Engineering 26.03.2010, 20:45 Uhr

Produktentwicklung im Maschinenbau bekommt neue Perspektiven  

Die intelligente Produktentwicklung wird zentrales Element der Strategie von Siemens Industry Automation. Das verdeutlichte Anton S. Huber, CEO der Division, vorige Woche. Vom dortigen Bereich Siemens PLM Software sollen die Werkzeuge kommen, mit denen der Maschinenbau komplexe Produkte erfolgreich entwickeln und am Simulator erproben kann. VDI nachrichten, Nürnberg, 26. 3 10, ciu

Drei Jahre nach der Übernahme des CAx- und PLM-Anbieters Unigraphics Solutions prägt die Produktentwicklung nun die Strategie der Siemens-Division Industry Automation: Als Siemens in das Geschäftsfeld investierte, auf das viele Jahre zuvor bereits einmal der Fokus ohne großen Erfolg gelegt worden war, gab es Kritiker, die über ein erneutes Abstoßen des Bereiches mutmaßten. Die Rolle, die der technischen IT durch Anton S. Huber, CEO der Division Industry Automation, jetzt bei der Pressekonferenz am 16. März in Nürnberg eingeräumt wurde, deutet dagegen darauf hin, dass PLM (Produktlebenszyklus-Management) zu einer der strategischen Säulen der Industry Automation geworden ist.

Huber: „Sobald hundert Entwicklungsingenieure oder mehr an einem System, einer Maschine, einer Anlage arbeiten, ist nicht mehr die Frage, was ihre Arbeitsstunde kostet, sondern wie sie ihre Arbeit koordinieren und die nötigen Schritte parallel organisieren können, um schnell zum fertigen Produkt zu kommen.“ In dieser Hinsicht sei der Maschinenbau hierzulande wesentlich besser aufgestellt als beispielsweise in China. „Daran ändert auch die dort hohe Zahl der jährlichen Studienabgänger nichts“, sagte der Bereichsvorstand.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Am besten werde es im Moment in Japan verstanden, Entwicklungsprozesse zu koordinieren. Als möglichen Grund dafür machte Huber die unmittelbare Nähe zu China aus. Die japanische Industrie versuche derzeit, mit der Entwicklung neuer Produkte so schnell zu werden, dass für das Kopieren durch Konkurrenten keine Zeit mehr bleibe. Für Siemens PLM Software sei es daher ein Ansporn, seine durchgängige Palette von Softwarewerkzeugen für die Produktentwicklung und Produktionsplanung weiter auszubauen.

Huber deutete an, dass schon in naher Zukunft einige Ergebnisse der Integration des PLM-Bereiches und anderer Akquisitionen wie Innotec aus dem Jahre 2008 mit den übrigen Teilen der Automatisierungssparte von Siemens auf dem Markt sein werden. „Die Industrie wird viel mehr in die IT-Unterstützung des Engineerings investieren müssen als heute. Im Produktionsbereich geht es nur noch um Nuancen, in der Produktentstehung dagegen um grundsätzliche Verbesserungen.“

Für die Zukunft des Maschinenbaus zieht Anton S. Huber einen Vergleich mit der Entwicklung in der Luftfahrt : „So wie man das Fliegen heute am Flugsimulator lernt, so wird man schon sehr bald die Maschinen, aber auch ihre Inbetriebnahme und Steuerung digitalisieren. Bereits jetzt nutzt beispielsweise einer unserer Kunden, ein marktführender Kamerahersteller, unsere Systeme dazu, die Entwicklung vollständig zu digitalisieren.“ 300 Terabyte Daten würden dabei verwaltet, um für die Produktionsfreigabe einer Kamera auf jeglichen physikalischen Prototyp verzichten zu können. „Neben den Modelldaten sind das vor allem Daten zur Animation, mit denen getestet und simuliert wird. Und was simuliert wird, ist praktisch schon automatisiert „, so Huber

Dabei will sich Siemens auch künftig nicht mit SAP anlegen. Die Transaktionsprozesse, die reine Auftragsabwicklung, sieht er weiterhin auf der Seite der ERP-Systeme. Allerdings sei dort immer weniger Potenzial für die Optimierung der Fertigungsunternehmen zu finden. Der Schwerpunkt werde sich auf die Engineering IT verlagern. Und hier sieht sich Siemens mit den Zukäufen der letzten Jahre in Verbindung mit den anderen Automatisierungswerkzeugen sowie insbesondere in Verbindung mit dem MES-Bereich zur Fertigungssteuerung sehr gut aufgestellt. Eine entsprechend durchgängige Datenverbindung werde derzeit im Siemens Elektronikwerk Amberg vorbereitet.

Huber: „Es ist nicht einfach, die grundlegenden Umwälzungen, die sich hier in der Industrie gerade abspielen, zu fördern und zu bedienen. Es gibt ein großes Beharrungsvermögen in den Organisationsstrukturen, in den Methoden und vor allem im Denken der Beteiligten. Aber mit den Werkzeugen und Mannschaften, die wir heute haben, sind wir hierfür schon jetzt ein Hauptansprechpartner.“

Auf der Hannover Messe wird Siemens PLM Software einen Stand im Messeschwerpunkt „Digital Factory“ in Halle 17 belegen. Am Hauptstand sollen dagegen neue Produkte und Lösungen zum Siemens-Angebot der „Totally Integrated Automation“ die Gesamtstrategie verdeutlichen. U. SENDLER

 

Ein Beitrag von:

  • Ulrich Sendler

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.