Holz ohne Rinde ernten 21.11.2014, 11:24 Uhr

Kombinierte Fäll- und Entrindungsgeräte werden in deutschen Wäldern getestet

Ist es ökologisch und wirtschaftlich vorteilhafter Bäume zu fällen und noch direkt im Wald zu entrinden statt erst im Sägewerk? Und eignet sich die dafür auf dem Markt vorhandene Technik auch für den Einsatz in mitteleuropäischen Wäldern? Das wollen Forscher jetzt hierzulande testen und gegebenenfalls die Maschinen den Verhältnissen anpassen.

Ein entrindender Harvesterfällkopf im Einsatz. 

Ein entrindender Harvesterfällkopf im Einsatz. 

Foto: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Gemeinsam wollen Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik in Bayern und Niedersachsen Entrindungsgeräte im Wald testen, die sich bereits in Südafrika und Südamerika bei der Eukalyptusernte bewährt haben. Dort steht der Vorteil der Holzernte ohne Rinde außer Frage, denn getrocknete Eukalyptusrinde lässt sich nachträglich kaum mehr vom Stamm entfernen.

Bereits im Sommer hatte Prof. Dr. Stefan Wittkopf von der HSWT anlässlich der Interforst-Messe ein Maschinenteil für einen Holzvollernter (Harvester) der Firma Ponsse vorgestellt, das die Stämme nach der Fällung vor Ort nicht nur aufarbeitet sondern gleich entrindet. Dabei dreht das Gerät die Baumstämme in der Drehung um die Längsachse. Die Vorschubwalzen laufen dabei nicht ganz synchron,  so dass sich die Rinde sich auf dem Stamm verschiebt und schließlich abfällt. Ähnliche Aggregate gibt es von SP oder Logmax.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Die kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe, die für die Plantagenwirtschaft mit Eucalyptus entwickelt wurden, werden jetzt unter mitteleuropäischen Waldverhältnissen getestet und bei Bedarf modifiziert.

Die Idee, Bäume direkt vor Ort zu entrinden ist nicht neu. Es wäre eine Renaissance:  Noch vor 20 Jahren war es üblich,  Bäume nach der Fällung sofort im Wald zu entrinden. Erst in den letzten Jahren hat sich die zentrale Entrindung im Holzwerk deutschland- und europaweit durchgesetzt.

Nachträgliches Düngen würde wohl überflüssig

Wittkopf erhofft sich von einer Rückkehr zur Holzernte ohne Rinde diverse Vorteile. So gefährden die vielen Baumfällungen für Energieholz das Waldökosystem. Dem Wald werden Nährstoffe entzogen, die inzwischen durch Düngung ausgeglichen werden müssen. Bliebe nicht benötigte Rinde im Wald zurück, würde über sie dem Waldboden auf natürlichem Weg Energie zuführt. Nachträgliche Extra-Düngung entfiele.

Das Harvesteraggregat der Firma Ponsse, das die Stämme nach der Fällung vor Ort nicht nur aufarbeitet sondern gleich entrindet, im Einsatz.

Das Harvesteraggregat der Firma Ponsse, das die Stämme nach der Fällung vor Ort nicht nur aufarbeitet sondern gleich entrindet, im Einsatz.

Quelle: Ponsse

Bleibt die Rinde im Wald, entfällt zudem ein Arbeitsprozess im Holzwerk. Derzeit wird die Rinde dort als Rindenmulch oder Brennstoff verwertet – mit geringer Wertschöpfung.

Erzeugung von Premium-Holzbrennstoffen

Der Aschegehalt der Rinde ist zehnmal höher als der von Holz. Rindenfreie Holzbrennstoffe hinterlassen einen deutlich geringeren Ascheanteil von 0,5 Prozent während die Rinde 5 Prozent Asche übrig lässt. Daher ist Holz ohne Rinde als Energieholz im Brandverhalten effektiver. Es wird deutlich weniger Feinstaub freigesetzt.

Transportkosten senken

Auch würde sich das Transportvolumen reduzieren, wenn die Stämme gleich ohne Rinde auf dem Laster landen. Und sie machen immerhin zehn Prozent der Ladung aus.

Ob das entrindete Holz nach einer längeren Lagerzeit auf dem Waldboden noch verwertbar ist, kann erst nach Projektabschluss im August 2017 festgestellt werden.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.