Frühzeitig Geschlecht bestimmen 31.03.2015, 14:39 Uhr

Mit Spektroskopie raus aus der Küken-Tötung

Männliche Küken sollen in Deutschland künftig nicht mehr massenweise getötet werden. Forscher der Universitäten Leipzig und Dresden entwickeln ein serientaugliches Gerät, welches das Geschlecht bereits im nur drei Tage bebrüteten Ei bestimmt und die männlichen Exemplare automatisch aussortiert. 

Unglaubliche 45 Millionen frisch geschlüpfter männlicher Küken werden jährlich in Deutschland manuell aussortiert und getötet, weil mit ihnen kein Geschäft zu machen ist. Forscher arbeiten an der Entwicklung eines vollautomatischen Geräts, mit dem das Geschlecht bereits drei Tage nach dem Bebrüten sekundenschnell festgestellt werden kann. Dann kann das Ei aussortiert werden, bevor daraus ein männliches Küken schlüpft. 

Unglaubliche 45 Millionen frisch geschlüpfter männlicher Küken werden jährlich in Deutschland manuell aussortiert und getötet, weil mit ihnen kein Geschäft zu machen ist. Forscher arbeiten an der Entwicklung eines vollautomatischen Geräts, mit dem das Geschlecht bereits drei Tage nach dem Bebrüten sekundenschnell festgestellt werden kann. Dann kann das Ei aussortiert werden, bevor daraus ein männliches Küken schlüpft. 

Foto: Marc Tirl/dpa

Männliche Küken aus Legehennen-Linien sind wirtschaftlich unrentabel, da sie weder für die Eierproduktion noch als Masthühner gebraucht werden. Zurzeit werden in Deutschland deshalb jährlich etwa 45 Millionen Küken unmittelbar nach dem Schlüpfen manuell aussortiert und getötet. Sie werden entweder geschreddert oder vergast.

Das muss ein Ende haben, findet auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. „Bis 2017 soll es eine Alternative zum massenhaften Töten der Tiere geben“, erklärte er am Montag während seines Besuches an der Universität Leipzig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Bestimmung des Geschlechts dauert nur wenige Sekunden

Anstatt die gebrüteten Küken zu töten, sollen die männlichen Eier bereits im Vorfeld automatisch aussortiert werden. Forscher haben dazu bereits eine Methode getestet, mit der das Geschlecht bereits im nur Tage bebrüteten Ei bestimmt werden kann.

So soll in Zukunft mit bebrüteten Eier verfahren werden.

So soll in Zukunft mit bebrüteten Eier verfahren werden.

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ein Nah-Infrarot-Raman-Spektroskopie-Gerät macht es möglich, innerhalb von nur wenigen Sekunden festzustellen, ob im Ei ein weibliches oder männliches Küken heranwächst. Dazu werden die Geschlechtschromosomen in den kleinen Blutgefäßen der Tierchen vermessen. Sie unterscheiden sich in der Länge. Die Eier der männlichen Küken können so bereits nach drei Tagen aussortiert werden und werden erst gar nicht ausgebrütet. Verwerten lassen sie sich dann zur Herstellung von Tierfutter.

Prototyp bis Ende 2016

Der vorgelegte Zeitplan sieht vor, dass bis Ende 2016 zunächst ein voll automatischer Prototyp des Nah-Infrarot-Raman-Spektroskopie-Gerätes für den breiten Einsatz optimiert werden. In zwei Jahren soll das Verfahren dann deutschlandweit ohne Ausnahme eingesetzt werden. Eine Geschlechtsbestimmung dauert gegenwärtig etwa 15 bis 20 Sekunden pro Ei. Technische und datenanalytische Verbesserungen lassen aber in Zukunft Analysezeiten von deutlich unter zehn Sekunden realistisch erscheinen, erklärt die in das Projekt involvierte Universität Leipzig.

„Die Technik wird allerdings nicht billig werden. Das könnte zu einer starken Marktverzerrung führen“, sagte Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Landesverbandes Niedersächsische Geflügelwirtschaft, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Viele kleine Brütereien würden sich die Anschaffung der neuen Geräte nicht leisten können.

Zeitplan: 2017 soll Schluss sein mit dem Töten männlicher Küken.

Zeitplan: 2017 soll Schluss sein mit dem Töten männlicher Küken.

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laut Uni Leipzig hat die eingesetzte Ramanspektroskopie im nahinfraroten Wellenlängenbereich den großen Vorteil, dass die Untersuchung kontaktlos vorgenommen werden kann. Dadurch entfällt auch die Reinigung und Desinfektion beziehungsweise der Ersatz von Geräten oder Geräteteilen nach jeder Messung, so dass nur geringe laufende Verbrauchskosten entstehen. Zudem sollen Finanzhilfen von Bund und Ländern greifen, um auch kleinen Betrieben beim Ausstieg aus der Küken-Tötung zu helfen.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.