Fertigung 25.03.2011, 19:52 Uhr

Mikrotechnik wird weltweit zu einem Megatrend

Mikrosystemtechnik ist mittlerweile ein Schwerpunktthema in Hannover. Denn die Leitmesse MicroNanoTec in Halle 6 hat sich inzwischen als Marktplatz für Hightechinnovationen fest etabliert: Das Spektrum reicht von Technologien für die Herstellung und Bearbeitung von Materialstrukturen im Nanobereich über Geräte zur Waferherstellung, Laser, Mikroventile bis hin zu neuen Materialien.

Die MicroNanoTec präsentiert sich als Kompetenzzentrum für den Themenbereich Miniaturisierung: Die Aussteller präsentieren dort zukunftsweisende Technologien und Produktinnovationen aus den Bereichen Nano-, Mikro- und Lasertechnik sowie Mikromaterialbearbeitung: Der IVAM-Fachverband für Mikrotechnik, Dortmund, lädt auf dem Produktmarkt „Mikro, Nano, Materialien“ zu zwei Sonderschauen in Halle 6 ein: „Laser für die Mikromaterialbearbeitung“ und „Nano for Industry“. Die Ausstellungen, auf denen 40 internationale Unternehmen und Institute neue Produkte und marktorientierte Forschungsergebnisse zeigen, demonstrieren, wie etwa moderne Laserverfahren Bauteilen neue Funktionalitäten verleihen und die Fertigung beschleunigen. Speziell für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau werden innovative Technologien für die Herstellung und Bearbeitung von Materialstrukturen im Nanobereich präsentiert. Das Forum „Innovations for Industry“ soll das Ausstellungsprogramm abrunden. Es hat sich mittlerweile als weltweit wichtige Plattform für Innovationen aus dem Bereich Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der Mikromaterialbearbeitung etabliert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Inzwischen sieht die Deutsche Mikro- und Nanotechnikbranche die konjunkturelle Trendwende eingeleitet: Nach den Krisenjahren 2008 und 2009, die von Umsatzeinbußen, Auftrags- und Produktionsrückgängen überschattet waren, hat sich schon 2010 in den Branchen Mikrotechnik, Nanotechnik und neue Materialien die konjunkturelle Trendwende abgezeichnet. Auf das Jahr 2011 schauen die Unternehmen nun optimistisch und erwartungsvoll. Über 100 Unternehmen aus Deutschland äußerten sich in einer Umfrage des IVAM zu ihrer aktuellen Stimmungslage: Inzwischen sei der Stand von 2008 zum Teil bereits wieder erreicht. „Frühere Kunden kommen jetzt von sich aus wieder“, schilderte ein Unternehmensvertreter seine Erfahrungen.

Doch auch international stehen die Zeichen auf Wachstum: „China ist derzeit ein großer Wachstumsmarkt, den der IVAM-Fachverband für Mikrotechnik gemeinsam mit chinesischen Kooperationspartnern erschließen will,“ so IVAM-Geschäftsführer Uwe Kleinkes auf der 4. nationalen chinesischen Konferenz Mikrosystemtechnik „Icman“ vor Kurzem in Schanghai:. Gerade MEMS-basierte Kommunikationstechnologien würden im Rahmen des Programms „Sensing China“ entwickelt. Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, das Internet der Dinge – in Form von Sensornetzwerken – und Informationstechnologien stünden bei den Chinesen im Mittelpunkt des Interesses, so Kleinkes.

Hier zeigt sich, dass die Miniaturisierung weltweit zum Megatrend wird: Denn Mikrosysteme sparen aufgrund ihrer geringen Größe Platz, Gewicht und damit letztlich wertvolle Ressourcen ein. Genutzt wird dies neben der Mess- und Regeltechnik beispielsweise in der Automobiltechnik, in der auch bei Kleinwagen eine Vielzahl von technischen Funktionen auf kleinstem Raum untergebracht werden muss.

So präsentiert Limo Lissotschenko Mikrooptik, Dortmund, auf der HMI 2011 praxisnahe Lösungen für energieeffiziente und prozesssichere Serienproduktion, beispielsweise von thermoplastischen Automotive-Komponenten: „Die Lasertechnologie eröffnet hier neue Möglichkeiten für Schweiß- und Schneidanwendungen,“ so Paul Harten, Marketing- und Vertriebsleiter bei Limo. Ein Schnellwechselsystem mit integrierten Ventilen wiederum präsentiert Aussteller Schunk, Lauffen. Vorteil: Mit Mikroventilen lassen sich pneumatisch gesteuerte Handhabungsprozesse wesentlich effizienter gestalten. Schnellwechselsysteme zum Beispiel für Roboter senken die Taktzeiten und verringern den Luftverbrauch der daran angeschlossenen Aktoren. Ab sofort bietet Schunk für Schnellwechselsysteme ein umfassendes Programm hocheffizienter Ventiladapterplatten, mit denen sich dieses Effizienzpotenzial erschließen lässt. Die Adapterplatten mit integrierten Hochleistungsventilen werden einfach zwischen Roboterflansch und Wechselkopf montiert. Sie enthalten bis zu 14 Mikroventile, die eine komplette Ventilinsel ersetzen. E. LANGE/KIP

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.