Mikroantriebe optimiert 24.11.2014, 08:39 Uhr

Medikamente gezielt durch den Blutkreislauf steuern

Mikroantriebe im Blutkreislauf lassen sich durch Magnetfelder ganz individuell und gezielt steuern. Das ermöglicht es, Medikamente oder chemische Sensor-Moleküle genau an jene Stelle im menschlichen Körper zu befördern, an denen sie benötigt werden. Möglich wird das durch eine neue Generation so genannter Mikroschrauben.

Illustration der unterschiedlichen Mikro-Antriebselemente, die mit Wirkstoffen beschichtet werden können.

Illustration der unterschiedlichen Mikro-Antriebselemente, die mit Wirkstoffen beschichtet werden können.

Foto: Christian Peters/ETH Zürich

An Mikroantrieben für medizinische Zwecke wird schon seit geraumer Zeit gearbeitet. Der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich ist es nun aber gelungen, die extrem kleinen so genannten Mikroschrauben durch ein externes rotierendes Magnetfeld ganz gezielt in den Blutbahnen des menschlichen Körpers zum anvisierten Ziel zu steuern. Möglich geworden ist das sowohl durch ein neues Material wie eine ebenfalls neue Fertigungstechnik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Externe Steuerung durch ein Magnetfeld

Die länglichen Antriebselemente werden als Mikroschrauben bezeichnet, weil sie schraubenförmig sind. Zugleich sind sie magnetisch. Als Antrieb für sie dient das extern rotierende Magnetfeld. Die winzigen Antriebselemente richten sich am Magnetfeld aus und drehen sich dadurch um die eigene Längsachse. Da sie schraubenförmig strukturiert sind, “schrauben” sich die kleinen Antriebselemente in der Blutbahn vorwärts.

In der Vergangenheit hingen die magnetischen Eigenschaften der Mikroelemente von deren Form ab, wie Christian Peters, Doktorand bei Professor Christofer Hierold vom Institut für Mikro- und Nanosysteme, erklärt. “Bisher schlingerten diese Elemente bei der Vorwärtsbewegung, und sie waren wenig effizient, weil ihre magnetischen Eigenschaften nicht ideal waren”, sagt Peters. Mit der neuen, in Zürich entwickelten Herstellungstechnik und dem neuen Material sind diese Nachteile ausgeschaltet.

Neues Verfahren und neues Material

Als Material verwendet das Züricher Team ein lichtempfindliches, biokomptabiles Epoxidharz, in das Magnetit-Nanopartikelchen eingearbeitet werden. In einem ersten Härtungsschritt wird eine ganz dünne Schicht dieses Materials einem Magnetfeld ausgesetzt. Das magnetisiert die Nanopartikel und ordnet sie zugleich in parallelen Linien an. Aus dem auf diese Weise veränderten Epoxidfilm werden dann mittels einer so genannten Zwei-Photonen-Polymerisation die winzigen Schraubenstrukturen gebildet.

Die Züricher Forscher vergleichen das Verfahren mit dem 3D-Druck. Der Brennpunkt eines Laserstrahls wird dabei vom Computer dreidimensional in der Epoxidharz-Schicht bewegt, wobei er das Material lokal weiter härtet. Die nicht-gehärteten Teile werden anschließend mit einem Lösungsmittel weggewaschen.

Frühere Mikroantriebselemente besaßen meist die Form eines Korkenziehers. (CC by 2.0)

Frühere Mikroantriebselemente besaßen meist die Form eines Korkenziehers. (CC by 2.0)

Quelle: cpradi/CC by 2.0

Die so erzeugten Schraubenstrukturen sind 60 Mikrometer lang und weisen einen Durchmesser von neun Mikrometern auf. Dabei verläuft die Magnetisierung rechtwinklig zur Längsachse. Mit dieser Auslegung können die neuen Antriebselemente präzise gesteuert werden. Sie bewegen sich viermal so schnell wie frühere Elemente und sind zugleich präzise steuerbar. Mit früheren Verfahren war das nicht zu erreichen. Bei ihnen verlief die Magnetisierung wie bei einer Kompassnadel nur in Richtung der Längsachse.  

Dank des Mikro-3D-Druckers sind auch andere Formen möglich

Frühere anders hergestellte Mikroantriebselemente besaßen meist die Form eines Korkenziehers. Tests des ETH-Teams führten zu Strukturen, die spriralförmig verdrehten Bändern und doppelt verdrillten Drähten gleichen. Auch diese Formen der Antriebselemente bewegen sich in der Blutbahn schnell vorwärts.

Zu ihren andersartigen Eigenschaften zählt allerdings eine zweieinhalb- bis vierfach größere Oberfläche, was “sie für einzelne Einsatzzwecke besonders interessant macht”, wie Salvador Pané betont, Mitarbeiter der Forschungsgruppe Robotik und Intelligente Systeme unter Leitung von Professor Bradley Nelson.

Biokompatibilität muss noch getestet werden

Für die jeweiligen Einsatzzwecke im menschlichen Körper müssen die winzigen Antriebselemente mit unterschiedlichen (Arzneimittel)-Molekülen beschichtet werden. Je größer die Oberfläche der Antriebselemente ist, desto mehr können sie transportieren. Bei den Tests in Zürich hat sich schon bestätigt, dass sich die Antriebselemente mit biomedizinisch relevanten Stoffen beschichten lassen.

Bis die neue Technik im medizinischen Alltag Einzug hält, wird es allerdings noch eine Weile dauern. “Die Mikroschrauben werden noch weitere Tests auf Biokompatibilität durchlaufen müssen”, betont Christian Peters vom Institut für Mikro- und Nanosysteme. Er schätzt, dass sie in fünf bis zehn Jahren zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden können.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.