Studie des VDMA 09.07.2014, 09:42 Uhr

80 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer bleiben in Deutschland

Der deutsche Maschinenbau setzt auch weiterhin auf den Standort Deutschland: Nur jedes fünfte Unternehmen will der billigen Konkurrenz aus Fernost mit einer Produktionsverlagerung ins Ausland begegnen, so das Fazit der aktuellen VDMA-Studie „Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau“. 

Monteure arbeiten an Naben für Windkraftanlagen in Rostock. Trotz Standortnachteilen wie hohe Lohnkosten und Steuern wollen die meisten Anlagenbauer in Deutschland bleiben. Für die Zukunft steht die Vernetzung der Produktionsprozesse an. 

Monteure arbeiten an Naben für Windkraftanlagen in Rostock. Trotz Standortnachteilen wie hohe Lohnkosten und Steuern wollen die meisten Anlagenbauer in Deutschland bleiben. Für die Zukunft steht die Vernetzung der Produktionsprozesse an. 

Foto: dpa/Jens Büttner

Der internationalen Konkurrenz wollen sich die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer auch in Zukunft vor allem von ihrem heimischen Standort aus stellen. Nur jeder Fünfte plant eine Produktionsverlagerung ins Ausland. Stattdessen setzen die Unternehmen auf eine stärkere Automatisierung der Fertigung, Prozessinnovationen und integrierte Lösungen, um auch von Deutschland aus wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zur Zukunftsstrategie gehören außerdem der Ausbau des Servicegeschäfts und ein stärkerer Fokus auf die individuellen Wünsche der Kunden. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau“. Dafür befragte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gemeinsam mit der Unternehmensberatung McKinsey 333 Unternehmen aus allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Maschinenbau machte letztes Jahr 206 Milliarden Euro Umsatz

„Die deutsche Maschinenbau-Industrie hat ihren Wettbewerbsvorteil durch konsequenten Ausbau der in ihrer eigenen Verantwortung stehenden Standortbedingungen erarbeitet, trotz der bestehenden Standortnachteile wie Lohnkosten, Steuern und Regelungsdichte“, sagte VDMA-Präsident Reinhold Festge bei der Vorstellung der Studie. Der Maschinenbau ist der Industriezweig mit den meisten Mitarbeitern in Deutschland: Mit nahezu einer Million Beschäftigten erreichte er vergangenes Jahr einen Umsatz von 206 Milliarden Euro.

Bei der Befragung zeigen die Maschinenbauer auch ein gesundes Selbstbewusstsein. Viele sehen sich als Innovationsführer, 60 Prozent sehen ihr Angebot im Premiumsegment. Auch eine Premiumpositionierung sei jedoch kein Erfolgsgarant, warnt Festge.

Vernetzung der Produktionsprozesse bietet Optimierungschancen

Seiner Ansicht nach bietet der Trend zur Vernetzung von Produktionsprozessen eine herausragende Chance, die Technologie- und Logistikketten zu optimieren. Das führe zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und sichere damit auch die Beschäftigung in der Produktion. „Wir haben die Zukunft also selbst in der Hand, wenn wir weiterhin qualitativ bessere und wirtschaftlichere Maschinen bauen als der Wettbewerb oder eine Produktnische besetzen. Grundsätzlich müssen wir natürlich immer unsere Profitabilität gewährleisten.“

Diese Trends im Maschinenbau sahen auch die Studienteilnehmer: Rund drei Viertel von ihnen halten die steigende Nachfrage nach kundenspezifischen System- und Integrationslösungen für einen der Top-Trends, 70 Prozent setzen auf eine steigende Nachfrage aus Ländern außerhalb Europas. Für 45 Prozent spielen Wettbewerbsfaktoren am Standort Deutschland eine zunehmende Rolle.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.