Antriebe 05.02.2010, 18:33 Uhr

Elektroantriebe mit extrem hoher Drehzahl erschließen neue Anwendungen  

Von der Einzelanfertigung für das Hightech-Abenteuerflugzeug „Solar Impulse“ bis hin zur Serie für Zahnarztpraxen: Mit hochtourigen Elektroantrieben will die Züricher Celeroton AG in vielen Bereichen für Weiterentwicklungen sorgen. Bei Drehzahlen bis zu 500 000 min-1 konnte z. B. das Gewicht eines Kompressors deutlich reduziert werden. Ein neuer Prototyp erreicht sogar 1 000 000 min-1. VDI nachrichten, Zürich, 5. 2. 10, ciu/rok

Fünf Jahre ist es nun her, dass der Elektrotechnikstudent Zwyssig an der Züricher ETH an einem ultrahochdrehenden elektrischen Antriebssystem im Fachbereich Leistungselektronik forschte. Der Ansatz war zunächst, anstelle einer Batterie eine miniaturisierte Gasturbine mit winzigem Generator als Stromlieferant einzusetzen – bei insgesamt höherer Leistungsdichte. Im Laufe der Arbeit zeigte sich jedoch, dass im Einsatz des Generators als schnelldrehender Elektromotor mehr Potenzial steckt.

Unter anderem geht es um den Einsatz in einem ultrakompakten Kompressor für das Solarflugzeug „Solar Impulse“, mit dem der Abenteurer Bertrand Piccard ab 2012 die Welt umrunden will. Dieser Kompressor versorgt die Besatzung mit Sauerstoff und wäre in herkömmlicher Bauart mit 10 kg sehr schwer. „Indem wir die Drehzahl auf 500 000 min-1 gesteigert haben, konnten wir das Gewicht auf 0,1 kg drücken“, stellte Zwyssig fest.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Die technische Herausforderung: „Solch hohe Drehzahlen wirken sich immer auf alle Teilbereiche eines Antriebs aus“, erklärte Martin Bartholet, Zwyssigs ehemaliger Kommilitone und heutiger Kompagnon bei der Celeroton AG. Ob Verluste durch Luftreibung und Wirbelströme oder hohe Wärmeentwicklung – all diese Faktoren mussten gleichzeitig reduziert werden.

Die beiden meisterten dies u. a., indem sie für die feststehende Spule im Elektromotor mikrometerdünne Drähte benutzen. Zudem setzen sie einen Rotor mit Titanmantel ein, der den Belastungen standhalten kann. Darüber hinaus entwickelten sie einen Umrichter und passten die gesamte Leistungselektronik an die Motoren an.

Auf Basis dieser Forschungsarbeiten entstand zusammen mit dem deutschen Kugellagerspezialist Myonic und dem Motorenhersteller Ate ein Prototyp, der bis zu 1 Mio. min-1 schafft.

„Haupteinsatzgebiet unserer Innovation sehen wir in der Zahnmedizin für Dentalbohrer“, sagte Bartholet. Die heutigen elektrischen Antriebssysteme lägen mit 40 000 min-1 noch deutlich unter den Drehzahlen von Bohrern, die per Luftturbine angetrieben werden. „Wir können heute einen effizienteren Motor ohne Übersetzungen mit höheren Drehzahlen anbieten, der für die Patienten weit weniger unangenehme Geräusche macht, leichter ist und für den Zahnarzt besser zu handhaben und feiner zu regeln ist“, zählte Bartholet die Vorteile auf.

Die Wirtschaftskrise scheint die beiden frischgebackenen Unternehmer, die die Celeroton AG erst im Sommer 2008 gegründet haben, nicht aus dem Konzept zu bringen. „Viele Firmen haben jetzt Zeit, um sich Neuentwicklungen anzuschauen oder klopfen bei uns wegen Machbarkeitsstudien an“, beurteilte Zwyssig die Lage.

Schritt für Schritt planen die beiden ihre Zukunft. „Im Juni stellen wir unseren vierten Ingenieur ein, der zusammen mit uns die Entwicklung der Motoren samt Elektronik in Richtung zusätzlicher Anwendungsgebiete wie z. B. die Werkzeugmaschinenindustrie vorantreibt“, so Bartholet. Bis dahin folgt auch noch der Umzug in den Züricher Technopark, um „mehr Platz zu haben und vom industriellen Umfeld zu profitieren.“ Doch das Wichtigste: „Wir stehen mit zahlreichen Unternehmen in engem Kontakt, mit denen wir gemeinsam Produkte rund um unsere Antriebe entwickeln wollen.“

Neben Kunden in Europa haben sie bereits Abnehmer in den USA und Japan gefunden. Dass die beiden als Zulieferer für ihre Leistung gut bezahlt werden und ihre Firma damit wachsen kann, steht für die promovierten Elektrotechniker außer Frage. In der Celeroton AG steckt statt Risikokapital eine sechsstellige Summe Schweizer Franken, die sich aus Eigenkapital und Fördermitteln zusammensetzt. NIKOLA WOHLLAIB

 

Ein Beitrag von:

  • Nikola Wohllaib

    Freie Journalistin in Berlin. Scherpunktthemen: Telekommunikation, Medien, Medienpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.