Holzernte 19.09.2013, 10:06 Uhr

Sanfte Maschine schont den Waldboden

Forscher der TU Dresden haben einen neuartigen „Portalharvester“ entwickelt, der den Waldboden weit weniger schädigen soll als herkömmliche Erntemaschinen. Die Erfindung basiert auf der Idee eines ehemaligen Studenten.

Der neue „Portalharvester“ der TU Dresden ruht auf sechs Beinen und bewegt sich damit sanft. Mit ihm lassen sich Bäume fällen und entasten. Zudem schneidet er das Holz.  

Der neue „Portalharvester“ der TU Dresden ruht auf sechs Beinen und bewegt sich damit sanft. Mit ihm lassen sich Bäume fällen und entasten. Zudem schneidet er das Holz.  

Foto: TU Dresden

Tonnenschwere Raupenfahrzeuge und baggerähnliche Maschinen, die tief durch den Waldboden pflügen, sollen bald der Vergangenheit angehören. Gerade auf weichen, durchfeuchteten Böden haben die Erntegeräte bislang häufig tiefe Spuren hinterlassen. Der neue „Portalharvester“ der Technischen Universität Dresden bewegt sich wesentlich sanfter, weil er nicht auf Raupenketten oder großen Rädern, sondern auf sechs Beinen ruht.

Die Maschine, die die TU-Forscher zusammen mit Partnern aus der Industrie gebaut haben, hat ein völlig neues, patentiertes Bewegungsprinzip. Zwei Standbasen mit je drei Beinen sorgen für sicheren Stand und optimale Gewichtsverteilung. Verbunden sind diese Basen durch eine zehn Meter lange Brücke, auf der Kabine, Kran und Motor montiert sind. Von einem Standort aus kann der Portalharvester eine rund 500 Quadratmeter große Fläche bearbeiten. Dabei berührt er weniger als ein Prozent der Waldfläche. Passend zur jeweiligen Bodenbeschaffenheit können die Füße auch ausgetauscht werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Seilkran hebt Holz an

„Der Harvester fällt und entastet die Bäume und schneidet das Holz zu. Dieses wird dann mit der geeigneten Technik gerückt“, sagt Professor Jorn Erler, Leiter des Projektes am Institut für Forstnutzung und Forsttechnik der TU. Für das „Rücken“, also den Transport der Holzstücke aus dem Wald, haben die Dresdener eine vorhandene Technik weiterentwickelt. Ihr „Flachlandseilkran“ arbeitet mit einem in 16 Metern Höhe befestigten Tragseil. Darauf fährt ein Laufwagen, der das Holz so hoch hebt, dass es nicht über den Waldboden schleift. Das ist effizienter und zugleich schonender als das übliche „Schleiftragen“, zudem braucht der Flachlandseilkran gegenüber herkömmlichen Kranen keine starken Bäume oder sonstige natürliche Anker zur Befestigung.

Die beiden Geräte können unabhängig voneinander eingesetzt werden. „Ihre besondere Stärke entfalten die Maschinen aber erst gemeinsam“, erklärt Erler. Holzernte soll damit auch in besonders sensiblen Waldgebieten möglich werden.

Mit dem Flachlandseilkran wird das Holz ohne den Boden zu berühren aus dem Wald transportiert.

Mit dem Flachlandseilkran wird das Holz ohne den Boden zu berühren aus dem Wald transportiert.

Quelle: TU Dresden

Tonnenschwere Raupenfahrzeuge und baggerähnliche Maschinen, die tief durch den Waldboden pflügen, sollen bald der Vergangenheit angehören. Gerade auf weichen, durchfeuchteten Böden haben die Erntegeräte bislang häufig tiefe Spuren hinterlassen. Der neue „Portalharvester“ der Technischen Universität Dresden bewegt sich wesentlich sanfter, weil er nicht auf Raupenketten oder großen Rädern, sondern auf sechs Beinen ruht.

Die Maschine, die die TU-Forscher zusammen mit Partnern aus der Industrie gebaut haben, hat ein völlig neues, patentiertes Bewegungsprinzip. Zwei Standbasen mit je drei Beinen sorgen für sicheren Stand und optimale Gewichtsverteilung. Verbunden sind diese Basen durch eine zehn Meter lange Brücke, auf der Kabine, Kran und Motor montiert sind. Von einem Standort aus kann der Portalharvester eine rund 500 Quadratmeter große Fläche bearbeiten. Dabei berührt er weniger als ein Prozent der Waldfläche. Passend zur jeweiligen Bodenbeschaffenheit können die Füße auch ausgetauscht werden.

Präsentation vor Fachwelt

Für die Dresdner Wissenschaftler ist die Entwicklung ein doppelter Erfolg, denn er zeigt nicht nur die Stärke ihrer Forschung, sondern auch die Qualität der Lehre: Die neuartige Technik basiert auf den Ideen eines Studenten. Christian Knobloch, der in Dresden Maschinenbau im Fach Technisches Design studiert hat, ist heute Doktorand an der TU Dresden. Anfang Oktober wird er die Maschinen mit seinen Kollegen auf den Thementagen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik präsentieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.