580 Tonnen schwer 29.10.2015, 09:14 Uhr

Diese mobile Monster-Maschine baut Brücken in China

Diese Maschine ist so gewaltig, dass sie sogar Brücken bauen kann – und dabei auf den Brückenpfeilern balanciert. Die chinesische Baumaschine SLJ 900/32 schiebt sich im Freivorbau wie eine Raupe über die Stützpfeiler und setzt vorgefertigte Betonelemente ab. Das Video dazu ist derzeit der Hit auf Youtube.

Die SLJ 900/32 des chinesischen Unternehmens Beijing Wowjoint Machinery ist gerade ein Star auf Youtube. Es ist einfach zu spektakulär, wie die Monstermaschine auf Brückenpfeilern balanciert und rieisige Betonteile in Brücken einsetzt. Hier geht es zum Video auf <link target="_blank" class="extern" url_id="15337">Youtube</link>. 

Die SLJ 900/32 des chinesischen Unternehmens Beijing Wowjoint Machinery ist gerade ein Star auf Youtube. Es ist einfach zu spektakulär, wie die Monstermaschine auf Brückenpfeilern balanciert und rieisige Betonteile in Brücken einsetzt. Hier geht es zum Video auf Youtube. 

Foto: Youtube/Funny & Amazing Planet

Mit knapp 2,7 Millionen Klicks bringt es derzeit ein Video über einen Brückenbau in China auf eine enorme Zahl an interessierten Zuschauern. Bei dem 5-Minuten-Clip, der schon vor einem halben Jahr eingestellt wurde, ist nicht die Brücke selbst, sondern die Baumaschine der Star. Die SLJ 900/32 des chinesischen Unternehmens Beijing Wowjoint Machinery schiebt sich weit über die bereits installierten Segmente hinaus und setzt das mitgebrachte Betonelement passgenau ein.

Der Launcher ist 91 m lang, 7 m breit und wiegt 580 t

Die Brücke, um die es im Video geht, führt als Viadukt mit riesigen Betonpfeilern über ein Tal zwischen der Metropole Chongqing und dem Stadtbezirk Wanzhou. Auf den bereits errichteten Doppelpfeilern werden die vorgefertigten Betonplatten von der gewaltigen Baumaschine abgelegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Die SLJ 900/32 ist über 91 m lang, 7 m breit und wiegt beachtliche 580 t. Sie hat Ähnlichkeit mit einem riesigen Tausendfüßler. Sie schiebt sich von festem Grund aus auf die bereits verlegten Betonplatten – bis sie am Ende nur noch auf den einzelnen Stützpfeiler balanciert, die schon gebaut sind, um die Fahrbahnelemente zu tragen. Durch ihre enorme Länge kann die Baumaschine den Abstand zwischen zwei Betonstützen ohne zusätzliches Gegengewicht überspannen.

Brückenbaumaschine von Beijing Wowjoint Machinery: Bis zu 580 Tonnen wiegt die Maschine, die riesige, vorgefertigte Bauteile vorschiebt und dabei selbst nur auf den Brückenpfeilern balanciert.

Brückenbaumaschine von Beijing Wowjoint Machinery: Bis zu 580 Tonnen wiegt die Maschine, die riesige, vorgefertigte Bauteile vorschiebt und dabei selbst nur auf den Brückenpfeilern balanciert.

Quelle: Beijing Wowjoint Machinery

Über dem nächsten Pfeiler klappt die Maschine dann eine hydraulische Stütze aus, so dass die Raupe sicher steht. Dann geht es weiter nach vorne, bis das Betonelement, das die Maschine im hinteren Teil mitführt, zwischen die Pfeiler passt. Das Segment wird hinuntergelassen und die SLJ 900/32 fährt zurück, um das nächste Stück zu holen. Eine beeindruckende Sache, zumal der Zeitraffer im Video den Vorgang geradezu spielerisch erscheinen lässt.

Jede Launching Machine wird für spezielle Brücke entworfen

Tatsächlich sind solche riesigen Brückenbaumaschinen, auch Launching Machines genannt, keine Seltenheit mehr, insbesondere in China. Seit etwa 15 Jahren werden dort die Strecken für Hochgeschwindigkeitszüge ausgebaut und wenig später kamen die ersten Launching Machines auf den Markt, die die vorgefertigten Brückenteile schnell und effektiv einsetzen.

Jede dieser Maschinen wird speziell für ein Brückenbauprojekt entworfen und gebaut. Ihre Form und Größe hängt zum Beispiel von der zu überbrückenden Spannweite ab, von den Bedingungen vor Ort, von der Art der Stützpfeiler oder ob die Segmente durch Tunnel transportiert werden müssen.

Sogar durch Bahntunnel können die Baumaschinen fahren, um riesige Bauteile zu entlegenen Brücken zu bringen.

Sogar durch Bahntunnel können die Baumaschinen fahren, um riesige Bauteile zu entlegenen Brücken zu bringen.

Quelle: Beijing Wowjoint Machinery

Dennoch waren die Effektivität der Maschinen und die Kostenersparnis durch ihren Einsatz bisher so groß, dass sich eine einzelne maßgefertigte Maschine für ein Projekt lohnte. Das hat sich laut dem Brückenmagazin Bridgeweb mittlerweile geändert.

Die erste Betonbrücke im Freivorbau wurde in Deutschland gebaut

Über 100 der Launching Machines seien in den letzten 15 Jahren in China geordert worden, etliche werden inzwischen für mehrere Projekte genutzt. Davon hat die Beijing Wowjoint Machinery Company alleine 52 geliefert, oder war in der Herstellung eingebunden. Davon seien wiederum über 70 % mehrfach benutzt worden. Im Durchschnitt, so Bridgeweb, wären die Launcher etwa vier Jahre in Gebrauch und würden um die 730, manche über 1000, Brückenteile verbauen.

Übrigens – die erste im freien Vorbau entstandene Betonbrücke ist in Deutschland gebaut worden. 1951 wurde die 62 m weit gespannte Lahnbrücke bei Balduinstein nach einem Entwurf von Ulrich Finsterwalder errichtet. Seit 1998 ist die Stolma-Brücke in Norwegen mit 301 m Spannweite die längste Spannbetonbrücke, die im Freivorbau mit Leichtbeton konstruiert wurde.

Und wenn Sie sich für besonders große Brücken interessieren: Die zehn längsten Brücken der Welt finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.