Geometrie reduziert Stromverbrauch 06.02.2014, 15:00 Uhr

Dem Klimasünder Fräsmaschine geht es an die Schneide

Fräsmaschinen verpesten die Umwelt: Pro Jahr emittiert ein Gerät indirekt so viel Kohlendioxid wie zehn PKWs. Ein neues Forschungsprojekt will jetzt die Geometrie der Schneiden optimieren. Das soll zur Stromeinsparung im zweistelligen Prozentbereich führen

An der Universität Bayreuth entwickelt ein Forschungsprojekt neue Schneiden für Fräsen. Jedes Gerät könnte pro Jahr zukünftig indirekt bis zu 1,7 Tonnen CO2 weniger emittieren. Betriebe erhoffen sich dadurch höhere Margen. 

An der Universität Bayreuth entwickelt ein Forschungsprojekt neue Schneiden für Fräsen. Jedes Gerät könnte pro Jahr zukünftig indirekt bis zu 1,7 Tonnen CO2 weniger emittieren. Betriebe erhoffen sich dadurch höhere Margen. 

Foto: Universität Bayreuth, LUP

Einen wertvollen Beitrag zur Stromeinsparung in der Industrie soll ein neues Forschungsprojekt leisten, an dem neben der Uni Bayreuth sieben bayrische Unternehmen beteiligt sind. Die Teilnehmer wollen die Geometrie der Schneiden von Fräsen so verändern, dass im Durchschnitt Stromeinsparung im zweistelligen Prozentbereich möglich wird. Das würde eine indirekte Reduzierung bei jeder Maschine um jährlich rund 1,7 Tonnen Kohlendioxid bedeuten – gemessen am Verbrauch von Strom, der aus fossilen Quellen erzeugt wird. Diese Schätzung beruht auf Vorversuchen mit den Maschinen. Die Experten setzen vor allem darauf, den Fräsprozess für jede einzelne Bearbeitung zu verkürzen. Das soll sich für Betriebe in niedrigeren Betriebskosten niederschlagen.

CO2-Ausstoß in Partnerunternehmen könnte um 85 Tonnen sinken

„Untersuchungen zufolge emittiert eine durchschnittliche Fräsmaschine indirekt jährlich so viel Kohlendioxid wie zehn Mittelklasse-Pkw“, sagt der Leiter des Forschungsteams, Hans-Henrik Westermann. Allein bei den für den Praxistest genutzten 50 Fräsmaschinen in den Partnerunternehmen könnte nach seiner Einschätzung der Kohlendioxid-Ausstoß um 85 Tonnen pro Jahr sinken. Die Fräswerkzeuge sind so genannte Vollhartmetall-Schaftfräser. Weil sie in praktisch jedem Betrieb des Maschinenbaus, der Medizintechnik und der Autoproduktion im Einsatz sind, sei die Neuentwicklung für Energieeinsparung und Klimaschutz „von strategischer Bedeutung“, meint Westermann.

„Das neue Forschungsprojekt baut auf den eigenen wissenschaftlichen Kompetenzen auf und greift darüber hinaus auch wichtige Erkenntnisse aus anderen Projekten wie beispielsweise der Green Factory Bavaria auf“, erklärt der leitende Ingenieur Stefan Freiberger. Die „grüne Fabrik“ ist das Ziel eines bayrischen Forschungsverbunds. Sie soll so effizient produzieren, dass sie im Idealfall sogar autark ihren restlichen Energiebedarf decken kann.

Betriebe hoffen auf höhere Margen

Das Bayreuther Projekt soll ein Baustein in diesem ehrgeizigen Programm sein. Auf den Erfolg der Forschungen setzen auch die beteiligten Firmen, einige davon kleinere Mittelständler. Bei ihnen ist der Kostendruck so hoch, dass eine spürbare Energieeinsparung die Margen erhöhen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auch gegenüber der Konkurrenz in Billiglohnländern verbessern könnte. Ob die neuen Forschungen, die von der Bayerischen Forschungsstiftung finanziell gefördert werden, diese Hoffnung erfüllen, wird sich allerdings wohl erst in einigen Jahren erwiesen haben.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.