Geometrie reduziert Stromverbrauch 06.02.2014, 15:00 Uhr

Dem Klimasünder Fräsmaschine geht es an die Schneide

Fräsmaschinen verpesten die Umwelt: Pro Jahr emittiert ein Gerät indirekt so viel Kohlendioxid wie zehn PKWs. Ein neues Forschungsprojekt will jetzt die Geometrie der Schneiden optimieren. Das soll zur Stromeinsparung im zweistelligen Prozentbereich führen

An der Universität Bayreuth entwickelt ein Forschungsprojekt neue Schneiden für Fräsen. Jedes Gerät könnte pro Jahr zukünftig indirekt bis zu 1,7 Tonnen CO2 weniger emittieren. Betriebe erhoffen sich dadurch höhere Margen. 

An der Universität Bayreuth entwickelt ein Forschungsprojekt neue Schneiden für Fräsen. Jedes Gerät könnte pro Jahr zukünftig indirekt bis zu 1,7 Tonnen CO2 weniger emittieren. Betriebe erhoffen sich dadurch höhere Margen. 

Foto: Universität Bayreuth, LUP

Einen wertvollen Beitrag zur Stromeinsparung in der Industrie soll ein neues Forschungsprojekt leisten, an dem neben der Uni Bayreuth sieben bayrische Unternehmen beteiligt sind. Die Teilnehmer wollen die Geometrie der Schneiden von Fräsen so verändern, dass im Durchschnitt Stromeinsparung im zweistelligen Prozentbereich möglich wird. Das würde eine indirekte Reduzierung bei jeder Maschine um jährlich rund 1,7 Tonnen Kohlendioxid bedeuten – gemessen am Verbrauch von Strom, der aus fossilen Quellen erzeugt wird. Diese Schätzung beruht auf Vorversuchen mit den Maschinen. Die Experten setzen vor allem darauf, den Fräsprozess für jede einzelne Bearbeitung zu verkürzen. Das soll sich für Betriebe in niedrigeren Betriebskosten niederschlagen.

CO2-Ausstoß in Partnerunternehmen könnte um 85 Tonnen sinken

„Untersuchungen zufolge emittiert eine durchschnittliche Fräsmaschine indirekt jährlich so viel Kohlendioxid wie zehn Mittelklasse-Pkw“, sagt der Leiter des Forschungsteams, Hans-Henrik Westermann. Allein bei den für den Praxistest genutzten 50 Fräsmaschinen in den Partnerunternehmen könnte nach seiner Einschätzung der Kohlendioxid-Ausstoß um 85 Tonnen pro Jahr sinken. Die Fräswerkzeuge sind so genannte Vollhartmetall-Schaftfräser. Weil sie in praktisch jedem Betrieb des Maschinenbaus, der Medizintechnik und der Autoproduktion im Einsatz sind, sei die Neuentwicklung für Energieeinsparung und Klimaschutz „von strategischer Bedeutung“, meint Westermann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

„Das neue Forschungsprojekt baut auf den eigenen wissenschaftlichen Kompetenzen auf und greift darüber hinaus auch wichtige Erkenntnisse aus anderen Projekten wie beispielsweise der Green Factory Bavaria auf“, erklärt der leitende Ingenieur Stefan Freiberger. Die „grüne Fabrik“ ist das Ziel eines bayrischen Forschungsverbunds. Sie soll so effizient produzieren, dass sie im Idealfall sogar autark ihren restlichen Energiebedarf decken kann.

Betriebe hoffen auf höhere Margen

Das Bayreuther Projekt soll ein Baustein in diesem ehrgeizigen Programm sein. Auf den Erfolg der Forschungen setzen auch die beteiligten Firmen, einige davon kleinere Mittelständler. Bei ihnen ist der Kostendruck so hoch, dass eine spürbare Energieeinsparung die Margen erhöhen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auch gegenüber der Konkurrenz in Billiglohnländern verbessern könnte. Ob die neuen Forschungen, die von der Bayerischen Forschungsstiftung finanziell gefördert werden, diese Hoffnung erfüllen, wird sich allerdings wohl erst in einigen Jahren erwiesen haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.