Hannover Messe 2015 06.04.2015, 08:14 Uhr

Spinnengreifer für Industrieroboter passt sich Bauteilen an

Ingenieure aus Saarbrücken haben einen Greifer für Industrieroboter entwickelt, dessen spinnenähnlichen Gliedmaßen sich schnell umprogrammieren lassen. Das macht ein Arsenal verschiedener steifer Greifer überflüssig. Zu sehen ist der Spinnengreifer auf der Hannover Messe 2015.

Ingenieur Paul Motzki hat den Prototyp des Sauggreifers mitentwickelt: Er eignet sich für flache Werkstücke wie Bleche oder Glasscheiben und ist mit seinen Muskeln aus haarfeinen Formgedächtnisdrähten überaus gelenkig. 

Ingenieur Paul Motzki hat den Prototyp des Sauggreifers mitentwickelt: Er eignet sich für flache Werkstücke wie Bleche oder Glasscheiben und ist mit seinen Muskeln aus haarfeinen Formgedächtnisdrähten überaus gelenkig. 

Foto: Oliver Dietze/Universität des Saarlandes

Der neue Sauggreifer bewegt seine Gliedmaßen ähnlich wie eine Spinne. Die vier Arme sind gelenkig und passen sich einem Bauteil punktgenau an. Diese Neuentwicklung ist Gold wert. „Unser Sauggreifer lässt sich während des Betriebs mühelos und leicht umprogrammieren. Dadurch wird die Produktion beschleunigt und nicht zuletzt auch Platz im Lager gespart, wo üblicherweise viele, fast identische Greifer, sogenannte Endeffektoren, auf ihren Einsatz warten“, sagt Professor Stefan Seelecke.

Der Ingenieur hat das neue System mit seiner Forschergruppe an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken entwickelt. Beteiligt daran war auch das dort ansässige Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Spinnengreifer hat Formgedächtnis

Der neue Spinnengreifer ist flexibel, weil er feine Drähte hat, die über ein sogenanntes Formgedächtnis verfügen: Die Drähte können verformt werden, ziehen sich danach aber wieder ihre alte Form zurück. Sie erinnern sich sozusagen an ihren Ursprung. „Wir nutzen dabei die Fähigkeit der Legierung Nickel-Titan zur Phasenumwandlung: Erwärmen wir einen Draht aus dieser Legierung, indem wir zum Beispiel elektrischen Strom hindurch fließen lassen, wandelt sich seine Gitterstruktur um, und er zieht sich zusammen“, erklärt Seelecke.

Industrieroboter arbeiten meist mit Greifern, die auf eine Aufgabe spezialisiert sind. Künftig könnten sie sich während des Betriebs durch Umprogrammierung verschiedenenen Bauteilen anpassen.

Industrieroboter arbeiten meist mit Greifern, die auf eine Aufgabe spezialisiert sind. Künftig könnten sie sich während des Betriebs durch Umprogrammierung verschiedenenen Bauteilen anpassen.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Mehrere der hauchfeinen Drähte sind gebündelt. Der Vorteil: Mit ihrer größeren Oberfläche geben sie schneller Wärme ab als ein einzelner dickerer Draht. Dieses Prinzip wurde dem menschlichen Muskel nachempfunden. Die Bündel können schneller wieder abkühlen und sich entspannen – mit dem Ergebnis, dass sie flink sind und eine hohe Zugkraft haben.

Sensoreigenschaften sind automatisch integriert

Der geräuschlose Greifer braucht weder Elektromotoren oder Druckluft, sondern nur Strom. Gesteuert wird er über einen winzigen Halbleiterchip. Die Drähte liefern alle Daten, sodass keine weiteren Sensoren zum Greifen nötig sind. „Sensoreigenschaften sind also automatisch integriert“, erklärt der Ingenieur Paul Motzki, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Greifer-Prototyp mitentwickelt hat. Das System weiß immer, welches der Drahtbündel sich in welcher Position befindet. Deshalb lassen sich Bewegungsabläufe präzise programmieren.

Wie der Spinnengreifer in natura funktioniert, demonstrieren die Forscher auf der Hannover Messe 2015 vom 13. bis 17. April 2015 am saarländischen Forschungsstand.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.