Werkstoffe veredeln 29.10.2015, 11:32 Uhr

Gehärteter Stahl für bessere Automotoren

Damit hochbelastete Bauteile die Strapazen des Betriebs jahrelang aushalten, werden die Oberflächen mit Kohlen- und Stickstoffatomen gehärtet. Mit einem neuen Verfahren geht das schneller und besser. Das erleichtert die Weiterentwicklung von Antrieben.

Am Anfang war das Feuer: Die Arbeit am Hochofen ist ein erster Schritt bei der Stahlproduktion. Am Material und seiner Verarbeitung wird immer weiter geforscht. Jetzt hat das Karlsruher Institut für Technologie ein neues Verfahren zum Härten von Stahl entwickelt. 

Am Anfang war das Feuer: Die Arbeit am Hochofen ist ein erster Schritt bei der Stahlproduktion. Am Material und seiner Verarbeitung wird immer weiter geforscht. Jetzt hat das Karlsruher Institut für Technologie ein neues Verfahren zum Härten von Stahl entwickelt. 

Foto: Holger Hollemann/dpa

Automotoren werden immer kleiner. Gleichzeitig steigt ihre Leistung und ihr Spritverbrauch sinkt. Und wenn nicht gerade übel getrickst wird reduziert sich auch der Schadstoffausstoß. All das bedeutet mehr Stress für die Bauteile des Motors. Sie werden heißer und mechanisch stärker beansprucht. Beispiel Dieselmotor: Einspritzsysteme müssen immer höhere Drücke verkraften. Das geht nur mit Bauteilen aus hochwertigem und damit teurem Stahl.

Es funktioniert allerdings auch mit Billigware, mit niedrig legiertem Stahl, der nur Spuren von teuren Fremdmetallen enthält. Weil das Material relativ weich ist, lässt es sich mühelos in Form bringen. Damit diese Bauteile dennoch die Strapazen im Betrieb überstehen, wird ihre Oberfläche gehärtet. Das ist bisher ein aufwändiger zweistufiger Prozess, der wiederum entsprechend teuer ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Aus zwei Prozessschritten wird einer

Forschern am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie, zu dem sich die Universität und das Forschungszentrum Karlsruhe zusammengeschlossen haben, ist es jetzt gelungen, den Härteprozess deutlich zu verkürzen. Bisher diffundieren die Stickstoff- und Kohlenstoffatome, die die Oberfläche von weichem Stahl härten, nacheinander in die Oberfläche der geformten Bauteile ein.

Jetzt klappt das mit dem Niederdruck-Carbonitrieren in einem einzigen Prozessschritt. Bei Temperaturen zwischen 800 und 1050 °C und einem Unterdruck von 50 Millibar wird die Randschicht der zu härtenden Bauteile gezielt mit Kohlenstoff und Stickstoff angereichert und anschließend durch Abschrecken gehärtet, also durch abruptes Abkühlen, wie man es auch mit weich gekochten Eiern macht.

Die Spezialisten für chemische Verfahrenstechnik suchten gemeinsam mit Experten des Autozulieferers Bosch einen Ersatz für die Gase, die derzeit als Spender für Kohlenstoff- und Stickstoffatome genutzt werden, also für Ethin oder Propan beziehungsweise Ammoniak.

Einspritzpumpen und Injektoren wie das Bosch Common-Rail-System CRS3-25 erzeugen dank gehärtetem Stahl Drücke von 2500 Bar. 

Einspritzpumpen und Injektoren wie das Bosch Common-Rail-System CRS3-25 erzeugen dank gehärtetem Stahl Drücke von 2500 Bar.

Quelle: Bosch

Sie entschieden sich für Methylamin und die verwandte Verbindung Dimethylamin. Beide enthalten sowohl Kohlenstoff als auch Stickstoff, die sie beim Niederdruck-Carbonitrieren anstandslos abgeben. Ihre Untersuchungsergebnisse dazu  präsentieren die Forscher in der Fachzeitschrift „HTM – Journal of Heat Treatment and Materials“.

Höheres Tempo dank höherer Temperaturen

Der Einsatz der alternativen Gase bietet noch weitere Vorteile. Die Prozesstemperatur lässt sich deutlich erhöhen, was den Prozess beschleunigt. Außerdem werden geringere Mengen an Gasen benötigt, weil Methylamin und Dimethylamin die härtenden Atome schneller abgeben als die bisher genutzten Gase. Jetzt planen die Entwickler eine Pilotanlage, in der der Prozess in industrienahem Maßstab erprobt werden kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.