Fertighausbau mit Klebeband 04.06.2013, 12:39 Uhr

Dauerhaft und stark: Metallband mit eigener „Heizung“ als Trägerfolie

Forscher haben ein Klebeband entwickelt, das rasch aushärtet und die einzelnen Elemente zuverlässig miteinander verbindet. Der Klebstoff soll dauerhaft und stark genug sein, um damit Fertighäuser zu bauen.

Das Fraunhofer Institut in Braunschweig hat einen Weg gefunden, Bauteile von Fertighäusern zu kleben. Diese können nun flexibler gestaltet werden. 

Das Fraunhofer Institut in Braunschweig hat einen Weg gefunden, Bauteile von Fertighäusern zu kleben. Diese können nun flexibler gestaltet werden. 

Foto: Fraunhofer WKI

Etwa 15 Prozent aller in Deutschland gebauten Häuser sind Fertighäuser. Allerdings ist die Nachfrage nach Typenhäusern, also rein seriell gefertigten Modellen, eher gering. Der Trend geht inzwischen eindeutig in Richtung individuell geplantem Fertigbau. Auch Fertighausbesitzer wollen ihre persönlichen Wünsche beim Hausbau umsetzen. Für die Fertigung und den Zusammenbau des Fertighauses ist deshalb immer größere Flexibilität gefragt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), in Braunschweig haben nun gemeinsam mit ihren Kollegen vom Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig ein spezielles Klebeverfahren entwickelt. Damit, so hoffen die Wissenschaftler, lassen sich die Bauelemente flexibler gestalten.

Klebstoff härtet auf Knopfdruck aus

Die Bauteile eines Fertighauses bestehen üblicherweise aus Holz und werden in einem Fertigteilwerk industriell vorgefertigt. Auf der Baustelle befestigen die Handwerker dann die Holzwerkstoffplatten auf einen Rahmen aus Kanthölzern. Nägel und Klammern halten diese Konstruktion zusammen. Allerdings dürfen die Kanthölzer nicht zu schmal sein, sonst können die Nägel und Klammern ausbrechen. Zudem muss sich dort, wo die Platten aneinander stoßen, eine Rippe befinden, an der die Hersteller die Platten befestigen können.

Das neue Klebeband, mit dem die Bauteile zusammengehalten werden, würde solche Konstruktionsvorgaben überflüssig machen. „Wir haben ein Klebeband entwickelt, das innerhalb von einer Minute aushärtet und die einzelnen Elemente zuverlässig und dauerhaft miteinander verbindet“, sagt Andreas Zillessen, Wissenschaftler am WKI. „Da der Klebstoff auf Knopfdruck aushärtet, können wir beim Zusammenbauen und nach dem Aufbringen des Klebebands beliebig lange warten, ohne dass der Kleber wie bei anderen Klebstoffen eintrocknet.“

Besondere Anforderungen für Klebungen in tragenden Konstruktionen

Das Geheimnis liegt im Material selbst versteckt. Es besteht nicht nur, wie übliches Klebeband, aus einer Trägerfolie und dem Klebstoff, sondern hat zudem seine eigene „Heizung“. Diese ist ein Metallband, das auf beiden Seiten mit dem Klebstoff beschichtet ist. Sollen zwei Holzleisten miteinander verklebt werden, bringt man das Klebeband an die richtige Stelle, positioniert die Leisten, und lässt elektrischen Strom durch das Metallband fließen. Das Metall erwärmt sich, der Klebstoff schmilzt und verbindet sich mit dem Holz. Durch die Wärme verflüssigt sich der Klebstoff, dringt in die Holzporen ein und härtet beim Abkühlen sehr schnell aus. „Momentan brauchen wir etwa eine Minute für das Kleben und Aushärten, auf Dauer wollen wir diesen Prozess aber deutlich verkürzen“, erläutert Zillessen.

Die Herausforderung für die Forscher liegt nicht nur darin, den optimalen Klebstoff und das bestgeeignete Metallband zu finden, sondern vor allem, das Zusammenspiel der drei Komponenten zu optimieren. Denn der Klebstoff muss nicht nur am Metall haften, sondern auch am Holz. „Da das Klebeband vor allem in tragenden Klebungen in Gebäuden eingesetzt werden soll, muss er dauerhaft halten und eine strukturelle Festigkeit aufweisen“, sagt Zillessen.

Hierfür testen die Forscher verschiedene Klebstoffe und Metallbänder. Den optimalen Kleber glauben sie bereits gefunden zu haben. Bei den Metallen zeigte sich Messing als vielversprechend, aber weitere Tests mit Edelstahl und Aluminium stehen noch an. In etwa einem halben Jahr wollen die Wissenschaftler das Klebeband bei der Fertighausfirma Schwörer testen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.