3D-Druckmaterialien 03.11.2013, 07:29 Uhr

Hindernis für die Verbreitung der 3D-Drucker ist hauptsächlich das Druckmaterial

Während der Markt für 3D-Drucker derzeit eine rasante Entwicklung erlebt und prognostiziert wird, dass 3D-Drucker schon in wenigen Jahren Einzug auch in die privaten Haushalte finden werden, sieht die Zukunft auf dem Markt für 3D-Druckmaterialien weit weniger positiv aus.

3D-Drucker für den Schreibtisch: Während 3D-Drucker schon in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stehen, erweisen sich die benötigten Druckmaterialien preisbedingt wohl  noch auf längere Zeit als Engpass.

3D-Drucker für den Schreibtisch: Während 3D-Drucker schon in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stehen, erweisen sich die benötigten Druckmaterialien preisbedingt wohl  noch auf längere Zeit als Engpass.

Foto: MakerBot

Wie aus der jüngsten Analyse des britischen Marktanalyseunternehmens IDTechEx in Cambridge mit dem Thema „3D Druckmaterialien 2014-2025: Status, Chancen, Marktprognosen“ hervorgeht, wird die Wettbewerbsituation auf dem Markt für Druckmaterialien bis zum Jahr 2025 eher ungünstig bleiben. Mit anderen Worten: Die Materiallieferanten werden noch auf lange Zeit in der Lage sein, einen nennenswerten Preisaufschlag für ihre Produkte für den Einsatz in 3D-Druckern zu erzielen. Das behindert zugleich auch die Entwicklung neuer Materialen für 3D-Drucker stark.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Material-Marktvolumen von 615 Millionen Dollar bis 2025

Ein 3D-Drucker baut dreidimensionale Werkstücke Schicht für Schicht auf. Das Material besteht beispielsweise aus verschiedenen Kunststoffen, Kunstharzen aber auch aus Keramiken, die zum Auftragen mit hohen Temperaturen von weit über 200 Grad Celsius verflüssigt werden müssen. In der Analyse werden detaillierte Marktprognosen zu Wert und Masse unterteilt in Materialtypen wie Inkjet-Material, Metallpulver, pulverförmige Thermoplaste, feste Thermoplaste und Photopolymere gegeben. Die Studie kommt zum Schluss, dass der Umsatzwert für 3D-Druckmaterialien bis 2025 insgesamt bei 615 Millionen Dollar im Jahr liegen wird. 

Spitzenpreise bei Kodierungen

Spitzenpreise können von einigen 3D-Druckerproduzenten dadurch erreicht werden, dass sie die Endverbraucher in ihre Materiallieferungen sowohl durch Schlüssel-Kodierungen oder Funkfrequenz-Kennzeichungen (RFID tagging) unter dem Deckmantel der Qualitätskontrolle einbinden. Nach Aussagen von IDTechEx seien diese Praktiken in der Branche bereits weit verbreitet. Die Druckmaterialpreise liegen dabei vielfach beim Hundertfachen der Rohstoffpreise für ähnliche Materialien und verteuern damit die Versorgung mit kostengünstigen Druckmaterialien in hoher Qualität ganz erheblich.

Hohe Zugangsbarrieren für neue Anbieter

Dieses wettbewerbsfeindliche Verhalten verhindert nicht nur die Entwicklung eines effizienteren und wettbewerbsfähigen Marktes für 3D-Druckmaterialien sondern führt zugleich auch zu hohen Marktzugangsbarrieren für neue Lieferanten. Der größte Nachteil liegt aber wohl darin, dass dadurch die Entwicklung völlig neuer Materialien für das 3D-Drucken behindert wird.

Photopolymere stehen bislang an der Spitze

Der Gesamtmarkt für 3D-Druckmaterialien soll IDTechEx zufolge angesichts der Preisbindung im Jahre 2017 einen Wert von rund 600 Millionen Dollar erreichen. Photopolymere machen dabei mit weitem Abstand den größten Anteil aus, gefolgt von Thermoplasten in fester Form (Filamente oder Pellets). Dieses Szenario sei allerdings auf die Dauer nicht aufrechtzuerhalten, da immer neue 3D-Druckerproduzenten auf den Markt kommen und vermutlich schon bald einen gewissen Preisdruck auf den Materialmarkt auszuüben versuchen werden – beispielsweise indem sie selbst in das Materialgeschäft gehen. 

Auf die Dauer werden Materialpreise deutlich fallen

Zwar werden Photopolymere bis zum Jahre 2025 den Löwenanteil der 3D-Druckmaterialien ausmachen, doch langfristig wird das Material vom Umsatz her an Boden verlieren. Die höchsten jährlichen Wachstumsraten werden vielmehr bei Metall- und Plastikpulvern erwartet. Derzeit werden jährlich rund 30 bis 40 Tonnen dieser beiden Materialien produziert. Der Schlüssel für das Wachstum der 3D Materialhersteller wird in der Zukunft darin gesehen, dass sie sich Anteile an der installierten Geräte-Basis sichern statt auf die Preispolitik Einfluss zu nehmen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.