Industrie-Assistenzsystem projiziert Montageanleitung auf Arbeitsfläche
Beim Zusammenbau von Getriebemotoren und anderen Werkstücken können sich Arbeiter zukünftig von einem Assistenzsystem aus Bielefeld unterstützen lassen. Es projiziert die Montagleitung direkt auf die Arbeitsfläche und warnt vor Montagefehlern. Zu sehen ist es erstmals auf der Hannover Messe.

Das Assistenzsystem Promimo projiziert die Montageanleitung direkt auf die Arbeitsfläche. Der Arbeiter kann auch eigene Bewegungen filmen und speichern.
Foto: Universität Bielefeld
Die Forscher der Universität Bielefeld demonstrieren die Funktion ihres Assistenzsystems Promimo am Beispiel der Montage eines Getriebemotors. Das System projiziert die Montageleitung auf die Arbeitsfläche und zeigt Schritt für Schritt, an welchen Stellen welche Teile anzubringen sind. Zudem weist es auf häufige Montagefehler hin.
„Eine Besonderheit des Gerätes ist, dass die Mitarbeiter direkt während der Arbeit selbst Hinweise und Fehler eingeben können“, erklärt Professor Dr. Jochen Steil, Geschäftsführer des Bielefelder Forschungsinstituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab). „Durch die Eingabe von Reklamationen und Instruktionen lassen sich Fehlerquellen des Montageprozesses aufdecken. Mit gezielten Anleitungen können diese Fehler dann vermieden werden.“
Kamera zeichnet Bewegungsabläufe auf
Industriearbeiter können das Gerät zudem selbst mit Anleitungen für neue Werkstücke füttern, ohne es programmieren zu müssen. Eine Kamera zeichnet dafür Schritt für Schritt auf, welche Handgriffe bei der Montage zu berücksichtigen sind. Die Anleitung geht per E-Mail an einen Produktmanager, der die neue Instruktion dann nachbearbeitet und freigibt. „Weil das Gerät mit Projektionen arbeitet, ist es auch für feuchte Umgebungen geeignet“, ergänzt Erfinder Stefan Rüther, ebenfalls Mitarbeiter am CoR-Lab.
Universität Bielefeld zeigt Forschungsarbeiten auf der Hannover Messe
Derzeit treibt das CoR-Lab die Weiterentwicklung des Systems in Zusammenarbeit mit Industriepartnern voran. Mit ihrer Forschung ist die Universität Bielefeld auch auf anderen prominenten Ständen auf der Hannover Messe vertreten. Am Stand des Wirtschaftspartners Harting Technologiegruppe ist beispielsweise das Projekt FlexiMon zu einfach anpassbaren Produktionssystemen zu sehen.
Die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld zeigt zudem ihre Forschung zu neuartigen elektronischen Bauteilen, sogenannten Memristoren, auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dort wird eine nervenähnlich aufgebaute Schaltung mit Memristoren demonstriert, die in Zusammenarbeit mit Bielefelder Biologen entstanden ist.
Ein Beitrag von: