ALLIANZ IN DER OPTOELEKTRONIK 09.01.2014, 13:00 Uhr

Demonstrationsanlage für Leuchten und Displays der Zukunft

Mit einer Demonstrationsanlage zur Herstellung von großflächigen organischen Leuchtdioden sollen Techniken entwickelt werden, die die Produktionskosten senken. Das soll den Durchbruch bringen.

Der OVPD-Prototyp, mit dem sich organische Leuchtdioden herstellen lassen. Dieser wird in die Demonstrationsanlage integriert. 

Der OVPD-Prototyp, mit dem sich organische Leuchtdioden herstellen lassen. Dieser wird in die Demonstrationsanlage integriert. 

Foto: Aixtron

In Herzogenrath bei Aachen entsteht in den nächsten Monaten eine Demonstrationsanlage, mit der  Technologien für die wirtschaftliche Herstellung von organischen Leuchtdioden (Oleds) entwickelt werden. Damit soll die Position Deutschlands gestärkt werden, die bei dieser Technik zu den weltweit führenden Nationen gehört. Anlagenteile im Wert von vier bis fünf Millionen Euro liefert der schwäbische Hightech-Maschinenbauer Manz. Die Technik, mit der die optoelektronischen Schichten auf einer Grundlage aus Glas oder Kunststoff abgeschieden werden, steuert das Herzogenrather Unternehmen Aixtron bei, in dessen Reinraum die Demonstrationsanlage aufgebaut wird.

Aixtron setzt eine Technik ein, die an der  Princeton University in den USA entwickelt und von der Universal Display Corporation (UDC) in Ewing im US-Bundesstaat New Jersey genutzt wird. Organic Vapor Phase Deposition (OVPD), also organische Dampfphasenabscheidung, nennt sich das Verfahren. Aixtron und UDC haben gemeinsam einen OVPD-Prototypen entwickelt, mit dem sich organische Leuchtdioden herstellen lassen. Dieser wird in die Demonstrationsanlage integriert. Manz steuert Vakuum- und Reinigungstechniken bei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Organische Leuchtdioden gelten als die Lichtspender der Zukunft, weil sie noch erheblich weniger Strom verbrauchen als normale Leuchtdioden. Sie bestehen aus zahlreichen hauchdünnen Kunststoffschichten, die mit Fremdatomen angereichert sind. Im Zusammenspiel strahlen sie ein sanftes flächiges Licht ab. Anders kombiniert entstehen aus diesen Schichten Monitore, die bereits für Smartphones und kleine Fernseher genutzt werden. Die Bilder auf Oled-Displays sind konkurrenzlos scharf und  benötigen keine Hintergrundbeleuchtung, sodass sie wenig Strom verbrauchen. Außerdem sind die Bilder auch zu sehen, wenn man von der Seite auf den Monitor schaut. Die Herstellung, vor allem von großflächigen Oleds, ist jedoch sehr teuer, weil die Ausschussrate sehr hoch ist. Mit der OVPD-Technik lassen sich extrem homogene organische Schichten abscheiden, sodass die Ausschussrate deutliche reduziert wird.

Metergroße Oleds im Visier

Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender und Gründer des gleichnamigen Unternehmens, begründet sein Engagement in Herzogenrath so: „Der Anteil der Oled-Technologie im Displaymarkt wird weltweit rasant zunehmen.“ Und er will dabei sein. Ziel ist die Herstellung von Oleds mit einer Größe von bis zu 2,3 mal 2,5 Meter. Das ist mindestens zehnmal mehr als heute üblich. In Deutschland werden – relativ kleinformatige – Oleds für die Beleuchtung von Philips in Aachen und Osram in Regensburg hergestellt. Oled-Displays sind eine Domäne von Unternehmen in Asien.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.