Präzise Messungen 21.11.2013, 14:15 Uhr

Sensorschraube liefert Daten aus dem Inneren von Maschinen

Einfach und effektiv: Ingenieure haben einer normalen Schraube Leben eingehaucht. Durch einen eingebauten Sensor löst sie ein alltägliches Problem vieler Ingenieure – sie liefert Daten aus dem Inneren von Maschinen.

Testen ihre Erfindung: Forscher von der TU Darmstadt (v.l.n.r. Jörg Stahlmann, Manuel Ludwig und Matthias Brenneis) entwickelten die Sensorschraube. Damit lässt sich messen, welche Kräfte genau in Maschinen wirken.

Testen ihre Erfindung: Forscher von der TU Darmstadt (v.l.n.r. Jörg Stahlmann, Manuel Ludwig und Matthias Brenneis) entwickelten die Sensorschraube. Damit lässt sich messen, welche Kräfte genau in Maschinen wirken.

Foto: TU Darmstadt/Paul Glogowski

Was ist in der Maschine los? Wie lassen sich die Kräfte präzise messen, die dort wirken? Um diese Fragen zu beantworten, haben Forscher der Technischen Universität Darmstadt eine einfache und praktische Lösung entwickelt. Anstatt Löcher zu bohren oder Messfühler anzubringen, versahen sie ein Teil mit einem winzigen Messgerät, das in nahezu jeder Maschine an vielen verschiedenen Stellen gebraucht wird: Sie bauten einen Sensor in eine Schraube ein.

„Es gab bislang keine wirklich überzeugenden Methoden, um Sensoren anzubringen“, erklärt Matthias Brenneis, der Erfinder der Sensorschraube. „Klebeverbindungen lösen sich leicht wieder, insbesondere in einer echten, rauen Produktionsumgebung.“ Sensoren, die außen an der Maschine oder dem Bauteil angebracht werden, lieferten dagegen häufig Daten, die von den tatsächlich im Inneren einer Maschine oder eines Bauteils wirkenden Kräften abweichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Effektivere Qualitätskontrollen

Mit der Sensorschraube werden präzise Messungen nun überall möglich, wo es Schrauben gibt. Der Sensor sitzt genau dort, wo die Kräfte wirken. Das macht unter anderem Qualitätskontrollen effektiver und schneller. Fehler in einer Walzstraße etwa würden von den Sensorschrauben, die die Walzen halten, sofort registriert und gemeldet. Ihr Erfinder Matthias Brenneis nennt weitere Einsatzmöglichkeiten. „Die Überwachung von Windrädern, bei denen die Schrauben sehr hoch angebracht sind, würde damit viel einfacher“, sagt er. Auch die Überwachung sensibler Stellen in Autos wäre mit Sensorschrauben möglich.

Die Lösung für ein altes Ingenieur-Problem: Die Sensorschraube erlaubt präzise Messungen aus dem Inneren von Maschinen. 

Die Lösung für ein altes Ingenieur-Problem: Die Sensorschraube erlaubt präzise Messungen aus dem Inneren von Maschinen.

Quelle: TU Darmstadt/Paul Glogowski

Um die Messdaten, die die Sensorschraube liefert, nutzbar zu machen, entwickelten die TU-Forscher eine passende Auswertungs-Software. „Es geht darum, aus wenigen, sicheren Daten eine Menge an Informationen zu gewinnen“, fasst Manuel Ludwig zusammen, der diesen Teil des Projektes betreut.

Sensorschraube wird bis zur Marktreife entwickelt

Die Forscher stehen noch am Anfang – sie suchen nun nach Möglichkeiten, alle möglichen unterschiedlichen Schraubenarten mit Sensoren zu versehen. Ihre Idee wollen sie vermarkten und haben deshalb das Unternehmen ConSenses gegründet. Mit Hilfe von Fördergeldern wollen sie die Sensorschraube bis zur Produktion weiterentwickeln. Aber auch in der Industrie gibt es bereits erste Interessenten für die Sensorschraube.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.