AGRITECHNICA IN HANNOVER 11.11.2015, 12:35 Uhr

Landwirtschaft 4.0: Effizient und smart die Felder bearbeiten

Gigantische Maschinen, die digital vernetzt sind und sich selbst überwachen: Das ist nicht die Zukunft der Landwirtschaft, sondern schon die Gegenwart. So jedenfalls zeigt es die weltgrößte Messe für Landmaschinen, die Agritechnica in Hannover.

Gut, dass sie stehen: Bei den bulligen Landmaschinen, die es auf der Agritechnica zu sehen gibt, sind schon die Räder mehr als mannshoch.

Gut, dass sie stehen: Bei den bulligen Landmaschinen, die es auf der Agritechnica zu sehen gibt, sind schon die Räder mehr als mannshoch.

Foto: Agritechnica

Mähdrescher, die in einer Stunde bis zu 135 t Weizen verarbeiten können. Traktoren, deren Räder mehr als mannshoch sind. Motoren mit mehr als 1100 PS, 24 l Hubraum und zwölf Zylindern. Schiere Leistung ist das offensichtliche Verkaufsargument auf der Agritechnica in Hannover. Das größte Messegelände der Welt ist noch bis zum 14. November komplett belegt, rund 400.000 Besucher werden erwartet.

Aber es ist nicht bloß die Größe der bulligen Landmaschinen, die die Dimensionen ausmacht. Fast 3000 Aussteller sind auf der weltgrößten Messe dieser Art vertreten. Und manchen von ihnen würde theoretisch ein Tapeziertisch reichen, um ihre Produkte zu präsentieren. Denn neben Kraftprotzerei ist das Thema des Jahres: Digitalisierung. Landwirtschaft 4.0. Intelligente Steuerung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Eine App für den Spargel

Ein Beispiel dafür ist der neue Spargelsensor von Bosch. Messfühler registrieren an mehreren Stellen in dem für dieses Gemüse typischen Erdwall die Temperatur und senden ihre Ergebnisse an ein digitales Funkgerät auf dem Acker. Von dort gehen die Werte per App auf das Smartphone des Bauern.

Bosch-Ingenieur Christian Lasarczyk bei der Arbeit mit einem Prototyp des Spargelsensors.

Bosch-Ingenieur Christian Lasarczyk bei der Arbeit mit einem Prototyp des Spargelsensors.

Quelle: Bosch

Der kann so die Temperaturregulierung – über die Abdeckfolien mit heller und dunkler Seite, die man in der Spargelsaison oft sehen kann – besser steuern und muss dank dieser Informationen weniger häufig selbst aufs Feld. Das „Innovationskomitee“ der Agritechnica hat diese Erfindung schon im Vorfeld der Messe mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Die Medaillen, die es jedes Jahr vor der Agritechnica in Silber und Gold gibt, sind wichtige Label für die Aussteller und werden entsprechend groß präsentiert. Immer häufiger werden Produkte prämiert, die auf Effizienzgewinn und Zeitersparnis ausgelegt sind.

Reifendruckregelanlage VarioGrip von Fendt: Über das Varioterminal kann der Reifeninnendruck für Feldarbeiten bzw. Straßenfahrten beliebig von 0,6 bis 2,5 bar eingestellt werden. Innerhalb kurzer Zeit wird der Reifendruck vollautomatisch angepasst, auch bei maximaler Fahrgeschwindigkeit. Das spart laut Hersteller Kraftstoff und erhöht die Zugleistung und entsprechend die Flächenleistung. Darüber hinaus schont ein geringerer Luftdruck den Boden.

Reifendruckregelanlage VarioGrip von Fendt: Über das Varioterminal kann der Reifeninnendruck für Feldarbeiten bzw. Straßenfahrten beliebig von 0,6 bis 2,5 bar eingestellt werden. Innerhalb kurzer Zeit wird der Reifendruck vollautomatisch angepasst, auch bei maximaler Fahrgeschwindigkeit. Das spart laut Hersteller Kraftstoff und erhöht die Zugleistung und entsprechend die Flächenleistung. Darüber hinaus schont ein geringerer Luftdruck den Boden.

Quelle: Fendt

So wie das System „Vario Grip“ des Traktorherstellers Fendt, das den Reifendruck innerhalb von 30 Sekunden verdoppeln oder halbieren kann. Heißt in der Praxis: Der Bauer kann in kürzester Zeit vom Feld, wo der Druck deutlich niedriger sein muss, auf die Straße wechseln.

Gülle tausendfach analysiert

Auch die gute alte Gülle wird künftig nicht mehr einfach aufs Feld gespritzt. So bietet der Branchenriese John Deere beispielsweise einen Infrarot-Sensor an, der bis zu 4000 Proben pro Sekunde aus dem natürlichen Dünger nimmt und so dessen Zusammensetzung permanent überprüft. Dabei geht es vor allem um den Gehalt an Nährstoffen, die den Erdboden bereichern sollen.

Ein Landwirt, der digital denkt, sitzt womöglich gar nicht mehr auf dem Trecker, sondern in einer Art Leitstand. John Deere bietet zum Beispiel auch ein System der Vernetzung an, das dem einer Smart Factory in der Industrie 4.0 nicht unähnlich ist.

Der moderne Landwirt hat vom Büro aus alles im Blick. John Deere bietet zum Beispiel eine Software namens JDLink an, die es ermöglichen soll, alle Maschinen im Einsatz zu überwachen. 

Der moderne Landwirt hat vom Büro aus alles im Blick. John Deere bietet zum Beispiel eine Software namens JDLink an, die es ermöglichen soll, alle Maschinen im Einsatz zu überwachen.

Quelle: John Deere

Die Software namens JDLink soll ermöglichen, alle Maschinen im Einsatz zu überwachen, ihre Auslastung, den Arbeitsfortschritt der vergangenen Stunden oder ihren Kraftstoffverbrauch ständig kontrollieren zu können. Außerdem verfügt das System über eine unsichtbare Alarmanlage: Wenn alle Maschinen nachts auf dem Feld stehen und miteinander vernetzt sind, kann der Landwirt einen virtuellen Zaun um den Gerätepark ziehen. Kommt jemand den teuren Maschinen zu nahe, geht der Alarm gleich los.

Mähdrescher mit 652 PS

Der Mähdrescher, der in einer Stunde 135 t Weizen verarbeiten kann, ist übrigens das neue Flaggschiff des Herstellers New Holland.

Für den größten Mähdrescher der Welt von New Holland gibt es auch ein Plätzchen auf der Agritechnica...

Für den größten Mähdrescher der Welt von New Holland gibt es auch ein Plätzchen auf der Agritechnica…

Quelle: Agritechnica

In acht Stunden hat CR 10.90 bei einem offiziellen Weltrekord vor kurzem fast 800 t geschafft. Dafür hat er einen mehr als 14 m breiten Ausleger und verfügt über 652 PS. In Hannover in Halle 03, Stand D06.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.