Olympia in Sotschi 13.02.2014, 17:25 Uhr

Stöckli baute Ski für Olympiasiegerin Maze mit CAD-Programm von Siemens

Bei den Olympischen Spielen in Sotschi hat Tina Maze Gold in der Damen-Abfahrt gewonnen. Auf Skiern von Stöckli. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Schweizer Skifabrikant baut immer noch 50.000 Skier pro Jahr in Handarbeit. Allerdings mit Unterstützung eines CAD-Programms von Siemens. 

Die Slowenin Tina Maze hat bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi bei der Abfahrt der Damen die Goldmedaille geholt – mit Skiern von Stöckli. 

Die Slowenin Tina Maze hat bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi bei der Abfahrt der Damen die Goldmedaille geholt – mit Skiern von Stöckli. 

Foto: EPA

Die Schweizer Skifabrik Stöckli stellt im Schweizer Wolhusen jährlich 50.000 Skier in Handarbeit her. Für die Entwicklung verwendet Stöckli das Siemens CAD-Programm Solid Edge. „Solid Edge ist schnell und präzise, bietet mehr, als wir jemals brauchen werden – und ist dennoch intuitiv zu bedienen, gerade im 3D-Bereich“, erklärt Ski-Designer und Technologiemanager Guido Steffen. Das CAD-Programm mache es möglich, innerhalb einer Stunde einen individuellen Ski anzufertigen. Früher dauerte die Anpassung an Fahrstil, Können, Gewicht und Körpergröße des Fahrers über zwei Tage. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Entwickler arbeiten mit Drahtgeometrien im 3D-Raum 

Vom Höhenzug bis zur Seitengeometrie zeichnen die Entwickler alle Geometrien des Skis mit dem dreidimensionalen Volumenmodell von Solid Edge. „Bis dahin verwalteten wir sämtliche Daten in einer Excel-Tabelle und generierten daraus unsere Geometrien“, erinnert sich Steffen. 

Am Computer entwerfen die Skibauer 3D-Modelle der Einzelteile neuer Skier. Zum Einsatz kommt die Software Solid Edge von Siemens. 

Am Computer entwerfen die Skibauer 3D-Modelle der Einzelteile neuer Skier. Zum Einsatz kommt die Software Solid Edge von Siemens. 

Quelle: Siemens

Skier von Stöckli entstehen im Sandwichbau: Sieben Schichten werden dabei gepresst und geleimt. Es folgen Stahlkante, Gummifolie, Venol-Seitenwange, Fiberglasgurte, Aluminiumgurte und PA-Oberflächen. Im Inneren des Skis befindet sich ein Kern aus Kunststoff, der Flexibilität und Vorspannung ermöglicht. Allein für diesen Kern sind bis zu fünf manuelle Arbeitsgänge erforderlich.  

Traditionsfabrik ist seit 1935 aktiv 

Die Geschichte des Traditionsunternehmens reicht zeitlich weit zurück. Als der leidenschaftliche Skifahrer Josef Stöckli in seiner Freizeit nicht mehr genügend Skier in Eigenarbeit bauen konnte, gründete er 1935 die Skifabrik Stöckli AG.

Das Schweizer Traditionsunternehmen Stöckli aus Wolhusen setzt beim Skibau immer noch auf Handarbeit. Zum Einsatz kommt allerdings auch ein CAD-Programm von Siemens. Mit diesem können Entwickler innerhalb einer Stunde individuelle Skier entwickeln. 

Das Schweizer Traditionsunternehmen Stöckli aus Wolhusen setzt beim Skibau immer noch auf Handarbeit. Zum Einsatz kommt allerdings auch ein CAD-Programm von Siemens. Mit diesem können Entwickler innerhalb einer Stunde individuelle Skier entwickeln. 

Quelle: Stöckli, Skibau, Siemens

Damals wurden die Skier noch aus Holz gefertigt. Die ersten Metall-Skier stellte Stöckli 1957 her. Zwei Jahre später waren die Holzskier aus dem Sortiment genommen. 1965 entwickelte Stöckli erste Compound- und Kunststoff-Skier.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.