade kleinere und mittelständische Unternehmen, die die Branche prägen. Und diese Firmen in ländlichen Regionen haben bereits jetzt Schwierigkeiten, Ingenieure zu finden. Ein Ausweg besteht für sie zunehmend darin, mit freien Ingenieuren und Ingenieurbüros zusammenzuarbeiten. Angesichts der absehbaren demografischen Entwicklung fokussiert sich die Branche nun auf die Nachwuchsgewinnung. Denn um die Innovationsfähigkeit der dynamischen Branche zu sichern, ist sie auf qualifizierte Jungingenieure angewiesen. So wurden im Rahmen der Nachwuchsoffensive „Agritech Future“ Oberstufenschüler über die Agritechnica geführt, um sie für den Ingenieurberuf in der Landtechnikindustrie zu begeistern.

„Agritech Future“ will Schüler für den Ingenieurberuf begeistern

Außer einem Ingenieurstudium der Fachrichtung Landtechnik gibt es weitere Wege, in der Branche beruflich Fuß zu fassen. So wird das Studium des Agraringenieurwesens auch mit dem Schwerpunkt Landtechnik angeboten. Wegen ihrer großen Nähe zur Praxis sind duale Studiengänge beliebt. Sie dauern drei Jahre und kombinieren eine betriebliche Ausbildung mit einem Studium an einer Fachhochschule.

Auf jeden Fall hilfreich für den Karrierestart ist das „Networking“. Hier ist der Verein Deutscher Ingenieure mit seinem Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) aktiv. Studierende VDI-Mitglieder können kostenlos an Fachtagungen teilnehmen.

www.vdi.de/meg

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas Gaul

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.