Antriebstechnik 15.03.2013, 17:20 Uhr

Mobile Arbeitsmaschinen gehen auf Energiespar-Kurs

Im BMBF-Verbundprojekt „TEAM“ wollen Industrie und Forschung den Energiebedarf von mobilen Arbeitsmaschinen um ein bis zwei Fünftel gegen über den heutigen Werten senken. Über den Stand der Entwicklung informierte ein Workshop beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) in Frankfurt.

Das ehrgeizige Projekt unter dem Begriff „TEAM“ (Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen) startete Anfang 2012. Die Effizienz aller Antriebskomponenten und des Maschineneinsatzes spürbar zu verbessern, lautet das Ziel. 19 Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen und ihre Zulieferer sowie Forscher aus Dresden und Karlsruhe arbeiten in diesem BMBF-Projekt mit seinem Etat von rund 8 Mio. €. Im Mittelpunkt stehen Themen wie „Prozessseitige Wirkung auf den Energiebedarf“, „Dieselmotor für Hybridantriebe“, „elektrische Highspeed-Antriebe“ oder „Methoden zur Ermittlung der Energieeffizienz“. Die meisten TEAM-Partner beteiligen sich dabei am „Technologieträger Grüner Radlader“.

Dazu zählt das Liebherr-Werk Bischofshofen aus Österreich. „Das Verbundprojekt thematisiert auch das Optimierungspotenzial in der Arbeitsweise der Baumaschinen, z. B. im Grabprozess eines Hydraulikbaggers“, begründete Herbert Pfab, Leiter Entwicklung Radlader die Teilnahme: „Diese sogenannte Prozessenergie wird nicht durch die Konstruktion der Maschinen, sondern erst durch die Betriebsweise der Geräte bestimmt.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Gesamte Antriebstechnik auf dem Prüfstand

Die Projektteilnehmer bauen allerdings – auch aus Kostengründen – zunächst keinen neuen Radlader, sondern arbeiten mit einer virtuellen Version des 24-Tonners, dessen reale Antriebstechnik später auf einem Prüfstand erprobt werden soll. Alles in allem wollen die Teilnehmer die Gesamtmaschine in Simulationsumgebung (Mining-Bagger), Laborversuch und Feldtest validieren. Dieser Maschinentyp wurde ausgewählt, weil in ihm eine Vielzahl von Antrieben zusammenwirken. „Die vom Dieselmotor aufgebrachte Energie wird in großen Anteilen dem Traktionsantrieb der Räder als auch den Linearantrieben der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt“, erklärte Pfab. „Ein Radlader arbeitet in der Regel in einem sehr instationären Zyklus.“

Hier bieten sich Rekuperation (Energierückgewinnung) und Hybridisierung als „Sparstrategien“ an. Zum Einsatz kommt ein leistungsverzweigtes Getriebe HVT (Hydromechanical Variable Transmission) der Bosch Rexroth AG in Lohr, das nach Firmenangaben bei Radladern den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 % senkt. Zusammen mit weiteren Innovationen ist Pfab sicher, dass die Projektteilnehmer die Effizienzsteigerungen von bis zu 40 % erreichen.

Der „Technologieträger Grüner Radlader“ weist nicht nur auf die steigende Rolle der Hybridtechnik in den Offroad-Fahrzeugen hin: Zum Steigern der Effizienz um bis zu zwei Fünftel reicht es nicht mehr aus, alternative Antriebskonzepte auszuwählen. Es bedarf vor allem sehr präziser Berechnungs- und Simulationsverfahren. Die Takraf GmbH aus Leipzig, ein Hersteller der weltweit größten Schaufelbagger, arbeitet mit am Teilprojekt „Prognosewerkzeug zur Bestimmung des Prozesseinflusses“. Das geplante Simulationssystem soll zusammen mit Maschinen- und Erdstoffmodellen die Energiebilanz der Maschinen vorhersagen, um die Entwicklung der Technik effizienter zu gestalten. Die Takraf-Ingenieurin Tina Grüning präsentierte in Frankfurt die Vorgehensweise: So nutzen die Simulationsexperten unter anderem die Diskrete-Elemente-Methode (DEM), die Mehrkörpersimulation und die objektorientierte Beschreibungssprache „Modelica“.

Es fehlen praxistaugliche Prognosewerkzeuge

Und hier steckt der „virtuelle Teufel“ im Detail: Die Fachleute arbeiten daran, wie sich mithilfe der Diskrete-Elemente-Methode das sogenannte Erdstoffverhalten beschreiben lässt. Das eigentliche Problem ist jedoch nicht die numerische Mathematik, sondern das Fehlen von Modellen. Es handelt sich etwa im Übertage-Bergbau – dem typischen Einsatzgebiet der Takraf-Maschinen – um Erdmassen, die in ihrer Zusammensetzung stark schwanken. Ein Mitstreiter des Teilprojektes brachte es auf den Punkt: „Uns fehlen zum Erstellen eines praxistauglichen Prognosewerkzeuges noch die genormte Erde.“

Mehr ins antriebstechnische Detail nicht nur in Sachen Offroad geht das 15. Antriebstechnische Kolloquium (ATK), das vom 19. bis 20. März 2013 im Eurogress Aachen stattfindet.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.