In den Zylinder geschaut 10.04.2013, 07:00 Uhr

Der Benzin-Verbrauch lässt sich um 30 % verringern

Fehlzündungen können Motoren zerstören. Um diese sicher zu vermeiden, leisten Motoren weniger als sie können. Jetzt haben Forscher in Karlsruhe herausgefunden, wie sich beides realisieren lässt: mehr Power und weniger Verbrauch.

Forscher arbeiten derzeit an Motoren, die mit höherem Druck arbeiten und dadurch effizienter werden.

Forscher arbeiten derzeit an Motoren, die mit höherem Druck arbeiten und dadurch effizienter werden.

Foto: KIT

Benzinmotoren könnten weitaus effektiver arbeiten und 30 Prozent weniger Sprit verbrauchen. Dazu müsste der so genannte Ladedruck erhöht werden, also der Druck der Luft, die in den Zylinder gepresst wird. Das wissen alle Motorenbauer, doch sie ziehen daraus keine Konsequenzen. Mit gutem Grund. Denn bei höherem Druck explodiert das Gemisch manchmal zu früh, bevor also die Zündkerze Funken versprüht. Dabei werden Kräfte frei, die den Motor vorzeitig zerstören können. Deshalb liegt der Ladedruck immer deutlich unter dem Optimum.

Das will die in Frankfurt am Main ansässige Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen nicht länger hinnehmen. Deshalb sollen in deren Auftrag Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) herauszufinden, wo und warum derart fatale „Vorentflammungen“ auftreten, wie sie von Motorenbauern genannt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Dazu durchbohrten die Forscher eine Zündkerze und steckten einen Lichtwellenleiter  hindurch. Am anderen Ende befand sich eine Hochgeschwindigkeitskamera, die die Ereignisse im Zylinder aufzeichnete.

Weniger Fehlzündungen durch höheren Druck

Die Forscher brauchten viel Geduld. Jeweils nach ein paar Millionen korrekten Zündungen gab es am Kolben oder an den Zylinderwänden Vorentflammungen. In zahlreichen Tests ermittelten sie Gegenmaßnahmen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit der in den Zylinder strömenden Luft erhöhten, reduzierte sich die Zahl der Fehlzündungen, weil Luft und Treibstoff sich besser vermischten.

Den gleichen Effekt hatten Einspritzdüsen mit mehreren Löchern, die den Kraftstoff feiner und gleichmäßiger verteilten. Noch besser wurde es, als die Forscher nicht den für eine Zündung nötigen Spritbedarf auf einmal einspritzten, sondern zeitversetzt, wobei es um winzige Bruchteile von Sekunden ging. Außerdem fanden sie heraus, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffs und des Motoröls einen Einfluss haben.

All diese Erkenntnisse sollen Motorenbauern die Möglichkeit geben, den „effektiven Mitteldruck“ im Zylinder von heute maximal 24 bar auf 30 bar anzuheben. „Künftige Motoren können mehr Drehmoment und damit bessere Beschleunigung bieten – und trotzdem weniger verbrauchen“, verspricht KIT-Professor Ulrich Spicher, der das Projekt verantwortete.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.