Industrie 19.03.2010, 18:33 Uhr

Produktion kann Wohlstand in Deutschland langfristig sichern  

Die Bankenkrise hat gezeigt, dass die industrielle Produktion wichtig für die Volkswirtschaft ist. Wie Deutschland dabei langfristig wettbewerbsfähig bleiben kann, verdeutlichten Produktionsexperten auf einem Forum in Karlsruhe. VDI nachrichten, Düsseldorf, 19. 3. 10, ciu

Trotz zunehmender Signale für eine wirtschaftliche Erholung sei die Rückkehr zur „Normalität“ von vor der Krise kaum zu erwarten, verdeutlichte Dr. Günter Jordan, Partner der Unternehmensberatung A.T. Kearney, die Situation für den Produktionsstandort Deutschland. „Wir werden uns einem Wettbewerb stellen müssen, wie ihn die meisten von uns noch nicht erlebt haben“, machte er anlässlich der 10. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung am 9. und 10. März deutlich. Neben den nüchternen Erkenntnissen ging es dem Unternehmensberater darum, die Betroffenen wachzurütteln, ihre Chancen besser zu nutzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Aus Vergleichsuntersuchungen, die sein Unternehmen seit 20 Jahren für den Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres“ durchgeführt hat, zog Jordan das Fazit: „Jede sechste Fabrik in Deutschland weist ein unzureichendes Leistungsniveau für den globalen Wettbewerb auf. 47 % der Fabriken überschätzen ihre Leistungsfähigkeit. Dabei schlummern in unseren Fabriken noch gewaltige Effizienzpotenziale.“ Obwohl seit den 80er-Jahren die Lean-Transformation ein Begriff sei, stünden viele Fabriken dabei eher noch am Anfang.

Neben verbesserten Prozessen im eigenen Unternehmen empfahl Jordan, die Zusammenarbeit mit Kunden, interner Produktentwicklung und Lieferanten zu verstärken. „Den Standortvorteil von Europa als größtem Wirtschaftsraum gilt es durch Wertschöpfungspartnerschaften besser zu nutzen“, sagte er.

Hinsichtlich zurückgehender Wachstumserwartungen urteilte Prof. Franz-Josef Radermacher, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), Ulm: „Wachstum ist einfach, wenn man auf der Basis vorhandener Innovationen aufsetzen kann.“ Daher werde China die enormen Wachstumsraten kaum langfristig halten können.

Er verdeutlichte zudem, welchen wesentlichen Anteil technische Innovationen daran haben, dass eine wachsende Weltbevölkerung ernährt werden könne. Die Herausforderung bestehe nun darin, Weltwirtschaftsleistung und Ökoeffizienz jeweils um den Faktor 10 zu verbessern.

Nachdem die USA und Großbritannien ihre industrielle Produktion in den vergangenen Jahren zurückgefahren haben, sei Deutschland in einer guten Position. „Wenn wir unseren Beitrag zum Faktor 10 leisten, dann werden wir in einer guten Zukunft eine herausragende Position haben“, so Radermacher.

Für Prof. Eberhard Abele, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt, müsse in den kommenden Jahren die langfristig orientierte Beschäftigungs- und Standortsicherung im Fokus der Produktionsforschung stehen. Nach Untersuchungen seines Institutes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) könne in Deutschland die Zahl der derzeit 7,7 Mio. im produzierenden Gewerbe beschäftigten Personen bis 2020 auf 5,5 Mio. sinken oder auf 8,5 Mio. steigen.

Chancen lägen dabei insbesondere darin, als Erster Innovationen in Bereichen wie energieeffizienter Produktionsausrüstung oder ressourcenschonender Produkte auf den Markt zu bringen. Dazu seien effiziente Prozesse in Produktentwicklung, Produktionstechnologie sowie Planung und Logistik notwendig, um effizient auf wechselnde Anforderungen reagieren zu können. Zudem gelte es, Stärken bestehender Kernbranchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie zu stärken sowie neue Wachstumsmärkte durch technischen Fortschritt zu erschließen.

Zu den Zukunftsfeldern der Produktion gehören nach den Experteneinschätzungen z. B. die wandlungsfähige und selbstorganisierende Fabrik, die Verbesserung des Datenaustausches in der „Digitalen Fabrik“, die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft zur Bildung von „rationalen Wertschöpfungsketten“ in zukünftigen Wachstumsbranchen sowie der Ausbau des Automatisierungs-Know-hows. M. CIUPEK

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.