Lautsprecher und Mikrofon 18.05.2017, 08:12 Uhr

Diese Folie lässt Zeitungen sprechen

Eine Zeitung, die zu Ihnen spricht? Ein Taschentuch, das als Mikrofon dient? Hört sich irgendwie ziemlich abgehoben an. Wäre aber heute schon möglich. Dank der sogenannten Feng-Folie. Sie kann Töne erzeugen und aufnehmen. 

Nelson Sepulveda mit seiner Folie, die nicht nur elektrische Energie aus menschlicher Bewegung erzeugen, sondern auch als Lautsprecher und Mikrofon fungieren kann.

Nelson Sepulveda mit seiner Folie, die nicht nur elektrische Energie aus menschlicher Bewegung erzeugen, sondern auch als Lautsprecher und Mikrofon fungieren kann.

Foto: MSU

Entwickelt hatten Wissenschaftler um Professor Nelson Sepulveda von der Michigan State University die Folie zunächst aber, um damit mechanische Energie in Strom umzuwandeln. Und das kann die Folie auch, wenn man sie verbiegt. Nanotechnik macht das möglich. So präsentierte das Team um Sepulveda im vergangenen Jahr eine kabellose Tastatur, die den Strom für das Senden der Buchstaben zum Bildschirm bei jedem Tastendruck selbst erzeugte.

Elektrisch geladene Ionen eingelagert

Das papierdünne elektronische Hightech-Material ist aus verschiedenen Schichten wie Silizium, Silber oder speziellen Kunststoffen aufgebaut. Dazwischen sind elektrisch geladene Ionen eingelagert. So wird aus einem ultradünnen, flachen Blech ein Ferroelektret-Nanogenerator. Den nannten seine Erfinder abgekürzt Feng und das steht immerhin auch für ein chinesisches Glückssymbol.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Das elektronische Hightech-Material ist aus verschiedenen Schichten wie Silizium, Silber oder speziellen Kunststoffen aufgebaut. Dazwischen sind elektrisch geladene Ionen eingelagert. 

Das elektronische Hightech-Material ist aus verschiedenen Schichten wie Silizium, Silber oder speziellen Kunststoffen aufgebaut. Dazwischen sind elektrisch geladene Ionen eingelagert.

Quelle: MSU

Und Glück hatten die Forscher. Nicht nur, dass Feng kinetische Energie in elektrische umwandeln kann und umgekehrt. Das Material kann auch Töne aufnehmen und wiedergeben, wie die amerikanischen Erfinder jetzt im Fachmagazin Nature Communications berichten.

Fahne wird zum Lautsprecher

Zu sehen im Video ist aber, wie sich mit Hilfe des Hightech-Materials Feng aus einer Fahne ein Lautsprecher machen lässt. Dazu bauten die Wissenschaftler Feng in eine Flagge ein, schlossen einen Verstärker an und ließen Musik aus dem Stoff wehen. Laut.

Die dünne Folie eignet sich aber auch als Mikrofon, wie die Forscher herausfanden: Sie entwickelten ein Stimmerkennungsprogramm, das als Computersperre diente. Feng wurde dabei als Mikrofon genutzt. Und erwies sich als empfänglich für Vibrationen, konnte Stimmen voneinander unterscheiden. Im Test verhinderte das System erfolgreich den Zugriff fremder Personen auf den PC.

Laut Sepulveda lässt sich die Folie auch gleichzeitig als Mikrofon und Lautsprecher einsetzen. Weil es sich eben um eine sehr dünne Folie handelt, fiel den Forschern dazu als Anwendungsmöglichkeit die sprechende Tageszeitung ein.

Spezialtextilien aus piezoelektrischen Fasern

Ebenso kaum vorstellbar: In Japan arbeiten Forscher vom Teijin-Textilkonzern und der Kansai University an Spezialtextilien aus piezoelektrischen Fasern, die sich auch für die Datenerfassung eignen. Chirurgen, die diese Spezialtextilien aus piezoelektrischen Fasern tragen, könnten mit Hilfe von Robotern ferngesteuerte Eingriffe an Patienten vornehmen, die viele hunderte Kilometer entfernt sind. Sie führen Bewegungen aus, die der Roboter eins zu eins nachahmt.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.