Alternative zu Schraubverbindungen 15.11.2013, 11:12 Uhr

Neues Fügeverfahren macht Autoteile leichter

Ein neues Verfahren namens Plastic Binding macht es möglich, Druckgussbauteile aus Eisen und Aluminium präzise und kostengünstig zu verbinden. Das kommt der Automobilindustrie zugute, die einen steigenden Bedarf an Leichtbauteilen hat. 

Insignia-Produktion im Opel-Werk Rüsselsheim: Durch ein neues Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo entwickelt hat, lassen sich Karosserieteile künftig verpressen. Das spart die Schraubverbindungen ein und macht die Autoteile leichter.

Insignia-Produktion im Opel-Werk Rüsselsheim: Durch ein neues Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo entwickelt hat, lassen sich Karosserieteile künftig verpressen. Das spart die Schraubverbindungen ein und macht die Autoteile leichter.

Foto: Opel

Beim plastischen Zusammenfügen handelt es sich um ein neuartiges Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo (KSK) entwickelt und patentiert hat. Dabei werden zunächst Rillen in den härteren Werkstoff eingebracht und das weichere Material schließlich aufgepresst.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Im Vergleich zu herkömmlichen Schraubverbindungen ist das neue Verfahren präziser und kostengünstiger. Zudem werden Bauteile leichter. Das kommt unter anderem der Automobilindustrie zugute, die zunehmenden Bedarf an komplexen Bauteilen hat, die aus verschiedenen Materialien bestehen.

Die neue Verbindungstechnik im Schema: Die einzelnen Karosserieteile werden miteinander verpresst und nicht mehr verschraubt.

Die neue Verbindungstechnik im Schema: Die einzelnen Karosserieteile werden miteinander verpresst und nicht mehr verschraubt.

Quelle: Keihin Seimitsu Kogyo

Jüngsten Untersuchungen zufolge soll besonders der Anteil an Aluminiumteilen in PKWs noch steigen – von 140 Kilogramm im Jahr 2012 auf 180 Kilogramm bis 2020. Experten zufolge könnte hier das Einsparpotential erheblich sein. Zu den Vorteilen des neuen Verfahrens zählt auch, dass sich Universalpressen einsetzen lassen.  

Erhebliche Kosten- und Gewichtseinsparungen möglich

Bei der Entwicklung des Verfahrens musste KSK eine Reihe von Hindernissen überwinden. Dazu gehörte unter anderem, dass das Material an der Verbindungsstelle nur wenige Millimeter dick ist und eine sehr geringe Dehnbarkeit aufweist. Um diese Hürde zu überwinden, entwickelte das Unternehmen eine neue Pressform für ein kontrolliertes plastisches Fließen.

Nachdem optimale Einstellungen für diverse Prozessparameter ermittelt waren, gelangen erhebliche Einsparungen. So wurden Kosteneinsparungen von rund einem Drittel und Gewichtseinsparungen von zugleich 18 Prozent erreicht.

Bisherige Fügeverfahren sind teurer und aufwendig

Klassische Schraubverbindungen haben eine Reihe von Nachteilen: Die Anzahl der Teile eines Bauteils erhöht sich, und somit auch dessen Gewicht. Gleichzeitig steigt der Montageaufwand, was wiederum zu höheren Produktionskosten führt. Alternativ dazu gibt es auch komplizierte Schweißverfahren oder Lösungen wie Einpressen oder Schrumpfverbindungen. Besonders bei Letzterer ist es aber schwierig, eine hochfeste Verbindung zu erzielen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.