Werkstoffe veredeln 29.10.2015, 11:32 Uhr

Gehärteter Stahl für bessere Automotoren

Damit hochbelastete Bauteile die Strapazen des Betriebs jahrelang aushalten, werden die Oberflächen mit Kohlen- und Stickstoffatomen gehärtet. Mit einem neuen Verfahren geht das schneller und besser. Das erleichtert die Weiterentwicklung von Antrieben.

Am Anfang war das Feuer: Die Arbeit am Hochofen ist ein erster Schritt bei der Stahlproduktion. Am Material und seiner Verarbeitung wird immer weiter geforscht. Jetzt hat das Karlsruher Institut für Technologie ein neues Verfahren zum Härten von Stahl entwickelt. 

Am Anfang war das Feuer: Die Arbeit am Hochofen ist ein erster Schritt bei der Stahlproduktion. Am Material und seiner Verarbeitung wird immer weiter geforscht. Jetzt hat das Karlsruher Institut für Technologie ein neues Verfahren zum Härten von Stahl entwickelt. 

Foto: Holger Hollemann/dpa

Automotoren werden immer kleiner. Gleichzeitig steigt ihre Leistung und ihr Spritverbrauch sinkt. Und wenn nicht gerade übel getrickst wird reduziert sich auch der Schadstoffausstoß. All das bedeutet mehr Stress für die Bauteile des Motors. Sie werden heißer und mechanisch stärker beansprucht. Beispiel Dieselmotor: Einspritzsysteme müssen immer höhere Drücke verkraften. Das geht nur mit Bauteilen aus hochwertigem und damit teurem Stahl.

Es funktioniert allerdings auch mit Billigware, mit niedrig legiertem Stahl, der nur Spuren von teuren Fremdmetallen enthält. Weil das Material relativ weich ist, lässt es sich mühelos in Form bringen. Damit diese Bauteile dennoch die Strapazen im Betrieb überstehen, wird ihre Oberfläche gehärtet. Das ist bisher ein aufwändiger zweistufiger Prozess, der wiederum entsprechend teuer ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Aus zwei Prozessschritten wird einer

Forschern am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie, zu dem sich die Universität und das Forschungszentrum Karlsruhe zusammengeschlossen haben, ist es jetzt gelungen, den Härteprozess deutlich zu verkürzen. Bisher diffundieren die Stickstoff- und Kohlenstoffatome, die die Oberfläche von weichem Stahl härten, nacheinander in die Oberfläche der geformten Bauteile ein.

Jetzt klappt das mit dem Niederdruck-Carbonitrieren in einem einzigen Prozessschritt. Bei Temperaturen zwischen 800 und 1050 °C und einem Unterdruck von 50 Millibar wird die Randschicht der zu härtenden Bauteile gezielt mit Kohlenstoff und Stickstoff angereichert und anschließend durch Abschrecken gehärtet, also durch abruptes Abkühlen, wie man es auch mit weich gekochten Eiern macht.

Die Spezialisten für chemische Verfahrenstechnik suchten gemeinsam mit Experten des Autozulieferers Bosch einen Ersatz für die Gase, die derzeit als Spender für Kohlenstoff- und Stickstoffatome genutzt werden, also für Ethin oder Propan beziehungsweise Ammoniak.

Einspritzpumpen und Injektoren wie das Bosch Common-Rail-System CRS3-25 erzeugen dank gehärtetem Stahl Drücke von 2500 Bar. 

Einspritzpumpen und Injektoren wie das Bosch Common-Rail-System CRS3-25 erzeugen dank gehärtetem Stahl Drücke von 2500 Bar.

Quelle: Bosch

Sie entschieden sich für Methylamin und die verwandte Verbindung Dimethylamin. Beide enthalten sowohl Kohlenstoff als auch Stickstoff, die sie beim Niederdruck-Carbonitrieren anstandslos abgeben. Ihre Untersuchungsergebnisse dazu  präsentieren die Forscher in der Fachzeitschrift „HTM – Journal of Heat Treatment and Materials“.

Höheres Tempo dank höherer Temperaturen

Der Einsatz der alternativen Gase bietet noch weitere Vorteile. Die Prozesstemperatur lässt sich deutlich erhöhen, was den Prozess beschleunigt. Außerdem werden geringere Mengen an Gasen benötigt, weil Methylamin und Dimethylamin die härtenden Atome schneller abgeben als die bisher genutzten Gase. Jetzt planen die Entwickler eine Pilotanlage, in der der Prozess in industrienahem Maßstab erprobt werden kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.