Bio oder was? 01.09.2014, 16:09 Uhr

Tomate mit Fingerabdruck: Biobetrügern auf der Spur

Mit einer neuen Analysemethode lässt sich eindeutig feststellen, ob ein Gemüse biologisch oder konventionell angebaut wurde. Bislang funktioniert das Verfahren bei zwei Tomatensorten, aber die Methode soll auf anderes Obst und Gemüse ausgeweitet werden. Schwere Zeiten für Biobetrüger.

Tomaten im Gewächshaus der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim: Forscher der Uni Würzburg haben konventionelle und Bio-Tomaten per Magnetresonanz-Spektroskopie untersucht und dabei deutliche Unterschiede festgestellt.

Tomaten im Gewächshaus der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim: Forscher der Uni Würzburg haben konventionelle und Bio-Tomaten per Magnetresonanz-Spektroskopie untersucht und dabei deutliche Unterschiede festgestellt.

Foto: LWG

Es ist ein Dilemma: Biologisch angebaute Lebensmittel boomen wie nie zuvor und gleichzeitig sind viele Verbraucher zutiefst verunsichert. Denn nicht immer ist dort, wo Bio draufsteht, auch Bio drin. Trotz diverser Siegel und Kontrollen ist der Kauf von biologisch angebautem Obst und Gemüse im Supermarkt vor allem eine Frage des Vertrauens. Laboranalysen bringen hier bislang keine hundertprozentige Klärung. Die verlässlichste Methode besteht derzeit darin, in Tomaten, Lauch oder Brokkoli die verschiedenen Isotope von Stickstoff zu untersuchen. Fehlerlos ist das nicht.

Mit Magnetresonanz-Spektroskopie einen Fingerabdruck erstellen

„Eine eindeutige Zuordnung ist mit dieser Methode nicht immer möglich“, sagt die Lebensmittelchemikerin Monika Hohmann, Doktorandin an der Universität Würzburg und am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Das liege unter anderem daran, dass in der Biolandwirtschaft bestimmte Düngungsverfahren möglich sind, bei denen die Stickstoffzusammensetzung sich in der Isotopen-Analyse nicht klar von Stickstoff aus konventionellen Düngemitteln abgrenzen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Hohmann hat eine andere Methode entwickelt, deren erste Ergebnisse vielversprechend sind. Mit der so genannten Magnetresonanz-Spektroskopie (NMR) erstellte sie eine Art Fingerabdruck der Tomateninhaltsstoffe. Nach der Auswertung zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen biologisch und konventionell erzeugten Tomaten der Sorten Mecano und Tastery. Das berichten Hohmann und ihre Dissertationsbetreuer aktuell im Journal of Agricultural and Food Chemistry.

Die Wissenschaftler kooperieren bei diesem Projekt mit der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau bei Würzburg. Dort werden Tomaten im Gewächshaus unter genau definierten Bedingungen konventionell und biologisch angebaut. Regelmäßig werden Proben entnommen, püriert und zentrifugiert. Am Ende misst Hohmann davon ein so genanntes 1H NMR-Spektrum.

Würzburger Forscher haben nun für zwei Tomatensorten einen Test entwickelt, der genau zwischen konventionell angebauten und Bio-Tomaten unterscheiden kann.

Würzburger Forscher haben nun für zwei Tomatensorten einen Test entwickelt, der genau zwischen konventionell angebauten und Bio-Tomaten unterscheiden kann.

Quelle: Uni Würzburg/Robert Emmerich

„Aus den Spektren bauen wir eine Datenbank auf, und daraus konnten wir für die Tomaten aus dem Versuchsanbau die Unterschiede zwischen den biologischen und den konventionellen Tomaten erkennen“, sagt Hohmann. Bislang hatte die Doktorandin nur zwei Tomatensorten im Blick. Als nächstes will sie auch andere Sorten analysieren – denn es zeichnet sich ab, dass Unterschiede zwischen den Tomatensorten zu berücksichtigen sind. Auch die Frage, inwieweit sich die Methode auch für anderes Obst und Gemüse eignet, soll geklärt werden.

Die Deutschen geben 7,5 Milliarden Euro für Bioprodukte aus

Die Wissenschaftler sehen ihre bisherigen Ergebnisse als guten Ausgangspunkt für die Entwicklung einer verlässlichen Methode, mit der sich biologisch produzierte Tomaten und andere Lebensmittel künftig klar identifizieren lassen. Betrügern, die herkömmlich erzeugtes Obst und Gemüse als „Bio“ deklarieren, könnten durch eindeutige Nachweise zukünftig das Handwerk gelegt werden.

Für Bioprodukte haben die Deutschen 2013 7,55 Milliarden Euro ausgegeben, wie das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft bekannt gegeben hat. Das waren rund sieben Prozent mehr als noch im Jahr davor. Das Potenzial – auch für Betrügereien – ist also enorm. In Europa gilt Deutschland mit einem Umsatzanteil von rund 30 Prozent sogar mit Abstand als der größte Absatzmarkt für Bioprodukte.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.