Aktivierung bei 150 Grad 23.05.2014, 06:50 Uhr

Neuartiger Trockenkleber ersetzt das Schweißen in der Autoindustrie

Die Autoindustrie könnte schon bald von einem neuen Trockenklebstoff profitieren: Die Entwicklung des Fraunhofer-Instituts weicht bei 150 Grad Celsius auf und härtet anschließend aus. Dann sitzen Fahrzeugteile so bombenfest, dass Schweißen überflüssig wird. 

Volkswagen-Werk in Wolfsburg: Kleben ist die beste Möglichkeit, unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verbinden – etwa das im Fahrzeugbau immer häufiger verwendete Leichtmetall Aluminium mit Stahl.

Volkswagen-Werk in Wolfsburg: Kleben ist die beste Möglichkeit, unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verbinden – etwa das im Fahrzeugbau immer häufiger verwendete Leichtmetall Aluminium mit Stahl.

Foto: dpa/Jochen Lübke

Karosserie und Windschutzscheibe werden in der Autoindustrie auch heute schon in der Regel miteinander verklebt. Ein Roboter trägt den Kleber auf, sein Kollege packt die Scheibe mit seinen Saugnäpfen und presst sie auf den Ausschnitt in der Karosserie. Wenig später ist der Kleber ausgehärtet, die Scheibe sitzt bombenfest in ihrer Passung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Künftig werden die Scheiben mit bereits aufgetragenem Kleber angeliefert. Sie können dennoch ein paar Tage in der Transportbox bleiben, denn der Kleber ist so trocken wie eine unbenutzte Briefmarke. Roboter eins ist damit überflüssig. Roboter zwei dagegen nicht. Er packt die Scheibe und presst sie in den dafür vorgesehenen Ausschnitt. Wenn jetzt die Klebestelle kurzzeitig auf 150 Grad Celsius erwärmt wird, weicht der Kleber auf und härtet gleich aus, wenn es kühler wird.

Klebstoff ist Alternative zum Schweißen

Den vorapplizierten Klebstoff haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen entwickelt. Er ist auch als Alternative zum Verschweißen von Bolzen gedacht, mit denen beispielsweise die Bodengruppe der Fahrzeuge mit der Karosserie verbunden wird.

Der neue Klebstoff der Forscher des Fraunhofer-Instituts lässt sich bereits bei der Produktion der Bauteile auftragen. Im Fahrzeugbau lässt er sich dann mit einem Heißluftfön aktivieren. Das erspart den nervigen Umgang mit Flüssigklebstoffen. 

Der neue Klebstoff der Forscher des Fraunhofer-Instituts lässt sich bereits bei der Produktion der Bauteile auftragen. Im Fahrzeugbau lässt er sich dann mit einem Heißluftfön aktivieren. Das erspart den nervigen Umgang mit Flüssigklebstoffen. 

Quelle: Fraunhofer IFAM

Die Bolzen werden vom Hersteller mit dem neuartigen Kleber bepinselt und nach dessen Aushärtung zum Kunden transportiert. Der steckt sie in die vorgebohrten Löcher, erhitzt die Kontaktflächen und schon sitzen sie fest. Kleben ist die beste Möglichkeit, unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu verbinden, etwa das im Fahrzeugbau immer häufiger verwendete Leichtmetall Aluminium mit Stahl.

Kleber verfärbt sich nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums

„Die mit Kleber bestrichenen Bauteile müssten sich lange lagern lassen. Andererseits soll der Kleber beim Fügen sehr reaktiv sein und schnell aushärten“, beschreibt Chemietechnik-Ingenieur Andreas Lühring vom IFAM die Herausforderung bei der Entwicklung der Klebstoffs. Der im Kleber fein verteilte Härter schmilzt bei deutlich höheren Temperaturen als das ihn umgebende Harz. Erst wenn diese erreicht ist, wird er aktiv und härtet das Harz.

Beliebig lange lassen sich Bauteile mit vorappliziertem Klebstoff allerdings nicht lagern. Deshalb haben Lühring und seine Kollegen Professor Andreas Hartwig und Matthias Popp einen Farbstoff integriert, der aktiv wird, wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Verfärbt sich der Bolzen, ist er reif für den Schrott.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.