Kühlende Jacke 05.08.2013, 13:30 Uhr

Eingebaute Ventilatoren in Klimajacke sorgen für Erfrischung an heißen Tagen

Wenn es sie doch schon zu kaufen gäbe: Eine Jacke, die nicht etwa wärmt, sondern an heißen Tagen für Abkühlung sorgt, hat das Karlsruhier Institut für Technologie entwickelt. Eingebaute Ventilatoren und Luftkanäle transportieren den Schweiß vom Körper ab und sorgen so für eine Erfrischung.

Kristina Schaaff, Doktorandin beim Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zeigt, dass die Klimajacke des KIT funktioniert. Mit der Uhr kann sie die Temperatur steuern. Die Jacke verschafft mit Hilfe von Ventilatoren Kühlung an heißen Sommertagen.

Kristina Schaaff, Doktorandin beim Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zeigt, dass die Klimajacke des KIT funktioniert. Mit der Uhr kann sie die Temperatur steuern. Die Jacke verschafft mit Hilfe von Ventilatoren Kühlung an heißen Sommertagen.

Foto: dpa/Uli Deck

Von einer Abkühlung träumen viele Menschen an diesen heißen Tagen. Der Systemtechniker Wilhelm Stork vom Karlsruher Institut für Techologie (KIT) hat die Lösung: Er hat eine Jacke entwickelt, die nicht wärmt, sondern kühlt.

„Mit dem Coat kann man ein angenehmes Körperklima schaffen und viel Energie einsparen, da man nicht einen ganzen Raum, sondern nur den Körper kühlen muss“, erklärt Projektleiter Stork, Professor am Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT. Wir ziehen Jacken normalerweise nur an, wenn es kalt ist und wir uns wärmen wollen. Diese Klimajacke bewirkt jedoch das Gegenteil: Sie kühlt den Körper.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Luftkanäle transportieren den Schweiß nach außen

Eingebaute Kanäle und elektronische Sensoren in der Jacke sorgen dafür, dass die Luft wie ein Ventilator zirkuliert und den Schweiß vom Körper wegbläst. In Hüfthöhe der Jacke sind vorne und hinten zwei handgroße Kästchen mit integrierten Lüftern angebracht, die auch für Computer eingesetzt werden. Die Luft, die an der Schulter in das Kanalsystem eintritt, wird durch die Lüfter wieder herausgeleitet. Auf diese Weise entsteht ein Luftzug, der für Kühlung sorgt und die Körpertemperatur des Trägers senkt.

Minicomputer regelt Kühlung je nach Bedarf

Ein eingebauter Mikroprozessor kann die Luftzufuhr in die Jacke je nach Umgebungsbedingungen und körperlicher Anstrengung automatisch regeln. Stork hat einen passenden Brustgürtel entwickelt, der die Atmung, den Herzschlag und körperliche Aktivität misst. Die Kühlung kann nach Bedarf auch mit einer Armbanduhr angepasst werden.

Prof. Wilhelm Stork hat die Klimajacke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt.

Prof. Wilhelm Stork hat die Klimajacke am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt.

Quelle: dpa/Uli Deck

Äußerlich sieht die Jacke aus wie eine Sicherheitsjacke. Das rührt daher, dass eine Firma aus dem Sicherheitsbereich an der Entwicklung mitgearbeitet hat. Mit einem Gewicht von nur 700 Gramm lässt sie sich auch leicht unter anderer Kleidung tragen. An heißen Tagen könnten beispielsweise Polizisten die Klimajacke unter ihrer Schussweste tragen.

Die Entwicklung der Jacke wurde im Rahmen des Förderprogramms „Intelligente Textilien“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehreren Hunderttausend Euro unterstützt. „Mit dem Projekt wurde erstmals eine am Körper tragbare, aktive Klimaregelung realisiert“, bewertet das Ministerium die Erfindung. „Damit können längere Trage- oder Einsatzzeiten etwa bei Feuerwehrleuten und Polizisten ermöglicht werden, bei gleichzeitig reduzierter körperlicher Belastung.“

Lärmbelästigung durch Dauersurren

Ein Nachtteil ist noch das ständige Surren, das an eine Kühlanlage erinnert und ein Dauergeräusch bildet. „Das könnte man sicher noch optimieren“, meint der Karlsruher Forscher.

„Das ist mein Beitrag zur Klimadebatte“, erklärt Stork mit einem Schmunzeln. Zwei Watt verbraucht die Klimajacke und ist damit weitaus günstiger als eine Klimaanlage. Nicht der Raum muss gekühlt werden, sondern der Mensch, der sich darin aufhält, meint Stork.

Idee aus dem Jahrhundertsommer 2003

Die Idee hatte Stork schon im Jahrhundertsommer 2003. Während er sein Büro aufräumte und aufgrund fehlender Klimaanlage ins Schwitzen geriet, kam ihm die Idee, nicht den Raum, sondern den Körper zu kühlen. Daraufhin experimentierte er auch mit Eisjacken, die ihn zu dem Ergebnis der „Klimajacke“ brachte. Mit dieser Jacke werde der Kühlmechanismus des Körpers optimiert und nicht der Raum um den Körper herum.

Jetzt will Stork seine Innovation in Arbeits- und Gesundheitsbereichen, aber auch in Lifestyle-Bereichen bekannt machen. Wann die Klimajacke marktreif sein wird und zu welchem Preis sie erhältlich sein wird, ist noch unklar.

Eine ähnliche Idee hatte ein Japaner im Jahr 2011. Er erfand ein Hemd mit eingebautem Ventilator und verkaufte damals etwa 50.000 Exemplare.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.