Textiltechnologie 09.11.2012, 19:55 Uhr

Textilfasern aus Milcheiweiß

Fasern aus neuen Kunststoffen entwickeln, be- und verarbeiten – das ist Alltag am Bremer Faserinstitut. Doch Garn aus Milch? Auch das können die Wissenschaftler im Dienste der Mode.

Auch aus Milch kann man Textilien erstellen.

Auch aus Milch kann man Textilien erstellen.

Foto: Kleinwalsertal Tourismus

Für „Qmilch“ ist heute „Spinntag“ im Technikum des Faserinstituts Bremen (Fibre). Das heißt für die drei jungen Leute des Startups, mittels einer großen Maschine – ähnlich einem Fleischwolf – sehr dünne Proteinfäden zu produzieren. Hauptsächlich Eiweißpulver und Wasser, aber auch eine Reihe geheimer Zutaten werden dafür verknetet, auf 80 °C erwärmt und durch eine Siebplatte gedrückt. Die farblose Faser, die dabei entsteht, ist dünner als ein Haar und erinnert an die feinen Fäden der Seidenraupe. Und sie hat womöglich das Potenzial, die gesamte Textilindustrie zu revolutionieren: Denn sie ist strapazierfähig, nachhaltig ökologisch produziert, antibakteriell und antiallergen.

Etwa 15 kg Fasern produziert das Team von „Qmilch“ auf diese Weise pro Arbeitstag im Faserinstitut. Hier steht der Prototyp einer eigens für die Herstellung der Milchfaser modifizierten Spinnanlage. Ihr Rohstoff: Biomilch, die von Molkereien aus verschiedenen Gründen aus dem Verkehr gezogen wurde. Normalerweise landet die im Ausguss.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

„Rund 2 Mio. t Milch werden allein in Deutschland jährlich vernichtet“, sagt Anke Domaske. Sie ist der Kopf des Startups: Diplom-Biologin, Modeschöpferin und Erfinderin der Naturfaser „Qmilch“. Mit dem Fibre entwickelte sie ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Stoff aus Milch und hat in den letzten beiden Jahren mit dem Patent bereits ein halbes Dutzend nationale und internationale Innovationspreise abgeräumt.

„Bei uns werden jährlich zwei bis drei Anträge zur Thematik Faserentwicklung gestellt“, erklärt der wissenschaftliche Mitarbeiter am Fibre, Lars Bostan, der das junge Team aus Hannover betreut. „Üblicherweise erforschen und entwickeln wir neue Fasern in öffentlich geförderten Forschungsvorhaben.“

Die Entwicklung der Milchfaser aber unterscheide sich von der sonstigen Arbeit in zwei Punkten, sagt Bostan: „Es ist für uns das erste Mal, dass wir an der Entwicklung einer zu 100 % biobasierten Faser mitwirken.“ Auch unterscheide sich der Spinnprozess in mancher Hinsicht komplett vom Herkömmlichen.

Nicht zuletzt legen die Entwicklungen am Textilmarkt nahe, dass die Bremer mit der Milchfaser auf das richtige Pferd gesetzt haben könnten: „Aufgrund der steigenden Energie- und Rohstoffkosten und des wachsenden Bedarfs an Faserstoffen erleben Produkte auf biologischer Basis gerade eine starke Nachfrage“, erklärt Bostan. Allein auf dem deutschen Markt fehlten derzeit ca. 6 Mio. t Textilfasern etwa zur Verstärkung von Kunststoffbauteilen. Ein Grund dafür sei die Missernte des Baumwollexporteurs China im vergangenen Jahr.

Die Preise seien gewaltig gestiegen, so Domaske, die neben „Qmilch“ seit neun Jahren das Modelabel „Mademoiselle Chi Chi“ (MCC) betreibt und so direkt betroffen ist. Da kommt die nachhaltig produzierte Milchfaser gerade recht.

„Für die Produktion eines T-Shirts aus Milchfaser brauchen wir lediglich zwei Liter Wasser“, hält Domaske dagegen. „Zudem produzieren wir, momentan noch ausschließlich in Bremen, mit deutscher Biomilch und verwenden ausschließlich Ökostrom zur Produktion.“

Erste Kleidungsstücke aus der Faser lassen sich über Domaskes Modelabel bereits ordern, allerdings muss vorbestellt werden. Die Trageeigenschaften erinnern an Seide die Faser mit glatter Oberfläche fühlt sich weich auf der Haut an. Das verhindert Hautirritationen, was besonders für Allergiker oder Menschen mit Neurodermitis von Belang ist.

Dabei ist der Stoff weitaus günstiger als Seide und sogar bei 60 °C waschbar. Im Gegensatz zu Baumwolle oder Viskose ist Domaskes Produkt jedoch deutlich teurer. Sie berechnet für 1 kg Milchfasern 25 €, der Durchschnittspreis für ein Kilo Baumwollrohfasern an der Bremer Baumwollbörse liegt dagegen bei rund 2 €.

An der Faser sind noch ganz andere Branchen interessiert: 180 Anfragen von Firmen aus aller Welt liegen bereits auf Domaskes Schreibtisch. Sie kommen aus der Bekleidungs- bis hin zu Autoindustrie. „Wir prüfen derzeit das gesamte Eigenschaftsspektrum der Faser“, erklärt Bostan. sd/ber

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Susanne Donner

    Susanne Donner ist studierte Chemikerin und schreibt als Wirtschaftsjournalistin über Technik- und Medizinthemen u.a für die Wirtschaftswoche, GEO, FAZ und ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.