Hannover Messe 2014 04.04.2014, 08:30 Uhr

Industrie-Assistenzsystem projiziert Montageanleitung auf Arbeitsfläche

Beim Zusammenbau von Getriebemotoren und anderen Werkstücken können sich Arbeiter zukünftig von einem Assistenzsystem aus Bielefeld unterstützen lassen. Es projiziert die Montagleitung direkt auf die Arbeitsfläche und warnt vor Montagefehlern. Zu sehen ist es erstmals auf der Hannover Messe. 

Das Assistenzsystem Promimo projiziert die Montageanleitung direkt auf die Arbeitsfläche. Der Arbeiter kann auch eigene Bewegungen filmen und speichern. 

Das Assistenzsystem Promimo projiziert die Montageanleitung direkt auf die Arbeitsfläche. Der Arbeiter kann auch eigene Bewegungen filmen und speichern. 

Foto: Universität Bielefeld

Die Forscher der Universität Bielefeld demonstrieren die Funktion ihres Assistenzsystems Promimo am Beispiel der Montage eines Getriebemotors. Das System projiziert die Montageleitung auf die Arbeitsfläche und zeigt Schritt für Schritt, an welchen Stellen welche Teile anzubringen sind. Zudem weist es auf häufige Montagefehler hin. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

„Eine Besonderheit des Gerätes ist, dass die Mitarbeiter direkt während der Arbeit selbst Hinweise und Fehler eingeben können“, erklärt Professor Dr. Jochen Steil, Geschäftsführer des Bielefelder Forschungsinstituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab). „Durch die Eingabe von Reklamationen und Instruktionen lassen sich Fehlerquellen des Montageprozesses aufdecken. Mit gezielten Anleitungen können diese Fehler dann vermieden werden.“

Kamera zeichnet Bewegungsabläufe auf

Industriearbeiter können das Gerät zudem selbst mit Anleitungen für neue Werkstücke füttern, ohne es programmieren zu müssen. Eine Kamera zeichnet dafür Schritt für Schritt auf, welche Handgriffe bei der Montage zu berücksichtigen sind. Die Anleitung geht per E-Mail an einen Produktmanager, der die neue Instruktion dann nachbearbeitet und freigibt. „Weil das Gerät mit Projektionen arbeitet, ist es auch für feuchte Umgebungen geeignet“, ergänzt Erfinder Stefan Rüther, ebenfalls Mitarbeiter am CoR-Lab.  

Universität Bielefeld zeigt Forschungsarbeiten auf der Hannover Messe

Derzeit treibt das CoR-Lab die Weiterentwicklung des Systems in Zusammenarbeit mit Industriepartnern voran. Mit ihrer Forschung ist die Universität Bielefeld auch auf anderen prominenten Ständen auf der Hannover Messe vertreten. Am Stand des Wirtschaftspartners Harting Technologiegruppe ist beispielsweise das Projekt FlexiMon zu einfach anpassbaren Produktionssystemen zu sehen. 

Die Fakultät für Physik der Universität Bielefeld zeigt zudem ihre Forschung zu neuartigen elektronischen Bauteilen, sogenannten Memristoren, auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dort wird eine nervenähnlich aufgebaute Schaltung mit Memristoren demonstriert, die in Zusammenarbeit mit Bielefelder Biologen entstanden ist.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.