Industrie 01.04.2011, 19:52 Uhr

Antriebstechnik zeigt sich in Hannover stark für die Zukunft

Der Markt für Antriebstechnik ist wieder auf dem Wachstumspfad. Neben dem Trend zu energieeffizienten Lösungen werden weitere Potenziale bei der Ausrüstung von mobilen Arbeitsmaschinen mit Elektro- bzw. Hybridantrieben sowie der Elektromobilität erwartet. Deutlich dürfte auf der Hannover Messe auch der Techniktrend werden, dass die Sicherheitstechnik näher an die Antriebe rückt.

Nach den starken krisenbedingten Produktionsrückgängen vor zwei Jahren hat die Antriebstechnik seit dem letzten Jahr wieder zur Aufholjagd angesetzt: 15 % Umsatzplus errechnete der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) für das abgelaufene Jahr 2010 bei den deutschen Herstellern von Antriebstechnik. Dieser Aufwärtstrend soll sich auch 2011 fortsetzen, dann erwartet der Branchenverband ein Plus von 8 % für die Antriebstechnik.

Für die Zukunft ist der Markt für Antriebskomponenten auch durch den Trend zur Elektromobilität und die Globalisierung geprägt. Eine Studie der
Unternehmensberatung McKinsey & Company belegt, dass sich das Marktvolumen hier bis 2030 weltweit auf 460 Mrd. € pro Jahr mehr als verdoppeln wird und 420 000 neue Arbeitsplätze auf diesem Sektor geschaffen werden. Europa profitiere davon mit 170 Mrd. € Marktvolumen, so die Marktbeobachter. Bis 2030 wird der Fahrzeugmarkt für Elektromotorkomponenten doppelt so groß sein wie für Verbrennungsmotorkomponenten, wie die Berater anhand einer detaillierten Modellierung der Wertschöpfungskette in über 60 Komponentengruppen errechneten. Elektromotoren, Batterien und Thermomanagement seien dabei die wachstumsstärksten Komponenten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Diese Entwicklung wird sich auch auf mobile Arbeitsmaschinen wie Bagger oder Landmaschinen auswirken: Für das Jahr 2020 rechnet man bei Stieler Technologie- & Marketingberatung in Lörrach damit, dass es sich um eine etablierte Technologie handeln wird, die in sämtlichen wichtigen Maschinengruppen eingesetzt wird. Neben elektrischen Fahrantrieben werden bei Landmaschinen elektrische Anbaugeräte, z. B. Kreiselmäher, Sämaschine und Ballenpresse hinzukommen, glauben die Stieler-Experten. Zunehmend werden jetzt schon Hybridlösungen entwickelt.

Für Anbieter von elektrischen Antrieben und Spezialisten für Flurförderfahrzeuge wie Gabelstapler besteht dabei die Chance sich hier einzubringen.

Einen großen Schritt in Richtung Elektromobilität hat nun die SEW Eurodrive aus Bruchsal zusammen mit dem Automobilzulieferer Brose aus Coburg gewagt. Mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen Brose-SEW Elektromobilitäts GmbH & Co. KG haben sie sich die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Antriebs- und Ladesystemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zum Ziel gesetzt. Mit autonomen Systemen für die Lagerlogistik hat der Antriebsspezialist SEW in der Vergangenheit bereits Erfahrungen mit mobilen Lösungen gesammelt. Ein weiterer Trend im Bereich Antriebstechnik ist, dass die Sicherheitstechnik immer näher an die Antriebe rückt. Hierzu haben einige Aussteller der Hannover Messe bereits Lösungen entwickelt.

Messeteilnehmer Parker Hannifin bietet etwa mit seinen intelligenten Servoantrieben Compax3 Komplettpakete inklusive aktueller Sicherheitstechnik: So gestatten es antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen wie sicher abgeschaltetes Moment (STO), einen preiswerten zweiten Abschaltpfad zu realisieren und so die Kosten eines zweiten Relais netz- und motorseitig einzusparen. Darüber hinaus sind Funktionen wie ein sicherer Halt, sicher begrenzte Geschwindigkeit und eine sichere Bremsenansteuerung bereits in den Antrieb integriert. Doppelte Verdrahtung und externe Überwachungsmodule für die Sicherheitstechnik entfallen somit gegenüber klassischen Lösungen.

Auch der Antrieb „IndraDrive“ von Bosch Rexroth verfügt über antriebsintegrierte Sicherheitstechnik: Etwa das sichere Brems- und Haltesystem (SBS) als Absturzsicherung für schwerkraftbelastete Achsen in Applikationen wie Ladeportale, Zeitungsdruckmaschinen, Verpackungsmaschinen oder Auswuchtmaschinen. Darüber hinaus erweitern Funktionen wie die sicher begrenzte Position, sicher überwachte Position, Sicher überwachte Verzögerung, sichere Schutztürzuhaltung sowie sichere Ein-/Ausgänge das integrierte Konzept.

Ein per Netzwerk voll integriertes Sicherheitssystem inklusive der intelligenten Antriebssicherheitsfunktionen zeigt nach Angaben von Bernecker & Rainer Industrie-Elektronik (B&R) aus Eggelsberg/Österreich in Hannover: Dabei stellt B&R die Berechnung von Anhaltewegen und Aufprallenergie durch die Integration der Sicherheitstechnik direkt in Servoantriebe und -motoren auf eine neue Basis. Die serienmäßig eingebaute relaislose Sicherheitsschaltung SafeMC (Safe Motion Control) überwacht zudem ständig jede Reaktion des Motors.

Zur Vermeidung von zusätzlichen Reaktionszeiten ist die Elektronik direkt in den Antrieb integriert. Dadurch gelingt B&R nach eigenen Angaben eine Reduktion der Fehlerreaktionszeit auf 7 ms, was dem Motor weniger als ein Zehntel der bisher üblichen Zeit lässt, um im Fehlerfall zu beschleunigen. E. LANGE

 

Ein Beitrag von:

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.