Holzernte 19.09.2013, 10:06 Uhr

Sanfte Maschine schont den Waldboden

Forscher der TU Dresden haben einen neuartigen „Portalharvester“ entwickelt, der den Waldboden weit weniger schädigen soll als herkömmliche Erntemaschinen. Die Erfindung basiert auf der Idee eines ehemaligen Studenten.

Der neue „Portalharvester“ der TU Dresden ruht auf sechs Beinen und bewegt sich damit sanft. Mit ihm lassen sich Bäume fällen und entasten. Zudem schneidet er das Holz.  

Der neue „Portalharvester“ der TU Dresden ruht auf sechs Beinen und bewegt sich damit sanft. Mit ihm lassen sich Bäume fällen und entasten. Zudem schneidet er das Holz.  

Foto: TU Dresden

Tonnenschwere Raupenfahrzeuge und baggerähnliche Maschinen, die tief durch den Waldboden pflügen, sollen bald der Vergangenheit angehören. Gerade auf weichen, durchfeuchteten Böden haben die Erntegeräte bislang häufig tiefe Spuren hinterlassen. Der neue „Portalharvester“ der Technischen Universität Dresden bewegt sich wesentlich sanfter, weil er nicht auf Raupenketten oder großen Rädern, sondern auf sechs Beinen ruht.

Die Maschine, die die TU-Forscher zusammen mit Partnern aus der Industrie gebaut haben, hat ein völlig neues, patentiertes Bewegungsprinzip. Zwei Standbasen mit je drei Beinen sorgen für sicheren Stand und optimale Gewichtsverteilung. Verbunden sind diese Basen durch eine zehn Meter lange Brücke, auf der Kabine, Kran und Motor montiert sind. Von einem Standort aus kann der Portalharvester eine rund 500 Quadratmeter große Fläche bearbeiten. Dabei berührt er weniger als ein Prozent der Waldfläche. Passend zur jeweiligen Bodenbeschaffenheit können die Füße auch ausgetauscht werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Seilkran hebt Holz an

„Der Harvester fällt und entastet die Bäume und schneidet das Holz zu. Dieses wird dann mit der geeigneten Technik gerückt“, sagt Professor Jorn Erler, Leiter des Projektes am Institut für Forstnutzung und Forsttechnik der TU. Für das „Rücken“, also den Transport der Holzstücke aus dem Wald, haben die Dresdener eine vorhandene Technik weiterentwickelt. Ihr „Flachlandseilkran“ arbeitet mit einem in 16 Metern Höhe befestigten Tragseil. Darauf fährt ein Laufwagen, der das Holz so hoch hebt, dass es nicht über den Waldboden schleift. Das ist effizienter und zugleich schonender als das übliche „Schleiftragen“, zudem braucht der Flachlandseilkran gegenüber herkömmlichen Kranen keine starken Bäume oder sonstige natürliche Anker zur Befestigung.

Die beiden Geräte können unabhängig voneinander eingesetzt werden. „Ihre besondere Stärke entfalten die Maschinen aber erst gemeinsam“, erklärt Erler. Holzernte soll damit auch in besonders sensiblen Waldgebieten möglich werden.

Mit dem Flachlandseilkran wird das Holz ohne den Boden zu berühren aus dem Wald transportiert.

Mit dem Flachlandseilkran wird das Holz ohne den Boden zu berühren aus dem Wald transportiert.

Quelle: TU Dresden

Tonnenschwere Raupenfahrzeuge und baggerähnliche Maschinen, die tief durch den Waldboden pflügen, sollen bald der Vergangenheit angehören. Gerade auf weichen, durchfeuchteten Böden haben die Erntegeräte bislang häufig tiefe Spuren hinterlassen. Der neue „Portalharvester“ der Technischen Universität Dresden bewegt sich wesentlich sanfter, weil er nicht auf Raupenketten oder großen Rädern, sondern auf sechs Beinen ruht.

Die Maschine, die die TU-Forscher zusammen mit Partnern aus der Industrie gebaut haben, hat ein völlig neues, patentiertes Bewegungsprinzip. Zwei Standbasen mit je drei Beinen sorgen für sicheren Stand und optimale Gewichtsverteilung. Verbunden sind diese Basen durch eine zehn Meter lange Brücke, auf der Kabine, Kran und Motor montiert sind. Von einem Standort aus kann der Portalharvester eine rund 500 Quadratmeter große Fläche bearbeiten. Dabei berührt er weniger als ein Prozent der Waldfläche. Passend zur jeweiligen Bodenbeschaffenheit können die Füße auch ausgetauscht werden.

Präsentation vor Fachwelt

Für die Dresdner Wissenschaftler ist die Entwicklung ein doppelter Erfolg, denn er zeigt nicht nur die Stärke ihrer Forschung, sondern auch die Qualität der Lehre: Die neuartige Technik basiert auf den Ideen eines Studenten. Christian Knobloch, der in Dresden Maschinenbau im Fach Technisches Design studiert hat, ist heute Doktorand an der TU Dresden. Anfang Oktober wird er die Maschinen mit seinen Kollegen auf den Thementagen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik präsentieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.