Fertigungsforschung 09.12.2011, 12:03 Uhr

Moderne Werkzeugmaschinen „erfühlen“ ihre Belastung

Werkzeugmaschinen werden immer dichter an der Belastungsgrenze betrieben. Das kann durchaus funktioniere, meinen Fertigungsforscher der Leibniz Universität Hannover, wenn nämlich die Maschinenstruktur selber – etwa über Dehnungsmessstreifen – ihre aktuelle Belastung „erfühlt“ und die Daten in die Maschinensteuerung eingehen.

Hightech für die Produktion: Auf der weltgrößten Werkzeugmaschinenmesse EMO im September in Hannover präsentierte das Produktionstechnische Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover ihre Forschungsergebnisse zur „Fühlenden Maschine“. Ein entsprechend weiterentwickeltes Bearbeitungszentrum sowie eine komplette Eigenkonstruktion der Universität Hannover mit einer muskelähnlichen Dämpfung und fühlender Magnetlinearführung zeigten das Fertigungspotenzial der nächsten Maschinengeneration auf. „Bei der Fühlenden Maschine handelt es sich um ein Vorhaben aus dem Sonderforschungsprojekt 653, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird“, betonte Kai Litwinski vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Forschergruppenleiter und maßgeblich an der Entwicklung beteiligt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Der Sonderforschungsbereich 653 „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus“ befasst sich mit der Idee, Bauteile „fühlend“ und „wissend“ zu machen. „Das bedeutet, dass wir die Bauteile selbst als Sensoren und Informationsträger verwenden wollen“, erklärte Litwinski. Hieraus sei die Vision der fühlenden Maschine entstanden. „Wir denken an den Werker, der ein Werkstück manuell, z. B. mit einer Feile, bearbeitet“, so der Gruppenleiter. Dabei erfühle er mit seinen Sinnen in Verbindung mit der Erfahrung, die er über Jahre gesammelt hat, den aktuellen Zustand des Werkstücks, des Werkzeugs und der Bearbeitung. Er erkenne also beispielsweise, wenn sich eine Feile zusetzt.

Forscher der Leibniz Universität Hannover präsentieren erste Ergebnisse zu „fühlenden“ Werkzeugmaschinen

„So wie ein Werker mit seinen Händen ein Werkstück wie auch ein Werkzeug halten kann und über seine Hände den Prozess erfühlt, wollen wir mit dem Spannsystem, welches das Werkstück hält, sowie mit dem Z-Schlitten, der die Spindel und letztlich das Werkzeug hält, den Prozess von beiden Seiten beobachten“, erläuterte Litwinski. Beflügelt wird die Entwicklung der Fühlenden Maschine dadurch, dass es in der Fertigungstechnik und -organisation einen Trend zur Integration von Sensoren und Intelligenz in Werkzeugmaschinen gibt. Zu erkennen, so Litwinski, sei dies beispielsweise an der zunehmenden Zahl von Prozessüberwachungssystemen oder der Integration von Überwachungssystemen in die Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Die Prozessüberwachung ist ein typischer Anwendungsbereich für die Fühlende Maschine. Hier geht es immer öfter um die Überwachung in der Einzelteilfertigung. Schon länger sind Prozessüberwachungssysteme bekannt, die sich wiederholende Zerspanprozesse durch Teachen erlernen: „Unser Ansatz ist es, den Prozess ab dem ersten Schnitt zu erlernen und so auch eine Überwachung in der Einzelteilfertigung zu ermöglichen“, verdeutlichte Litwinski. Die neue Idee sei es, die Maschinenstruktur als Sensor zu verwenden. Bisher kenne man Ansätze, Kraftmessdosen oder Kraftmessplattformen in Maschinen einzubauen. Doch dafür seien aufwendige Hilfskonstruktionen notwendig, und außerdem werde die Maschine störungsanfälliger.

Werkzeugmaschinen werden durch eine Vielzahl von Sensoren „fühlend“ gemacht

„Unser Ansatz ist es, durch das geschickte, simulationsbasierte Auslegen und Anbringen von Sensoren – beispielsweise Dehnungsmessstreifen – die eigentliche Maschinenstruktur fühlend zu machen, ohne die Struktur als solche maßgeblich zu verändern“, hob der Hannoveraner Maschinen- und Steuerungsexperte hervor.

Wer sich allerdings Hoffnungen macht, dass die Fühlende Maschine schon bald im harten Produktionsalltag ihre Vorteile ausspielt, muss sich noch ein wenig gedulden. Litwinski: „Das ist ein Projekt der Grundlagenforschung. Es wird zunächst eine Umsetzung einzelner Teiltechnologien in eine industrielle Praxis geben.“ Hier sei man auf der EMO und schon zuvor auf sehr großes Interesse aus der Industrie gestoßen.

„Fühlende“ Werkzeugmaschinen für das Arbeiten an der Belastungsgrenze sinnvoll

Was an einer Fühlenden Maschine wichtig ist für die innovative Fertigung ist, der PZH-Mitarbeiter so: „In innovativen Bearbeitungsverfahren werden Maschinen und Werkzeuge bis an die Belastungsgrenze betrieben. Um solche Verfahren zu beherrschen, ist ein genaues Wissen über den aktuellen Prozess- und Werkzeugzustand sowie eine genaue Kenntnis des Prozessverhaltens notwendig.“ Die Fühlende Maschine ermögliche hierbei das Erfassen des Prozess- und Werkzeugzustands sowie den Aufbau einer entsprechenden Wissensbasis. 

Ein Beitrag von:

  • Uwe Schamari

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.